Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Alemania - Nazismo, Segunda Guerra Mundial

Anfänge des modernen Antisemitismus. Bedeutung und Auswirkung der Werke von Otto Glagau auf die Bevölkerung

Analyse von "Börsen- und Gründungsschwindel in Berlin" und "Der Kulturkämpfer"

Título: Anfänge des modernen Antisemitismus. Bedeutung und Auswirkung der Werke von Otto Glagau auf die Bevölkerung

Trabajo Escrito , 2015 , 14 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Hannah Köhn (Autor)

Historia de Alemania - Nazismo, Segunda Guerra Mundial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit beschäftigt sich mit Otto Glagau, ein Antisemit aus dem 19. Jahrhundert. Untersucht wird hier die Bedeutung Glagaus in Bezug auf die Anfänge des modernen Antisemitismus in Deutschland. Gelegt ist hier der Schwerpunkt auf seine zwei Werke: „Der Börsen- und Gründungsschwindel in Berlin“ und „Der Kulturkämpfer“.

Die Arbeit ist in drei Abschnitte gegliedert, der erste Teil beinhaltet einen kurzen Überblick über die Gründerzeit, den Gründerkrach und die daraus resultierende Gründerkrise. Angefangen wird bei der Gründerzeit, da die beiden Historiker Weiland wie auch Levy der Meinung sind, dass Glagau aufgrund der Folgen des Börsenkrachs 1873 zum Antisemiten geworden ist. Interessant ist hier, inwiefern die Bevölkerung unter der Krise gelitten hat und wer dafür verantwortlich gemacht wurde. Im zweiten Teil wird Otto Glagaus Weg zum Antisemiten erläutert. Glagau war bis zum Börsenkrach kein bekennender Antisemit, erst im Nachhinein entwickelte er seine Abneigung gegen Juden. Diese Entwicklung wird im zweiten Teil näher erläutert. Im darauffolgenden dritten Teil werden beide, bereits genannten, Werke vorgestellt. Von Interesse ist hier, wie die Reaktion der Bevölkerung aussah und welche Folgen daraus resultierten.
Abschließend wird erläutert, wieso Weiland, Levy und ein weiterer Historiker, Wyrwa, zu dem Entschluss gekommen sind, dass Glagau eine wichtige Rolle im modernen Antisemitismus spielt. Weilands Argumentation wird in dieser Arbeit am stärksten gewichtet, da diese sich ausschließlich mit dem Publizisten Glagau beschäftigt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Otto Glagau und seine Bedeutung für die Anfänge des modernen Antisemitismus.
    • 1. Gründerzeit, Gründerkrach und Gründerkrise
    • 2. Otto Glagaus Weg zum Antisemiten
    • 3. Glagaus Werke
      • 3.1. „Der Börsen- und Gründungsschwindel in Berlin“
        • 3.1.1. Artikelserie.
        • 3.1.2. Buchausgabe........
        • 3.1.3. Reaktionen und Folgen ........
      • 3.2. „Der Kulturkämpfer”
        • 3.2.1. Zeitschrift
        • 3.2.2. Reaktionen und Folgen ......
  • III. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem antisemitischen Publizisten Otto Glagau und untersucht seine Rolle im aufkommenden Antisemitismus im 19. Jahrhundert in Deutschland. Der Fokus liegt dabei auf seinen beiden Werken „Der Börsen- und Gründungsschwindel in Berlin“ und „Der Kulturkämpfer“. Die Arbeit analysiert die Entwicklung Glagaus zum Antisemiten im Kontext der Gründerzeit, des Gründerkrachs und der darauf folgenden Wirtschaftskrise, sowie die Reaktionen und Folgen seiner antisemitischen Schriften.

  • Die Bedeutung von Otto Glagau für die Anfänge des modernen Antisemitismus in Deutschland
  • Die Rolle der Gründerzeit, des Gründerkrachs und der Gründerkrise in der Entwicklung von Glagaus Antisemitismus
  • Die Analyse der Werke „Der Börsen- und Gründungsschwindel in Berlin“ und „Der Kulturkämpfer“
  • Die Reaktionen und Folgen von Glagaus antisemitischen Schriften
  • Die Bewertung von Glagaus Bedeutung durch Historiker

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung stellt Otto Glagau als antisemitischen Publizisten des 19. Jahrhunderts vor und erklärt den Fokus der Arbeit auf seine Werke „Der Börsen- und Gründungsschwindel in Berlin“ und „Der Kulturkämpfer“. Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Gründerzeit, den Gründerkrach und die Gründerkrise, die als Hintergrund für Glagaus Antisemitismus betrachtet werden.

II. Otto Glagau und seine Bedeutung für die Anfänge des modernen Antisemitismus.

1. Gründerzeit, Gründerkrach und Gründerkrise

Dieser Abschnitt beleuchtet die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland nach der ersten Weltwirtschaftskrise von 1857, den Gründerboom und seinen Zusammenbruch im Jahr 1873. Der Abschnitt beschreibt den Einfluss des Börsenkrachs auf die Bevölkerung und die Suche nach Verantwortlichen für die Krise.

2. Otto Glagaus Weg zum Antisemiten

Dieser Abschnitt beleuchtet Glagaus Leben und Karriere als Journalist und Schriftsteller. Er beschreibt die Entwicklung von Glagaus antisemitischen Ansichten im Zusammenhang mit der Gründerkrise und seine frühe Kritik an Ostjuden.

3. Glagaus Werke

Dieser Abschnitt stellt die Werke „Der Börsen- und Gründungsschwindel in Berlin“ und „Der Kulturkämpfer“ vor. Er beschreibt die Inhalte, die Reaktionen und Folgen dieser Werke.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Otto Glagau, Antisemitismus, Gründerzeit, Gründerkrach, Gründerkrise, „Der Börsen- und Gründungsschwindel in Berlin“, „Der Kulturkämpfer“, Heinrich von Treitschke, Adolf Stoecker, Wilhelm Marr, Wirtschaftsliberalismus.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Anfänge des modernen Antisemitismus. Bedeutung und Auswirkung der Werke von Otto Glagau auf die Bevölkerung
Subtítulo
Analyse von "Börsen- und Gründungsschwindel in Berlin" und "Der Kulturkämpfer"
Universidad
University of Siegen
Calificación
1,7
Autor
Hannah Köhn (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
14
No. de catálogo
V379488
ISBN (Ebook)
9783668587885
ISBN (Libro)
9783668587892
Idioma
Alemán
Etiqueta
anfänge antisemitismus bedeutung auswirkung werke otto glagau bevölkerung analyse börsen- gründungsschwindel berlin kulturkämpfer
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Hannah Köhn (Autor), 2015, Anfänge des modernen Antisemitismus. Bedeutung und Auswirkung der Werke von Otto Glagau auf die Bevölkerung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379488
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint