Diese Arbeit versucht zu klären, ob und inwieweit die Liedtexte der Musikband „Rammstein“ geeignet sind, Jugendliche für die Auseinandersetzung mit lyrischen Texten zu gewinnen und zu begeistern. Als Anknüpfungspunkt wird hierzu der Song „Hilf mir“ angeboten. Er weist ausgeprägte intertextuelle Bezüge zu Heinrich Hoffmanns Werk „Die gar traurige Geschichte mit dem Feuerzeug“ aus dem „Struwwelpeter“ auf.
Nachdem in Kapitel zwei ein Definitionsversuch des Begriffs "Songtextlyrik" unternommen wird, folgt im dritten Teil die Beschreibung der aktuellen Situation im Lyrikunterricht. Hierbei werden zunächst die formulierten Lernziele aus den Lehrplänen des Bundeslandes Rheinland-Pfalz vorgestellt. In Anlehnung an die Autoren Spinner und Pichottky, werden erste methodische Überlegungen zur Umsetzung dieser Aufgabe hervorgehoben. Dabei wird die Einbeziehung von Songtexten als ein vielversprechender Ansatz deutlich.
In dem darauf folgenden Kapitel wird die Entstehungsgeschichte des Struwwelpeters näher beleuchtet. Ein Einblick in die Erziehungsmethoden des 19. Jahrhunderts soll die kritische Betrachtung des Werkes ein Stück weit relativieren und dessen Verständnis erleichtern. Untersucht wird insbesondere die Geschichte vom „Paulinchen“. Eine Annäherung an die Musikgruppe Rammstein erfolgt anschließend in Kapitel fünf. Nach der Vorstellung der einzelnen Band-Mitglieder werden Stil und Songtexte genauer untersucht und zur Veranschaulichung einige Textpassagen unterschiedlicher Lieder aufgegriffen. Mit dem Song „Hilf mir“ werden im Abschluss die Verbindungen zu Hoffmanns Paulinchen aufgezeigt. Die Angaben dieser beiden Abschnitte können zugleich als Hintergrundinformationen für den Unterricht herangezogen werden. Die Verknüpfung aus Struwwelpeter und Rammstein werden in dem abschließenden Teil der Arbeit thematisiert. Für den Einsatz in der Praxis werden entsprechende Anregungen formuliert und einzelne für den Unterrichtserfolg wesentliche Rahmenbedingungen und Aspekte dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionsversuch Songtextlyrik
- 2.1. Was ist ein Song?
- 2.2. Was ist ein Text?
- 2.3. Was ist Lyrik?
- 2.4. Songtextlyrik
- 3. Situation Lyrikunterricht
- 3.1. Anbindung an den Lehrplan
- 3.2. Gehört Musik in den Deutschunterricht?
- 3.3. Bestandsaufnahme
- 3.4. Vorteile der Verknüpfung
- 4. Der Struwwelpeter
- 4.1. Der pädagogische Zeigefinger
- 4.2. Dr. Heinrich Hoffmanns Struwwelpeter
- 4.3. Roter Phosphor
- 4.4. Die gar traurige Geschichte mit dem Feuerzeug
- 4.5. Paulinchen
- 4.6. Störungen des Sozialverhaltens im Kindes- und Jugendalter
- 4.7. Der Struwwelpeter hinterlässt Spuren
- 5. Rammstein
- 5.1. Allgemeines
- 5.2. Die Gruppe
- 5.3. Der Name
- 5.3. Ein neuer Stil
- 5.4. Rammstein lyrisch
- 5.5. Rammsteins Paulinchen
- 5.6. Die Erfolgsgeschichte
- 6. Verknüpfung mit der Praxis
- 6.1. Die Kombination beider Elemente
- 6.2. Anregungen für den Unterricht
- 6.3. Die Voraussetzungen
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eignung von Rammstein-Songtexten für den Deutschunterricht, insbesondere im Hinblick auf die Motivation von Jugendlichen für Lyrik. Der Fokus liegt auf der intertextuellen Beziehung zwischen Rammsteins Liedern und dem Struwwelpeter, speziell der Geschichte von Paulinchen. Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten, Songtexte in den Lyrikunterricht zu integrieren und dabei pädagogische Ziele zu erreichen.
