Bayern-Fans in China? Immer mehr deutsche Fußballvereine wenden sich einem internationalen Publikum zu und entwickeln dazu eigene Marketingmaßnahmen. Neben dem sportlichen Erfolg entscheidet dabei der Einsatz neuer Medien über Beliebtheit und Einnahmequellen im Ausland.
Die Digitalisierung spielt also eine große Rolle für die Marketingstrategie und Internationalisierung von Fußballclubs. Vereine sind heutzutage nicht mehr nur an sportlichen Leistungen interessiert. Sie sind auch zu Marken geworden, die international konkurrenzfähig bleiben möchten.
Andre Jung verfolgt diesen spannenden Weg und erklärt, wie die Digitalisierung den Fußball verändert hat. Sein Buch gibt Einblicke in den Kampf um die Gunst internationaler Fans, wie er zwischen den großen Akteuren im Weltfußball ausgebrochen ist. Wie erfolgreiche Marketingstrategien konkret aussehen können, zeigt er am Bundesliga-Primus FC Bayern München sowie am neuen Publikumsliebling RB Leipzig.
Aus dem Inhalt:
-Fußball;
-Digitalisierung;
-Internationalisierung;
-FC Bayern München;
-RB Leipzig
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 1.1 Relevanz der Internationalisierung
- 1.2 Untersuchungsgegenstand
- 1.3 Zielsetzung der Arbeit
- 1.4 Vorgehen und Methodik
- 1.5 Eingrenzung
- 2 Erklärung der Begrifflichkeit
- 2.1 Digitalisierung professioneller Fußballclubs
- 2.2 Internationalisierung professioneller Fußballclubs
- 2.3 Der Sportkonsument
- 3 Der nationale und internationale Wettbewerb und dessen klassische Vertriebskanäle & Einnahmen
- 3.1 Der nationale und internationale Wettbewerb
- 3.2 Klassische Vertriebskanäle und Einnahmen der Bundesliga
- 4 Die Veränderungen durch die Digitalisierung
- 4.1 Social Media Marketing in der Fußball-Bundesliga
- 4.2 Ziele des Social Media Marketings in professionellen Fußballvereinen
- 4.3 Das MICA-Modell
- 4.4 Dimensionen der Markenstärkung im Profifußball
- 4.5 Stand der Bundesliga-Clubs zur Digitalisierung
- 5 Internationalisierung professioneller Fußballclubs
- 5.1 Bedeutung der Internationalisierung in der Bundesliga
- 5.2 Internationalisierungsstrategien
- 5.3 Strategie-Ansätze zum internationalen Markteintritt
- 5.4 Zielmärkte
- 5.5 Stand der Bundesliga-Clubs zur Internationalisierung
- 6 Fallbeispiele
- 6.1 Fallbeispiel - FC Bayern München
- 6.2 Fallbeispiel - RB (RasenBallsport) Leipzig
- 7 Reflexion der Ergebnisse hinsichtlich der gestellten Forschungsfragen
- 8 Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf die Internationalisierung professioneller Fußballclubs, insbesondere in der 1. Fußball-Bundesliga. Es wird analysiert, wie digitale Strategien die Gewinnung und Bindung internationaler Fans beeinflussen und neue Erlösquellen generieren. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen sportlichem Erfolg, Markenbekanntheit und Internationalisierung.
- Der Einfluss der Digitalisierung auf die Internationalisierung von Fußballvereinen.
- Die Rolle von Social Media Marketing für die Gewinnung internationaler Fans.
- Die Bedeutung von Markenbekanntheit und sportlichem Erfolg für die Internationalisierung.
- Analyse verschiedener Internationalisierungsstrategien von Bundesligavereinen.
- Fallstudien zum Vergleich unterschiedlicher Ansätze.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Internationalisierung im Profifußball. Sie definiert den Untersuchungsgegenstand, formuliert die Zielsetzung der Arbeit, beschreibt die angewandte Methodik und grenzt den Forschungsbereich ein. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung der Digitalisierung in diesem Kontext.
2 Erklärung der Begrifflichkeit: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe wie Digitalisierung und Internationalisierung im Kontext professioneller Fußballclubs. Es definiert den "Sportkonsumenten" und seine Bedeutung für die Strategien der Vereine. Es legt das Fundament für das Verständnis der weiteren Kapitel, indem es die Schlüsselbegriffe präzise einordnet und voneinander abgrenzt.
