In den letzten Jahren hat sich die Gesellschaft durch den technologischen Fortschritt gewandelt. Jugendliche wenden sich vermehrt Laptops und Smartphones zu. Sind „alte“ Medien wie das Buch somit überholt und werden diese noch gekauft? Kann der Buchmarkt auch in Zukunft bestehen und seine Umsatzzahlen halten. Fast alle Zeitschriften beschwören in regelmäßigen Abständen, meist rund um die Frankfurter Buchmesse, den Untergang des gedruckten Buchs.
Was kann dieser Entwicklung entgegenwirken? Schon der Volksmund sagt „Lesen bildet“. Wirkt sich Bildung im Umkehrschluss auch positiv auf die Nutzung und den Kauf von Büchern aus? Diese Arbeit geht der Frage nach, ob der Einfluss eines steigenden Bildungsniveaus groß genug ist, um die Absatzzahlen auf dem Buchmarkt zu erhalten. Im ersten Schritt wird betrachtet, wie sich das Bildungsniveau in Deutschland verändert hat und welchen Einfluss Bildung auf das Konsumverhalten Jugendlicher speziell am Kinder- und Jugendbuchmarkt hat. Im zweiten Schritt wird die Umsatzentwicklung am Kinder- und Jugendbuchmarkt beleuchtet. Spezielles Augenmerk liegt dabei auf den unterschiedlichen Käufergruppen. Die besondere Rolle des E-Books am Buchmarkt wird dabei gesondert betrachtet. Im Hauptteil der Arbeit werden Faktoren, die den Büchermarkt beeinflussen, diskutiert. Es wird versucht, Erklärungen für den Einfluss von Bildung auf den Buchverkauf zu finden und diskutiert, ob dieser Einfluss ausreicht, die Umsatzzahlen im Kinder- und Jugendbuchbereich auch zukünftig zu sichern. Dabei werden auch die Perspektiven eingeschätzt, die der E-Book-Markt bietet.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- BILDUNG UND BUCHVERKÄUFE
- ENTWICKLUNG DES BILDUNGSSTANDARDS
- BILDUNGSNIVEAU UND BUCHNUTZUNG
- VERKAUFSZAHLEN AUF DEM KINDER- UND JUGENDBUCHMARKT
- SONDERROLLE E-BOOK
- WIE BILDUNG DEN KAUF VON BÜCHERN BEEINFLUSST
- KULTURGUT BUCH – WIE INTERESSE ENTSTEHT
- WO JUGENDLICHE BÜCHER KAUFEN
- KAUFORT UND NUTZUNGSWAHRSCHEINLICHKEIT
- E-BOOKS ALS CHANCE?
- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des steigenden Bildungsniveaus in Deutschland auf die Absatzzahlen im Kinder- und Jugendbuchmarkt. Sie analysiert die Entwicklung des Bildungsniveaus in den letzten Jahren und untersucht, wie das Bildungsniveau die Nutzung und den Kauf von Büchern beeinflusst.
- Entwicklung des Bildungsniveaus in Deutschland
- Zusammenhang zwischen Bildungsniveau und Buchnutzung
- Umsatzentwicklung am Kinder- und Jugendbuchmarkt
- Einflussfaktoren auf den Büchermarkt, insbesondere die Rolle von Bildung
- Perspektiven des E-Book-Marktes
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die zentrale Frage nach der Bedeutung von Bildung für den Buchmarkt und die Absatzzahlen im Kinder- und Jugendbuchbereich.
- Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung des Bildungsniveaus in Deutschland und analysiert den Zusammenhang zwischen Bildungsniveau und Buchnutzung. Der Fokus liegt auf der jüngeren Generation.
- Kapitel 3 untersucht die Umsatzentwicklung am Kinder- und Jugendbuchmarkt. Es werden verschiedene Käufergruppen betrachtet, und die besondere Rolle des E-Books wird analysiert.
- Kapitel 4 diskutiert Faktoren, die den Büchermarkt beeinflussen. Der Schwerpunkt liegt auf der Frage, ob der Einfluss von Bildung ausreichend ist, um die Umsatzzahlen im Kinder- und Jugendbuchbereich zu sichern.
Schlüsselwörter
Bildungsniveau, Buchmarkt, Kinder- und Jugendbuchmarkt, Umsatzentwicklung, E-Book, Konsumverhalten, Jugendlicher.
- Quote paper
- Lilja Tilke (Author), 2016, Ist der Einfluss eines steigenden Bildungsniveaus groß genug, um die Absatzzahlen auf dem Buchmarkt zu erhalten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379597