Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Formación profesional, capacitación profesional

Sicher am Patienten. Entwicklung und Implementierung eines beruflichen Bildungsprogramms für Rettungsdienstpersonal

Título: Sicher am Patienten. Entwicklung und Implementierung eines beruflichen Bildungsprogramms für Rettungsdienstpersonal

Tesis (Bachelor) , 2016 , 84 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Alexander Stötefalke (Autor)

Pedagogía - Formación profesional, capacitación profesional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Eine Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 in der ein Vorschlag für den Aufbau, die Implementierung und die Evaluation eines beruflichen Trainings zur Deeskalation und Eigensicherung für Einsatzpersonal im Rettungsdienst vorgestellt und diskutiert wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Das General Aggression Model
    • 2.2 Aggression und Gewalt
    • 2.3 Grundlegende Handlungskonzepte im Umgang mit Aggressionen und Gewalt
  • 3. Prospektive Evaluation
    • 3.1 Das Rettungsdienstwesen in Deutschland
    • 3.2 Bedarfsanalyse - Die Bedrohungslage im Rettungsdienst
      • 3.2.1 Gewalt gegen Rettungskräfte – Die Studie der Universität Bochum
      • 3.2.2 Die polizeiliche Kriminalstatistik des Bundeskriminalamtes
      • 3.2.3 Fazit der Bedarfsanalsyse
    • 3.3 Adressaten und Empfänger
    • 3.4 Kooperationspartner und Auftraggeber
    • 3.5 Aktuelle Situation und zukünftiger Bedarf
      • 3.5.1 Die Ausbildungssituation des Rettungsdienstpersonals
      • 3.5.2 RettProtect – Eigensicherung für den Rettungsdienst
      • 3.5.3 Das Professionelle Deeskalationsmanagement - ProDeMa
      • 3.5.4 Der zukünftige Bedarf an Deeskalations- und Eigensicherungstraining
    • 3.6 Zielbestimmung
    • 3.7 Rahmenbedingungen des Trainingsprogramms
      • 3.7.1 Sozial-Kontextuelle Bedingungen
      • 3.7.2. Rechtlichen Bedingungen
      • 3.7.3 Organisationale Rahmenbedingungen
  • 4. Das Sicher-am-Patienten Trainingsprogramm
    • 4.1 Pädagogische Struktur des Programms
    • 4.2 Inhalte und Lernziele des Programms
    • 4.3 Didaktisches Vorgehen beim Sicher-am-Patienten Training
  • 5. Implementierung, Durchführung und Evaluation des Programms
    • 5.1. Implementierung des Programms im deutschen Rettungsdienst
    • 5.2 Durchführung des Programms
    • 5.3 Evaluation des Trainings
      • 5.3.1 Programmevaluation des Trainings
      • 5.3.2 Inhouse-Evaluation des Trainings
  • 6. Diskussion
    • 6.1 Ergebnisse dieser Arbeit
    • 6.2 Herausforderungen und Grenzen
  • 7. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung und Implementierung eines Trainingsprogramms zur Stärkung der deeskalativen Einsatzkompetenzen von Rettungsdienstpersonal. Die Zunahme aggressiven Verhaltens durch Patienten und Dritte im Rettungsdienst erfordert neue Ansätze im Bereich der beruflichen Bildung. Das Trainingsprogramm soll auf Basis des General Aggression Model (GAM) den Umgang mit aggressionsträchtigen Situationen im Rettungsdienst verbessern.

  • Aggressivität und Gewalt im Rettungsdienst als Berufrisiko
  • Entwicklung eines Trainingsprogramms zur Deeskalation und Eigensicherung
  • Anwendung des General Aggression Model (GAM) im Rettungsdienstkontext
  • Vermittlung von Kompetenzen in Einsatzführung, Stressmanagement und rhetorischer Deeskalation
  • Professionalisierung des Rettungsdienstes durch verbesserte Reaktion auf kritische Patientengruppen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beleuchtet zunächst den theoretischen Hintergrund des General Aggression Model (GAM) sowie den Umgang mit Aggression und Gewalt im Rettungsdienst. Anschließend werden die Bedarfsanalyse und die aktuelle Situation im Rettungsdienstwesen in Deutschland beleuchtet. Die Studie der Universität Bochum und die polizeiliche Kriminalstatistik des Bundeskriminalamtes zeigen die erhebliche Bedrohungslage für Rettungskräfte auf. Die Arbeit analysiert die Ausbildungssituation, bestehende Programme wie "RettProtect" und "ProDeMa", sowie den zukünftigen Bedarf an Deeskalations- und Eigensicherungstraining.

Im weiteren Verlauf werden die Zielsetzung des Trainingsprogramms sowie die Rahmenbedingungen, unter denen das "Sicher-am-Patienten" Trainingsprogramm entwickelt und implementiert werden soll, vorgestellt. Die pädagogische Struktur, Inhalte, Lernziele und das didaktische Vorgehen des Programms werden erläutert. Die Arbeit schließt mit der Implementierung, Durchführung und Evaluation des Trainingsprogramms, wobei sowohl die Programmevaluation als auch die Inhouse-Evaluation berücksichtigt werden.

Die Diskussion befasst sich mit den Ergebnissen der Arbeit und den Herausforderungen und Grenzen bei der Umsetzung des "Sicher-am-Patienten" Trainingsprogramms.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Rettungsdienst, Gewalt, Aggression, Deeskalation, Eigensicherung, General Aggression Model, Trainingsprogramm und Professionalisierung. Sie untersucht die Bedrohungslage im Rettungsdienst und zeigt die Notwendigkeit für ein effektives Deeskalations- und Eigensicherungstraining auf.

Final del extracto de 84 páginas  - subir

Detalles

Título
Sicher am Patienten. Entwicklung und Implementierung eines beruflichen Bildungsprogramms für Rettungsdienstpersonal
Universidad
University of Hildesheim
Calificación
1,3
Autor
Alexander Stötefalke (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
84
No. de catálogo
V379583
ISBN (Ebook)
9783668603950
ISBN (Libro)
9783668603967
Idioma
Alemán
Etiqueta
rettungsdienst deeskalation eigensicherung deeskalationstraining
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alexander Stötefalke (Autor), 2016, Sicher am Patienten. Entwicklung und Implementierung eines beruflichen Bildungsprogramms für Rettungsdienstpersonal, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379583
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  84  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint