Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Gerechtigkeit durch Widerstand? Ziviler Ungehorsam bei John Rawls und Hannah Arendt

Title: Gerechtigkeit durch Widerstand? Ziviler Ungehorsam bei John Rawls und Hannah Arendt

Term Paper , 2017 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lisa Schrader (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit stellt Rawls Verständnis von zivilem Ungehorsam dem von Arendt gegenüber. Welche Argumente sprechen für begrenzte Einsatzmöglichkeiten von zivilem Ungehorsam, welche für umfangreiche? Welche definitorischen Grenzen sind möglicherweise zu eng gefasst, welche zu weit? Kapitel 2 erörtert die Grundüberlegungen von John Rawls zu seiner Theorie der Gerechtigkeit, sowie seine Definition von zivilen Ungehorsam und dessen Einsatzmöglichkeiten. Kapitel 3 beschreibt Hannah Arendts Überlegungen zu Voraussetzungen und gesellschaftlicher Bedeutung des zivilen Ungehorsams. Im darauffolgenden vierten Kapitel werden ausgewählte Positionen beider Autoren gegenübergestellt und diskutiert, ehe im fünften Kapitel ein abschließendes Fazit gezogen wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ziviler Ungehorsam bei John Rawls
    • Grundlagen der Gerechtigkeitstheorie
    • Definition und Rechtfertigung des zivilen Ungehorsams
    • Rolle des zivilen Ungehorsams in der Gesellschaft
  • Ziviler Ungehorsam bei Hannah Arendt
    • Definition und Rechtfertigung des zivilen Ungehorsams
    • Institutionalisierung des zivilen Ungehorsams
  • Kritik und Diskussion
    • Voraussetzungen für zivilen Ungehorsam - Zustand einer Gesellschaft
    • Grundlage des zivilen Ungehorsams – Meinung, Gewissen und Intuition
    • Rolle des zivilen Ungehorsams – Ausnahme oder Regel?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem zivilen Ungehorsam und stellt die Konzepte von John Rawls und Hannah Arendt gegenüber. Ziel ist es, die unterschiedlichen Ansätze zur Rechtfertigung und zum Einsatz von zivilen Ungehorsam zu analysieren und die jeweiligen Argumente zu diskutieren.

  • Definition und Rechtfertigung des zivilen Ungehorsams
  • Rolle des zivilen Ungehorsams in der Gesellschaft
  • Voraussetzungen und Grenzen für zivilen Ungehorsam
  • Institutionalisierung des zivilen Ungehorsams
  • Die Bedeutung von Meinung, Gewissen und Intuition für zivilen Ungehorsam

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 stellt die Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls vor und beleuchtet seine Argumentation zum zivilen Ungehorsam. Es werden die Grundlagen der Gerechtigkeitstheorie erläutert, seine Definition des zivilen Ungehorsams dargestellt und seine Überlegungen zu dessen rechtmäßigem Einsatz in der Gesellschaft beleuchtet.

Kapitel 3 konzentriert sich auf Hannah Arendts Verständnis von zivilen Ungehorsam. Es werden ihre Definition und Rechtfertigung des zivilen Ungehorsams, sowie ihre Überlegungen zur Institutionalisierung desselben in der Gesellschaft dargelegt.

Kapitel 4 stellt ausgewählte Positionen von Rawls und Arendt gegenüber und diskutiert die unterschiedlichen Ansätze zum zivilen Ungehorsam. Dabei werden die Voraussetzungen für zivilen Ungehorsam, die Rolle des zivilen Ungehorsams in der Gesellschaft und die Bedeutung von Meinung, Gewissen und Intuition für zivilen Ungehorsam thematisiert.

Schlüsselwörter

Ziviler Ungehorsam, Gerechtigkeitstheorie, John Rawls, Hannah Arendt, Konstitutionelle Demokratie, Gesellschaftsvertrag, Gerechtigkeitsgrundsätze, Urzustand, Schleier des Nichtwissens, Grundfreiheiten, natürliche Pflichten, Meinung, Gewissen, Intuition.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Gerechtigkeit durch Widerstand? Ziviler Ungehorsam bei John Rawls und Hannah Arendt
College
University of Dortmund  (Institut für Philosophie und Politikwissenschaft)
Grade
1,0
Author
Lisa Schrader (Author)
Publication Year
2017
Pages
24
Catalog Number
V380327
ISBN (eBook)
9783668572492
ISBN (Book)
9783668572508
Language
German
Tags
Ziviler Ungehorsam Widerstand John Rawls Hannah Arendt Gerechtigkeit Stabilität Civil Disobedience Theorie der Gerechtigkeit Staat
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Schrader (Author), 2017, Gerechtigkeit durch Widerstand? Ziviler Ungehorsam bei John Rawls und Hannah Arendt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380327
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint