Obwohl das Umweltrechtsbehelfsgesetz nur wenige Paragraphen hat, ist es eins der meistdiskutierten Gesetze in Deutschland. Dies liegt hauptsächlich an seiner Komplexität und der „Einbettung“ in den internationalen Gesetzeskontext.
Diese Hausarbeit soll einen Überblick über kritische Aspekte der Umsetzung dieses Gesetzes bieten. Dazu wird ein Überblick zur Entstehung und Notwendigkeit des Umweltrechtsbehelfsgesetzes geschaffen. Anschließend wird auf einzelne Probleme verstärkt eingegangen. Abschließend erfolgt die Einordnung dieser Probleme in die aktuelle Gesetzgebung, sowie eine kurze Analyse über die aktuelle Gesetzesvorlage, die seit dem 12.05.2017 dem deutschen Bundestag zur Beschlussfassung vorliegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Umweltschutz und seine Umsetzungsprobleme im internationalen Kontext
- 2.1 Völkerrechtliche Umsetzungen
- 2.1.1 Die Aarhus-Konvention
- 2.1.1.1 Das „Säulen-System\" der Aarhus-Konvention
- 2.1.1.2 Die dritte Säule der Aarhus-Konvention als Grundlage des Umweltrechtsbehelfsgesetzes
- 2.1.1 Die Aarhus-Konvention
- 2.2 Europarechtliche Umsetzung und Europarechtskonformität
- 2.3 Das nationale Umsetzungsverfahren
- 2.1 Völkerrechtliche Umsetzungen
- 3. Das Umweltrechtsbehelfsgesetz
- 3.1 Überblick und Inhalt des UmwRG
- 3.2 Anwendungsbereich des UmwRG
- 3.3 Anerkennung von Umweltvereinen
- 3.4 Der Rechtsweg nach dem Umweltrechtsbehelfsgesetz
- 4. Problemstellungen des Umweltrechtsbehelfsgesetzes bezüglich seiner Systematik
- 4.1 Klagebefugnisse von Verbänden innerhalb des Umweltrechts
- 4.2 Probleme und Verstöße gegen das Verfahrensrecht
- 4.3 Kritik am Umweltrechtsbehelfsgesetz
- 5. Deutschland im Blickpunkt der internationalen Rechtsprechung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit soll einen Überblick über kritische Aspekte der Umsetzung des Umweltrechtsbehelfsgesetzes bieten. Dazu wird ein Überblick zur Entstehung und Notwendigkeit des Umweltrechtsbehelfsgesetzes geschaffen. Anschließend wird auf einzelne Probleme verstärkt eingegangen. Abschließend erfolgt die Einordnung dieser Probleme in die aktuelle Gesetzgebung, sowie eine kurze Analyse über die aktuelle Gesetzesvorlage, die seit dem 12.05.2017 dem deutschen Bundestag zur Beschlussfassung vorliegt.
- Die Bedeutung der Aarhus-Konvention und ihre Rolle bei der Gestaltung des Umweltrechtsbehelfsgesetzes
- Die Herausforderungen bei der Umsetzung des Umweltrechtsbehelfsgesetzes in der Praxis
- Die Kritik am Umweltrechtsbehelfsgesetz und die Auswirkungen auf die deutsche Rechtsprechung
- Die Notwendigkeit einer Reform des Umweltrechtsbehelfsgesetzes
- Die aktuelle Gesetzesvorlage und ihre Bedeutung für die Zukunft des Umweltschutzes in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Diese Einleitung liefert einen kurzen Überblick über die Bedeutung und Komplexität des Umweltrechtsbehelfsgesetzes.
- Kapitel 2: Der Umweltschutz und seine Umsetzungsprobleme im internationalen Kontext
Dieses Kapitel befasst sich mit der völkerrechtlichen Grundlage des Umweltrechtsbehelfsgesetzes, insbesondere der Aarhus-Konvention. Es beleuchtet die Umsetzung der Konvention in nationales Recht und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben.
- Kapitel 3: Das Umweltrechtsbehelfsgesetz
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Umweltrechtsbehelfsgesetz, seine Anwendungsbereiche und seine Bedeutung für den Umweltschutz in Deutschland.
- Kapitel 4: Problemstellungen des Umweltrechtsbehelfsgesetzes bezüglich seiner Systematik
Dieses Kapitel analysiert verschiedene Probleme und Kritikpunkte, die mit dem Umweltrechtsbehelfsgesetz verbunden sind. Es geht insbesondere auf die Klagebefugnisse von Verbänden und die Probleme im Verfahrensrecht ein.
- Kapitel 5: Deutschland im Blickpunkt der internationalen Rechtsprechung
Dieses Kapitel betrachtet die Rolle Deutschlands in der internationalen Rechtsprechung im Bereich des Umweltschutzes und die Auswirkungen auf die deutsche Gesetzgebung.
Schlüsselwörter
Umweltrechtsbehelfsgesetz, Aarhus-Konvention, Verbandsklage, Umweltschutz, Rechtsweg, Verfahrensrecht, internationale Rechtsprechung, deutsche Gesetzgebung, Kritik, Reform.
- Citation du texte
- Christopher Horst (Auteur), 2017, Probleme des Umweltrechtsbehelfsgesetzes. Überblick, Entstehung, kritische Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379765