3 Der nationale und internationale Wettbewerb und dessen klassische Vertriebskanäle & Einnahmen: Dieses Kapitel beschreibt den nationalen und internationalen Wettbewerb im Profifußball und analysiert die traditionellen Vertriebskanäle und Einnahmequellen der Bundesliga. Es bildet die Basis für den Vergleich mit den Veränderungen durch die Digitalisierung in den folgenden Kapiteln. Die Analyse der traditionellen Strukturen verdeutlicht den Bedarf an Anpassungen durch die Digitalisierung.
4 Die Veränderungen durch die Digitalisierung: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der Digitalisierung auf den Profifußball, insbesondere das Social Media Marketing. Es untersucht die Ziele des Social Media Marketings und beschreibt das MICA-Modell. Die Analyse der Dimensionen der Markenstärkung und des Stands der Bundesliga-Clubs bezüglich der Digitalisierung liefert wichtige Erkenntnisse zur Anpassung an die neuen Gegebenheiten. Das Kapitel zeigt auf, wie Vereine die Digitalisierung nutzen, um ihre Markenbekanntheit zu stärken und internationale Fans zu erreichen.
5 Internationalisierung professioneller Fußballclubs: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Bedeutung der Internationalisierung in der Bundesliga. Es analysiert verschiedene Internationalisierungsstrategien, Strategie-Ansätze zum internationalen Markteintritt und relevante Zielmärkte. Es beleuchtet den aktuellen Stand der Bundesliga-Clubs bezüglich ihrer Internationalisierung und deren Strategien. Es präsentiert ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Möglichkeiten im internationalen Wettbewerb.
Schlüsselwörter
Internationalisierung, Internationalisierungsstrategie, Digitalisierung, Social Media Marketing, Markenbekanntheit, Bundesliga, FC Bayern München, RB Leipzig, Sportkonsument, Erlösquellen, internationaler Wettbewerb.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Digitalisierung und Internationalisierung professioneller Fußballclubs
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf die Internationalisierung professioneller Fußballclubs, insbesondere in der 1. Fußball-Bundesliga. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen sportlichem Erfolg, Markenbekanntheit und Internationalisierung, sowie der Nutzung digitaler Strategien zur Gewinnung und Bindung internationaler Fans und der Generierung neuer Erlösquellen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung der Digitalisierung und Internationalisierung im Kontext professioneller Fußballclubs. Es werden klassische und digitale Vertriebskanäle und Einnahmequellen analysiert, der Einfluss von Social Media Marketing untersucht und verschiedene Internationalisierungsstrategien von Bundesligavereinen beleuchtet. Fallstudien zu FC Bayern München und RB Leipzig dienen dem Vergleich unterschiedlicher Ansätze. Die Arbeit klärt zentrale Begriffe wie Digitalisierung, Internationalisierung und den Sportkonsumenten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Begriffserklärung, nationaler und internationaler Wettbewerb und dessen klassische Vertriebskanäle & Einnahmen, Veränderungen durch die Digitalisierung, Internationalisierung professioneller Fußballclubs, Fallbeispiele (FC Bayern München & RB Leipzig), Reflexion der Ergebnisse und Fazit/Ausblick. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, ein Abstract, Abkürzungs-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis, ein Vorwort und ein Literaturverzeichnis.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit beschreibt die angewandte Methodik in der Einleitung. Die genauen Methoden werden im Text detailliert erläutert, beinhalten aber zumindest die Analyse bestehender Daten und Fallstudien.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert Ergebnisse zur Bedeutung der Digitalisierung und Internationalisierung für Bundesligavereine. Sie analysiert den Einfluss von Social Media Marketing, untersucht verschiedene Internationalisierungsstrategien und vergleicht die Ansätze von FC Bayern München und RB Leipzig. Die Ergebnisse werden im Kapitel "Reflexion der Ergebnisse hinsichtlich der gestellten Forschungsfragen" zusammengefasst und im Fazit diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Internationalisierung, Internationalisierungsstrategie, Digitalisierung, Social Media Marketing, Markenbekanntheit, Bundesliga, FC Bayern München, RB Leipzig, Sportkonsument, Erlösquellen, internationaler Wettbewerb.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für die Themen Digitalisierung, Internationalisierung und Marketing im Profifußball interessieren. Dies umfasst Wissenschaftler, Studierende, Führungskräfte in Fußballvereinen und Marketing-Experten.
Wo finde ich die vollständige Arbeit?
Die vollständige Arbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieses Dokument bietet lediglich einen umfassenden Überblick.
- Quote paper
- André Jung (Author), 2017, Digitalisierung im Fußball. Wie deutsche Fußballvereine um internationale Fans werben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379500