- Die Definition von Songtextlyrik und ihre Einordnung in den literaturwissenschaftlichen Kontext.
- Die aktuelle Situation des Lyrikunterrichts und die Herausforderungen bei der Vermittlung von Lyrik an Jugendliche.
- Die Analyse des Struwwelpeters als pädagogisches Werk und seine Relevanz für die heutige Zeit.
- Die stilistische und thematische Analyse der Lyrik von Rammstein.
- Konkrete Vorschläge zur didaktischen Umsetzung der Verknüpfung von Rammstein-Texten und dem Struwwelpeter im Unterricht.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Eignung von Rammstein-Songtexten für den Deutschunterricht. Sie verweist auf die Problematik des Lyrikunterrichts und die Bedeutung von Musik als Zugang für Jugendliche zu lyrischen Texten. Der Bezug zu Heinrich Hoffmanns "Struwwelpeter" und Rammsteins Song "Hilf mir" wird hergestellt, um den intertextuellen Ansatz der Arbeit hervorzuheben. Die Struktur der Arbeit wird kurz skizziert.
2. Definitionsversuch Songtextlyrik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Songtextlyrik". Es werden die Komponenten eines Songs (Musik, Text, Darbietungsform) analysiert und der Song vom Lied abgegrenzt. Es wird diskutiert, wie sich die Merkmale von Songs, wie die Orientierung an angloamerikanischen Vorbildern, von traditionellen Liedformen unterscheiden. Die Schwierigkeiten einer eindeutigen Definition aufgrund der verschiedenen literatur- und musikwissenschaftlichen Perspektiven werden ebenfalls thematisiert.
3. Situation Lyrikunterricht: Dieses Kapitel beschreibt den aktuellen Stand des Lyrikunterrichts. Es werden die Lehrplanziele in Rheinland-Pfalz vorgestellt und die methodischen Herausforderungen der Lyrikvermittlung diskutiert. Die Autoren Spinner und Pichottky werden zitiert, um die Probleme des traditionellen Lyrikunterrichts zu belegen und den Ansatz der Einbeziehung von Songtexten als Lösungsmöglichkeit zu präsentieren.
4. Der Struwwelpeter: Dieses Kapitel analysiert Dr. Heinrich Hoffmanns "Struwwelpeter" im Kontext der Erziehungsmethoden des 19. Jahrhunderts. Es werden die pädagogischen Intentionen des Buches untersucht und kritisch reflektiert. Der Fokus liegt auf der Geschichte von "Paulinchen" und ihrer Relevanz für die Betrachtung von kindlichem Sozialverhalten. Das Kapitel beleuchtet die langfristigen Auswirkungen des "Struwwelpeters" auf die Leser und die gesellschaftliche Wirkung seiner Moralvorstellungen.
5. Rammstein: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Band Rammstein. Die Bandmitglieder werden vorgestellt und der Stil der Band wird detailliert untersucht. Die lyrische Arbeit der Gruppe wird analysiert, wobei Textbeispiele aus verschiedenen Liedern herangezogen werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verknüpfung zwischen Rammsteins Musik und dem "Struwwelpeter", insbesondere der Parallele zu "Paulinchen".
6. Verknüpfung mit der Praxis: In diesem Kapitel werden konkrete Anregungen und Methoden für den Einsatz von Rammstein-Songtexten im Deutschunterricht formuliert. Es werden mögliche Kombinationen von "Struwwelpeter" und Rammstein im Unterricht vorgeschlagen und die notwendigen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Unterricht dargestellt. Didaktische Aspekte werden berücksichtigt und praktische Beispiele gegeben.
