Die Arbeit befasst sich mit der Haftung von Geschäftsführern einer GmbH. Dabei werden sowohl die Haftung gegenüber der Gesellschaft als auch die Haftung gegenüber Dritten betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Deliktische Haftung
- I. Haftung aus § 823 I BGB
- 1. Meinungsstand zu Verkehrssicherungspflichten
- 2. Stellungnahme
- II. Haftung aus § 823 II BGB
- 1. § 264 StGB - Subventionsbetrug
- 2. §§ 263, 266 StGB - Betrug und Untreue
- 3. § 266a StGB - Vorenthalten von Sozialversicherungsbeiträgen
- 4. § 41 GmbHG - Buchführung
- 5. § 15a I InsO - Insolvenzverschleppung
- 6. Weitere Vorschriften
- III. Haftung aus § 826 BGB
- IV. Zwischenfazit
- C. Innenhaftung
- I. § 43 GmbHG
- 1. Sorgfaltspflichten
- 2. Treuepflichten
- 3. Beispiele für die Verletzung von Verhaltenspflichten
- 4. Kausaler Schaden, Verschulden, Beweislast
- II. § 64 GmbHG
- 1. Masseschmälernde Zahlungen
- 2. Verschulden, Darlegungs- und Beweislast
- D. Außenhaftung
- I. Vertretung ohne Vertretungsmacht
- 1. Überschreitung der Vertretungsbefugnis
- a) Ermächtigung durch gesamtvertretungsberechtigte Geschäftsführer
- b) Ermächtigung durch Gesellschafterbeschluss
- c) Nachträgliche Genehmigung
- aa) Nachträgliche Genehmigung durch andere Geschäftsführer
- bb) Nachträgliche Genehmigung durch Gesellschafterbeschluss
- 2. Rechtsfolgen
- II. Rechtsscheinhaftung
- III. Haftung aus Verschulden bei Vertragsverhandlungen - culpa in contrahendo
- 1. Wirtschaftliches Eigeninteresse - Procurator in rem suam
- 2. Inanspruchnahme besonderen persönlichen Vertrauens
- 3. Neuer Lösungsansatz
- IV. Prospekthaftung
- V. Besonderheiten im Gründungsstadium
- 1. Handelnde
- 2. Vertretungsmacht
- 3. Erlöschen der Haftung
- 4. Regress
- E. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Haftung des GmbH-Geschäftsführers, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unternehmens. Sie analysiert die verschiedenen Haftungsformen und deren rechtliche Grundlage, einschließlich der deliktischen Haftung, der Innenhaftung und der Außenhaftung.
- Haftung des GmbH-Geschäftsführers aus verschiedenen Rechtsgrundlagen
- Untersuchung der deliktischen Haftung nach §§ 823 ff. BGB
- Analyse der Innenhaftung des Geschäftsführers gemäß § 43 GmbHG
- Behandlung der Außenhaftung des Geschäftsführers, insbesondere der Vertretung ohne Vertretungsmacht und der Rechtsscheinhaftung
- Bewertung der Haftungsfolgen und -risiken für den Geschäftsführer
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Gegenstand der Untersuchung und die methodische Vorgehensweise erläutert. Kapitel B befasst sich mit der deliktischen Haftung des Geschäftsführers und untersucht die Haftung aus § 823 I BGB, § 823 II BGB und § 826 BGB. Kapitel C behandelt die Innenhaftung des Geschäftsführers, insbesondere die Pflichten aus § 43 GmbHG und § 64 GmbHG. Kapitel D widmet sich der Außenhaftung des Geschäftsführers, einschließlich der Haftung bei Vertretung ohne Vertretungsmacht, der Rechtsscheinhaftung, der Haftung aus culpa in contrahendo, der Prospekthaftung und den Besonderheiten im Gründungsstadium.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Haftung des GmbH-Geschäftsführers, einschließlich der deliktischen Haftung, der Innenhaftung und der Außenhaftung. Sie analysiert relevante Rechtsnormen wie §§ 823 ff. BGB, § 43 GmbHG, § 64 GmbHG, sowie die Rechtsgrundlagen der Vertretungsmacht und der Rechtsscheinhaftung.
- Quote paper
- Malte Pretzel (Author), 2017, Haftung des GmbH-Geschäftsführers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380302