In dieser Seminararbeit werden zu Beginn die Begrifflichkeiten der „Cultural Governance“, des „Weltkulturerbes“ und der „Tourismuswirtschaft“ erklärt. In Folge dessen gibt diese Seminararbeit einen Überblick über die United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO) im Allgemeinen und klärt anschließend darüber auf, wie ein bestimmter Ort UNESCO-Welterbestätte werden kann. Die Verpflichtungen der Welterbestätten werden im weiteren Verlauf kurz erläutert, bevor diese Arbeit mit der Bedeutung einer Stätte, auf der Welterbeliste, für die Tourismuswirtschaft fortführt.
Im Zusammenhang mit der Bedeutung für die Tourismuswirtschaft werden auch die Zielgruppen definiert und der kritische Zusammenhang zwischen dem Schutz eines Erbes und dem gleichermaßen bedeutenden Tourismus an den Stätten dargestellt. Die Seminararbeit schließt mit dem Fazit ab.
Da es sich beim Weltkulturerbe um Stätten handelt, die sich tatsächlich auf der Liste der UNESCO befinden, werden in dieser Seminararbeit die immateriellen kulturellen Erben nicht berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Cultural Governance
- Erbe, Kulturerbe und Weltkulturerbe
- UNESCO und das Weltkulturerbe
- UNESCO und die Welterbekonvention
- Weltkulturerbe werden
- Verpflichtungen der Welterbestätten
- Bedeutung für die Tourismuswirtschaft
- Zielgruppen Weltkulturerbestätten
- Auswirkungen für die Tourismuswirtschaft
- Zielkonflikt Tourismuswirtschaft und Schutz der Stätten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept des „Weltkulturerbes“ und dessen Bedeutung für die Tourismuswirtschaft. Sie analysiert den Begriff der „Cultural Governance“ im Zusammenhang mit dem Weltkulturerbe und beleuchtet die Rolle der UNESCO bei der Auswahl und Bewirtschaftung von Welterbestätten.
- Definition und Bedeutung des Konzepts der „Cultural Governance“ im Kontext des Weltkulturerbes
- Die Rolle der UNESCO bei der Auswahl und Bewirtschaftung von Welterbestätten
- Die Auswirkungen des Weltkulturerbestatus auf die Tourismuswirtschaft
- Der Zielkonflikt zwischen dem Schutz von Welterbestätten und der Nutzung für den Tourismus
- Die Bedeutung der UNESCO-Welterbekonvention für den Schutz und die Bewirtschaftung von Kulturgütern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Weltkulturerbes und seiner Relevanz für die Tourismuswirtschaft ein. Sie stellt den Schwerpunkt der Seminararbeit auf die UNESCO-Welterbestätten und die damit verbundenen Aspekte der „Cultural Governance“ dar.
- Definitionen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Cultural Governance“, „Erbe“, „Kulturerbe“ und „Weltkulturerbe“. Es erläutert die Bedeutung der „Cultural Governance“ für die Bewirtschaftung von Kulturgütern und die Besonderheiten des „Weltkulturerbes“ im Vergleich zu anderen Kulturgütern.
- UNESCO und das Weltkulturerbe: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der UNESCO im Kontext des Weltkulturerbes. Es erläutert die Welterbekonvention und die Kriterien, die für die Aufnahme einer Stätte in die Welterbeliste relevant sind. Zudem werden die Verpflichtungen der Welterbestätten und die Bedeutung der UNESCO für den Schutz von Kulturgütern näher beschrieben.
- Bedeutung für die Tourismuswirtschaft: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung des Weltkulturerbestatus für die Tourismuswirtschaft. Es betrachtet die Zielgruppen von Welterbestätten und die Auswirkungen des Welterbestatus auf den Tourismus. Außerdem werden die Herausforderungen und der Zielkonflikt zwischen dem Schutz der Stätten und der touristischen Nutzung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen „Weltkulturerbe“, „Cultural Governance“, „UNESCO“, „Tourismuswirtschaft“, „Welterbekonvention“ und „Kulturgüterschutz“. Sie untersucht die Bedeutung des Weltkulturerbes für die Tourismuswirtschaft und die Herausforderungen, die mit dem Schutz und der touristischen Nutzung dieser Stätten verbunden sind.
- Citation du texte
- Bachelor Ariane Zinneker (Auteur), 2017, Cultural Governance. Das Weltkulturerbe und seine Bedeutung für die Tourismuswirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379804