Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Wichtigkeit der Interkulturellen Kommunikation in der heutigen Zeit zu verdeutlichen. Hierbei wird besonders auf die Bildungsausländer an deutschen Hochschulen eingegangen und dessen Probleme im Hochschulalltag analysiert.
Im ersten Teil der Hausarbeit wird zunächst auf Begriff der Interkulturalität eingegangen, um das Thema der Interkulturellen Kommunikation holistisch zu beschreiben und ein allgemeines Verständnis zu gewährleisten. Dem folgt die Begriffserläuterung der Interkulturellen Kommunikation. Danach werden das Ansehen sowie die Zugehörigkeit der Interkulturelle Kommunikation als wissenschaftlichen Disziplin untersucht. Daraufhin wird der Verlauf der Kommunikation im Allgemeinen beschrieben gefolgt von den Unterschieden und Gemeinsamkeiten, die die allgemeine Kommunikation mit der Interkulturellen Kommunikation ausmachen. Den Abschluss dieses Kapitel bilden schließlich die Faktoren, welche die Interkulturelle Kommunikation beeinflussen können.
Im zweiten Teil der Hausarbeit wird besonders auf die Interkulturelle Kommunikation zwischen Studierenden an deutschen Hochschulen eingegangen. Das erste Kapitel gibt zunächst einmal einen allgemeinen Überblick über die Internationalisierung an deutschen Hochschulen. Daraufhin folgt die Darstellung des Kontaktes zwischen den ausländischen und deutschen Studierenden und die Probleme der ausländischen Studierenden werden aufgezeigt. In einem weiteren Kapitel wird speziell auf kommunikative Missverständnisse im Hochschulalltag eingegangen, weswegen im nächsten Unterkapitel zwei Ansätze vorgestellt werden, die den Umgang mit ausländischen Studiereden erleichtern sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Diskurs am Begriff „Interkulturalität“
- Historische Interkulturalität
- Systematische Interkulturalität
- Vergleichende Interkulturalität
- Interkulturelle Kommunikation
- Begriffserläuterung Interkulturelle Kommunikation
- Interkulturelle Kommunikation- eine interdisziplinäre Wissenschaft?
- Verlauf von Kommunikation im Allgemeinen
- Was ist in jeder Kommunikation gleich und worin liegen Unterschiede in der Interkulturellen Kommunikation?
- Welche Faktoren beeinflussen Interkulturelle Kommunikation?
- Interkulturelle Kommunikation am Beispiel von Studierenden
- Internationalisierung an deutschen Hochschulen
- Kontakt zwischen deutschen und ausländischen Studierenden
- Probleme ausländischer Studierender
- Interkulturelle Kompetenz
- Kommunikative Missverständnisse im Hochschulalltag
- Umgang mit ausländischen Studierenden anhand defizitorientiertem und kompetenzorientiertem Ansatz
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der Interkulturellen Kommunikation in der heutigen Zeit hervorzuheben. Im Fokus steht dabei die Situation von Bildungsausländern an deutschen Hochschulen und die Analyse ihrer Herausforderungen im Hochschulalltag.
- Die Bedeutung von Interkultureller Kommunikation in der globalisierten Welt
- Die Herausforderungen der Interkulturellen Kommunikation im Kontext von Bildungsausländern an deutschen Hochschulen
- Die verschiedenen Dimensionen des Begriffs „Interkulturalität“
- Faktoren, die die Interkulturelle Kommunikation beeinflussen
- Die Bedeutung von Interkultureller Kompetenz im Hochschulalltag
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Einführung in den Begriff der Interkulturalität, beleuchtet seine verschiedenen Facetten und zeigt seine Relevanz für das Verständnis interkultureller Begegnungen auf. Im Anschluss werden verschiedene Aspekte der Interkulturellen Kommunikation beleuchtet, wie die Begriffserläuterung, die disziplinäre Einordnung, der allgemeine Verlauf sowie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur allgemeinen Kommunikation. Abschließend werden wichtige Faktoren vorgestellt, die die Interkulturelle Kommunikation beeinflussen.
Der zweite Teil der Arbeit konzentriert sich auf die Interkulturelle Kommunikation zwischen Studierenden an deutschen Hochschulen. Hier werden zunächst die Internationalisierung an deutschen Hochschulen, der Kontakt zwischen ausländischen und deutschen Studierenden und die Probleme ausländischer Studierenden dargestellt. Anschließend werden kommunikative Missverständnisse im Hochschulalltag beleuchtet, und es werden zwei Ansätze vorgestellt, die den Umgang mit ausländischen Studierenden erleichtern sollen.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kommunikation, Interkulturalität, Internationalisierung, Bildungsausländer, Hochschulen, Deutschland, Kommunikation, kulturelle Kompetenz, Missverständnisse, Defizitorientierter Ansatz, Kompetenzorientierter Ansatz.
- Citar trabajo
- Elisa Janser (Autor), 2017, Interkulturelle Kommunikation. Am Beispiel von Studierenden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379735