Diese Arbeit untersucht den möglichen Einsatz von Kinderbüchern im Unterricht. Dazu analysiert die Autorin sechs Kinderbücher mit Gewaltbezug für die Altersgruppen 4-11 Jahre. Welche sozialen Kompetenzen werden darin vermittelt? Wie lassen sich die Kinderbücher zur aktiven Mobbingprävention einsetzen? Besonderes Augenmerk legt sie dabei auf die Förderung der Empathiefähigkeit, von alternativen Verhaltensweisen und einer gestärkten Ich-Identität.
In Anlehnung an das Modell von Petillon entwirft die Autorin einen Kriterienkatalog, der übersichtlich und tabellarisch die besonderen Stärken und Schwächen der einzelnen Bücher darstellt. Im Anschluss diskutiert sie verschiedene Möglichkeiten, die Kinderbücher in die Unterrichtseinheiten einzubauen, und gibt so Lehrern und Pädagogen wertvolle Impulse.
Aus dem Inhalt:
- Mobbing, Definition und Prävention;
- Soziale Kompetenzen als Schlüsselkompetenzen;
- Kinderbücher im Überblick;
- „Nils wird gehänselt“, „Ich bin der Bestimmer!“, „Irgendwie anders“, „Sophie wehrt sich“, „Sonst bist du dran“, „Warte nur, wir kriegen dich!“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mobbing
- Definition und Merkmale
- Rollen im Mobbingprozess
- Ursachen und Folgen
- Präventions- und Interventionsmöglichkeiten
- Zusammenfassung
- Soziale Kompetenz(en) als Schlüsselkompetenz
- Definition
- Faktoren/Teilkompetenzen
- Zieldimensionen der sozialen Kompetenz nach Petillon (1993)
- Zusammenfassung
- Kinderbücher im Rahmen der Förderung sozialer Kompetenz(en)
- Gattungen von Kinderbüchern
- Möglichkeiten und Grenzen von Kinderbüchern (mit Gewaltthema)
- Erarbeitung eines Kriterienkatalogs zur Buchanalyse anhand der Zieldimensionen der sozialen Kompetenz in Anlehnung an Petillon (1993)
- Zusammensetzung der Analysekriterien
- Analyse verschiedener Kinderbücher
- Auswertung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den möglichen Beitrag von Kinderbüchern zur Mobbingprävention in der Grundschule. Hauptziel ist es, zu analysieren, ob und wie Kinderliteratur die Förderung sozialer Kompetenzen unterstützen kann, um Mobbing zu begegnen.
- Mobbing in der Grundschule: Ausmaß und Folgen
- Soziale Kompetenz als Schutzfaktor gegen Mobbing
- Analyse von Kinderbüchern im Hinblick auf die Förderung sozialer Kompetenzen
- Erarbeitung eines Kriterienkatalogs zur Bewertung von Kinderbüchern im Kontext von Mobbingprävention
- Potenzial und Grenzen von Kinderbüchern in der Mobbingprävention
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Mobbingprävention in der Grundschule heraus und verweist auf Studien, die belegen, dass Mobbing bereits in jungen Jahren ein weit verbreitetes Problem ist. Sie führt in die Thematik ein und hebt die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen, insbesondere durch die Förderung sozialer Kompetenzen, hervor. Die bestehenden Vorurteile, Mobbing sei hauptsächlich ein Problem der weiterführenden Schulen, werden widerlegt und die Notwendigkeit frühzeitiger Intervention betont.
Mobbing: Dieses Kapitel definiert Mobbing, beschreibt seine Merkmale und die beteiligten Rollen (Opfer, Täter, Zuschauer). Es werden Ursachen und Folgen von Mobbing umfassend dargestellt, wobei sowohl die Auswirkungen auf die Betroffenen als auch auf das soziale Umfeld der Schule beleuchtet werden. Schließlich werden verschiedene Präventions- und Interventionsmöglichkeiten diskutiert, um ein umfassendes Verständnis des Phänomens zu vermitteln und Handlungsansätze aufzuzeigen.
Soziale Kompetenz(en) als Schlüsselkompetenz: Der Abschnitt befasst sich mit dem zentralen Begriff der sozialen Kompetenz. Es wird eine Definition geliefert, relevante Faktoren und Teilkompetenzen erläutert und die Zieldimensionen sozialer Kompetenz nach Petillon (1993) vorgestellt. Der Zusammenhang zwischen sozialer Kompetenz und Mobbingprävention wird ausführlich dargelegt, indem gezeigt wird, wie der Aufbau und die Stärkung sozialer Kompetenzen Kinder vor Mobbing schützen können und zur positiven Gestaltung des Schulklimas beitragen.
