Die Finanzbranche befindet sich in einer tiefgreifenden, digitalen Transformation. Sogenannte Financial Technologies, kurz FinTechs, ersetzen mit ihren computerbasierten Technologien scheinbar ganze Geschäftssegmente, wie das private Anlagegeschäft von klassischen Banken und Vermögensverwaltern. Die Erfolge der FinTechs sind nicht aufzuhalten und alteingesessene, klassische Marktteilnehmer müssen die neue digitale Konkurrenz ernst nehmen. Doch wie sieht das Geschäftsmodell von solch modernen Anbietern aus? Wie können digitale Prozesse beispielsweise das Gespräch mit einem Vermögensverwalter ersetzen? Und was ist eigentlich ein Robo-Advisor?
Martin Bechtloff untersucht anhand der aktuellen Finanzmarktregulierung, wie diese neuen Prozesse aussehen können. In seiner Publikation vergleicht er die neuen Geschäftsmodelle digitaler Anbieter mit der Wettbewerbsfähigkeit klassischer Unternehmenskonzepte auf unterschiedlichen Ebenen. Anhand von Interviews mit Experten der FinTech-Branche erläutert er zahlreiche Verfahren, die dieser neue Zweig der Finanzwelt eröffnet und gibt somit aufschlussreiche Einblicke in einen noch nie zuvor dagewesenen Teil des Finanzmarktes.
Aus dem Inhalt:
Robo-Advisor;
FinTech;
Geschäftsmodelle;
Digitale Anlageberatung;
Finanzmarkt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Relevanz und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau und Eingrenzung
- 2 Wissenschaftliche Grundlagen
- 2.1 Volkswirtschaftlicher Zusammenhang zwischen Staat und Wirtschaft
- 2.2 Einordnung des Marktes für Robo-Advisory in den juristischen Kontext
- 2.3 Methodik der Analyse von Geschäftsmodellen
- 2.4 Wissenschaftliches Vorgehen bei qualitativen Telefoninterviews
- 3 Analyse der regulatorischen Vorgaben in der digitalen Anlageberatung
- 3.1 Aktuelle Regulierung am Beispiel der Richtlinie//EG
- 3.2 Zukünftige Regulierung und deren Folgen anhand der Richtlinie//EU
- 4 Analyse von FinTech Geschäftsmodellen in der digitalen Anlageberatung
- 4.1 Unternehmensexterne Umfeldanalyse
- 4.2 Strategische Analyse der Geschäftsmodelle von Robo-Advisorn
- 5 Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterthesis befasst sich mit der Transformation der Finanzbranche im Kontext der digitalen Anlageberatung, insbesondere mit dem Vergleich von Robo-Advisory-Modellen zu traditionellen Anlagegeschäften. Die Arbeit analysiert deutsche FinTech-Geschäftsmodelle und untersucht die regulatorischen Rahmenbedingungen sowie die strategischen Aspekte dieser neuen Anlageform.
- Analyse des Marktes für Robo-Advisory in Deutschland
- Vergleich von Robo-Advisory-Modellen mit traditionellen Anlagegeschäften
- Untersuchung der regulatorischen Vorgaben für digitale Anlageberatung
- Strategische Analyse von FinTech-Geschäftsmodellen im Bereich der digitalen Anlageberatung
- Bewertung des Einflusses der digitalen Anlageberatung auf die Finanzbranche
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel erläutert die Relevanz und Zielsetzung der Arbeit, beschreibt den Aufbau und die Eingrenzung des Themas.
- Kapitel 2: Wissenschaftliche Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die volkswirtschaftlichen Zusammenhänge zwischen Staat und Wirtschaft sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen für Robo-Advisory. Außerdem werden die Methodik der Geschäftsmodellanalyse und das Vorgehen bei qualitativen Telefoninterviews erläutert.
- Kapitel 3: Analyse der regulatorischen Vorgaben in der digitalen Anlageberatung: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle und zukünftige Regulierung im Bereich der digitalen Anlageberatung anhand der Richtlinie//EG und //EU, um die Auswirkungen auf die Branche zu beleuchten.
- Kapitel 4: Analyse von FinTech Geschäftsmodellen in der digitalen Anlageberatung: Dieses Kapitel analysiert die unternehmensexterne Umwelt von Robo-Advisorn und führt eine strategische Analyse ihrer Geschäftsmodelle durch, um deren Funktionsweise und Erfolgsfaktoren zu verstehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Robo-Advisory, FinTech, digitale Anlageberatung, Geschäftsmodelle, regulatorische Rahmenbedingungen, Finanzbranche, Transformation, Deutschland. Die Analyse fokussiert auf die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Anlagebereich und betrachtet die Auswirkungen auf traditionelle Finanzdienstleister sowie die Entwicklungen in der Regulierung.
- Quote paper
- Martin Bechtloff (Author), 2017, Transformation der Finanzbranche. Die digitale Anlageberatung in deutschen FinTechs im Vergleich zum konventionellen Anlagegeschäft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379612