Schlüsselwörter
Songtextlyrik, Rammstein, Struwwelpeter, Lyrikunterricht, Deutschunterricht, Intertextualität, Jugendliche, Motivation, Didaktik, Lernziele, pädagogische Methoden, Heinrich Hoffmann, Paulinchen, Musik im Unterricht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Songtextlyrik im Deutschunterricht: Eine Analyse am Beispiel von Rammstein und dem Struwwelpeter"
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Eignung von Rammstein-Songtexten für den Deutschunterricht, insbesondere um Jugendliche für Lyrik zu motivieren. Der Fokus liegt auf der intertextuellen Beziehung zwischen Rammsteins Liedern und dem Struwwelpeter, speziell der Geschichte von Paulinchen. Es werden Möglichkeiten analysiert, Songtexte in den Lyrikunterricht zu integrieren und dabei pädagogische Ziele zu erreichen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition von Songtextlyrik, die aktuelle Situation des Lyrikunterrichts und dessen Herausforderungen, eine Analyse des Struwwelpeters als pädagogisches Werk, eine stilistische und thematische Analyse der Lyrik von Rammstein, und konkrete didaktische Vorschläge zur Verknüpfung von Rammstein-Texten und dem Struwwelpeter im Unterricht.
Wie wird Songtextlyrik definiert?
Das Kapitel "Definitionsversuch Songtextlyrik" analysiert die Komponenten eines Songs (Musik, Text, Darbietungsform) und grenzt den Song vom Lied ab. Es diskutiert die Merkmale von Songs im Vergleich zu traditionellen Liedformen und die Schwierigkeiten einer eindeutigen Definition aufgrund unterschiedlicher wissenschaftlicher Perspektiven.
Welche Probleme werden im Lyrikunterricht angesprochen?
Die Arbeit beschreibt den aktuellen Stand des Lyrikunterrichts, die Lehrplanziele (am Beispiel Rheinland-Pfalz), und die methodischen Herausforderungen der Lyrikvermittlung an Jugendliche. Es werden Probleme des traditionellen Lyrikunterrichts aufgezeigt und die Einbeziehung von Songtexten als Lösungsansatz präsentiert.
Wie wird der Struwwelpeter in der Arbeit behandelt?
Der Struwwelpeter wird im Kontext der Erziehungsmethoden des 19. Jahrhunderts analysiert. Die pädagogischen Intentionen werden untersucht und kritisch reflektiert, mit Fokus auf die Geschichte von "Paulinchen" und deren Relevanz für kindliches Sozialverhalten. Die langfristigen Auswirkungen des Buches und die gesellschaftliche Wirkung seiner Moralvorstellungen werden beleuchtet.
Wie werden Rammstein und ihre Texte analysiert?
Die Arbeit bietet einen Überblick über die Band Rammstein, stellt die Bandmitglieder vor, untersucht detailliert ihren Stil und analysiert ihre Lyrik anhand von Textbeispielen verschiedener Lieder. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verknüpfung zwischen Rammsteins Musik und dem Struwwelpeter, insbesondere der Parallele zu "Paulinchen".
Welche praktischen Vorschläge für den Unterricht werden gemacht?
Das Kapitel "Verknüpfung mit der Praxis" enthält konkrete Anregungen und Methoden für den Einsatz von Rammstein-Songtexten im Deutschunterricht. Es werden mögliche Kombinationen von Struwwelpeter und Rammstein vorgeschlagen und die notwendigen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Unterricht dargestellt. Didaktische Aspekte und praktische Beispiele werden berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Songtextlyrik, Rammstein, Struwwelpeter, Lyrikunterricht, Deutschunterricht, Intertextualität, Jugendliche, Motivation, Didaktik, Lernziele, pädagogische Methoden, Heinrich Hoffmann, Paulinchen, Musik im Unterricht.
- Quote paper
- Tobias Reichert (Author), 2016, Songtextlyrik von Rammstein im Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380314