Kinderbücher im Rahmen der Förderung sozialer Kompetenz(en): Dieser Kapitelteil analysiert das Potenzial von Kinderbüchern als Werkzeug zur Förderung sozialer Kompetenzen und Mobbingprävention. Verschiedene Gattungen von Kinderbüchern werden vorgestellt, und es werden die Möglichkeiten und Grenzen von Kinderbüchern mit Gewaltthemen diskutiert. Ein wichtiger Bestandteil ist die Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Analyse von Kinderbüchern anhand der Zieldimensionen sozialer Kompetenz nach Petillon (1993). Dieser Kriterienkatalog dient als Grundlage für die anschließende Analyse ausgewählter Kinderbücher.
Schlüsselwörter
Mobbingprävention, Grundschule, Soziale Kompetenz, Kinderbücher, Gewalt, Prävention, Intervention, Zieldimensionen sozialer Kompetenz, Buchanalyse, Kriterienkatalog.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Analyse von Kinderbüchern zur Mobbingprävention
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Beitrag von Kinderbüchern zur Mobbingprävention in der Grundschule. Das Hauptziel ist die Analyse, ob und wie Kinderliteratur die Förderung sozialer Kompetenzen zur Mobbingbekämpfung unterstützt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Mobbing in der Grundschule (Ausmaß und Folgen), soziale Kompetenz als Schutzfaktor gegen Mobbing, Analyse von Kinderbüchern hinsichtlich der Förderung sozialer Kompetenzen, Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Bewertung von Kinderbüchern im Kontext der Mobbingprävention und das Potenzial und die Grenzen von Kinderbüchern in der Mobbingprävention.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Mobbing (Definition, Rollen, Ursachen, Folgen, Prävention), soziale Kompetenz (Definition, Faktoren, Zieldimensionen nach Petillon), die Analyse von Kinderbüchern (Gattungen, Möglichkeiten und Grenzen, Kriterienkatalog, Buchanalyse und Auswertung) und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Was wird unter Mobbing verstanden?
Das Kapitel "Mobbing" definiert Mobbing, beschreibt seine Merkmale und die beteiligten Rollen (Opfer, Täter, Zuschauer). Es werden Ursachen und Folgen umfassend dargestellt, inklusive Auswirkungen auf Betroffene und das soziale Umfeld der Schule. Präventions- und Interventionsmöglichkeiten werden ebenfalls diskutiert.
Welche Rolle spielt soziale Kompetenz?
Soziale Kompetenz wird als Schlüsselkompetenz definiert und erklärt. Die Arbeit erläutert Faktoren und Teilkompetenzen und die Zieldimensionen nach Petillon (1993). Der Zusammenhang zwischen sozialer Kompetenz und Mobbingprävention wird detailliert dargestellt, wobei gezeigt wird, wie der Aufbau sozialer Kompetenzen Kinder vor Mobbing schützt und das Schulklima verbessert.
Wie werden Kinderbücher analysiert?
Die Arbeit analysiert das Potenzial von Kinderbüchern zur Förderung sozialer Kompetenzen und Mobbingprävention. Es werden verschiedene Gattungen vorgestellt, Möglichkeiten und Grenzen von Kinderbüchern mit Gewaltthemen diskutiert, und ein Kriterienkatalog zur Buchanalyse anhand der Zieldimensionen sozialer Kompetenz nach Petillon (1993) entwickelt. Dieser Katalog dient der Analyse ausgewählter Kinderbücher.
Welchen Kriterienkatalog verwendet die Arbeit?
Die Arbeit entwickelt einen Kriterienkatalog zur Bewertung von Kinderbüchern im Kontext der Mobbingprävention. Dieser basiert auf den Zieldimensionen sozialer Kompetenz nach Petillon (1993) und dient als Grundlage für die Analyse der ausgewählten Kinderbücher.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Mobbingprävention, Grundschule, Soziale Kompetenz, Kinderbücher, Gewalt, Prävention, Intervention, Zieldimensionen sozialer Kompetenz, Buchanalyse, Kriterienkatalog.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit ist nicht explizit in den FAQs aufgeführt, aber es kann aus den Kapitelzusammenfassungen und der Zielsetzung abgeleitet werden. Es wird voraussichtlich die Ergebnisse der Kinderbuchanalyse und deren Implikationen für die Mobbingprävention zusammenfassen.)
- Quote paper
- Jessica Maag (Author), 2016, Können Kinderbücher bei der Mobbingprävention in der Grundschule helfen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379459