Diese Arbeit will sich dem Medium Straße von einem kulturhistorischen Standort aus nähern, infolgedessen die Straße in ihrer Entwicklungsgeschichte sowohl als kulturbildendes als auch kulturabbildendes Phänomen begriffen werden soll. Dazu sollen zunächst Infrastrukturen im Allgemeinen beschrieben werden. Die darauffolgenden Kapitel beschäftigen sich mit der Straße in ihrer historischen Entwicklung sowie insbesondere im 19. Jahrhundert. Der Fokus der exemplarischen Untersuchung soll schließlich auf der Leipziger Straße in Halle (Saale) als zentrale Verkehrsachse über die Jahrhunderte liegen. An ihr lassen sich verschiedene Phasen festmachen, die im direkten Zusammenhang mit der stadtgeschichtlichen Entwicklung stehen. An ihr lässt sich auch beobachten, wie eine Straße die Geschichte der Stadt Halle direkt abbildet und gleichzeitig von ihr geformt wird und wie sie damit große Aussagekraft für den technisch-kulturellen Fortschritt der Stadt besitzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Annäherungen an eine spezifische Infrastruktur
- Die Straße als Medium der Stadt
- Ein Definitionsversuch des Mediums Straße
- Funktionen einer Straße
- Die Straße in ihrer historischen Entwicklung bis zum 19. Jahrhundert
- (Stadt-)Straßen ab dem 19. Jahrhundert
- Die Fußgängerzone als spezifische Infrastruktur
- Die Leipziger Straße in Halle (Saale)
- Eine kurze Geschichte der Leipziger Straße
- Die Leipziger Straße seit dem 19. Jahrhundert
- Die Leipziger Straße als verkehrsberuhigtes Verbindungsmedium
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Leipziger Straße in Halle (Saale) als mediale Achse und verfolgt deren medienhistorische Entwicklung von einer Hauptverkehrsstraße zu einer Fußgängerzone. Das Hauptziel besteht darin, die Straße als kulturhistorisches Phänomen zu betrachten, das sowohl kulturbildend als auch kulturabbildend wirkt. Die Untersuchung analysiert die Straße im Kontext der Stadtentwicklung und des technischen Fortschritts.
- Die Straße als Medium: Definition und Funktionen
- Historische Entwicklung der Straße bis zum 19. Jahrhundert und danach
- Die Fußgängerzone als spezifische Infrastruktur
- Die Leipziger Straße als Fallbeispiel: Entwicklung und Bedeutung
- Zusammenhang zwischen städtischer Entwicklung und Straßeninfrastruktur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Wahl der Leipziger Straße in Halle (Saale) als Untersuchungsgegenstand. Sie verortet die Arbeit im Kontext der medien- und kulturwissenschaftlichen Forschung zu Infrastrukturen und betont die Bedeutung der Straße als Spiegel gesellschaftlichen Wandels und technischen Fortschritts. Die Bedeutung der Straße als "wunderbarste Schöpfung des Menschen" wird hervorgehoben, die die Entwicklung des Lebensraums begleitet und beeinflusst hat.
Begriffliche Annäherungen an eine spezifische Infrastruktur: Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Infrastruktur und definiert ihn als technisch-materielle Organisations- und Verteilungsstrukturen, die die Gesellschaft regeln und am Laufen halten. Es werden Gemeinsamkeiten und Überschneidungen verschiedener Infrastrukturen (z.B. Strom, Wasser, Abwasser) herausgearbeitet. Infrastrukturen werden als strukturbildende, oft nicht direkt wahrnehmbare Kulturtechniken beschrieben, die das gesellschaftliche Leben determinieren und kulturelle Praktiken materiell basieren.
Die Straße als Medium der Stadt: Dieses Kapitel befasst sich mit der Straße als Medium der Stadt und untersucht deren Funktionen und historische Entwicklung. Es wird ein Definitionsversuch des Mediums „Straße“ unternommen, die Funktionen einer Straße werden analysiert, und ihre historische Entwicklung vom Trampelpfad bis zum 19. Jahrhundert wird nachgezeichnet. Das Kapitel betont den tiefgreifenden Wandel der Straßeninfrastruktur im 19. Jahrhundert im Zuge der Industrialisierung und technischen Innovationen (Eisenbahn, Elektrifizierung, Automobil).
Die Fußgängerzone als spezifische Infrastruktur: Dieses Kapitel untersucht die Fußgängerzone als eine spezifische Form der Infrastruktur, die im Gegensatz zu den vorherigen Abschnitten, die den Verkehr und die Mobilität betonen, die Verlangsamung, den Aufenthalt und die soziale Interaktion in den Mittelpunkt stellt. Sie analysiert die Funktion der Fußgängerzone in der Stadt und ihre Bedeutung als Raum der Begegnung und des kulturellen Austausches.
Die Leipziger Straße in Halle (Saale): Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Leipziger Straße in Halle (Saale) als Fallbeispiel. Es zeichnet die Geschichte der Straße nach, untersucht deren Entwicklung vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, und analysiert ihre Funktion als verkehrsberuhigtes Verbindungsmedium. Die Leipziger Straße wird als ein Spiegel der stadtgeschichtlichen Entwicklung betrachtet und als Beispiel dafür, wie eine Straße die Geschichte einer Stadt abbildet und gleichzeitig von ihr geformt wird.
Schlüsselwörter
Straße, Infrastruktur, Medien, Stadtentwicklung, Halle (Saale), Leipziger Straße, Medienhistorie, Kulturgeschichte, technischer Fortschritt, Fußgängerzone, Industrialisierung, Moderne, Verkehr, Urbanität
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Arbeit: Die Leipziger Straße in Halle (Saale) als mediale Achse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Leipziger Straße in Halle (Saale) als mediale Achse und deren medienhistorische Entwicklung von einer Hauptverkehrsstraße zu einer Fußgängerzone. Sie betrachtet die Straße als kulturhistorisches Phänomen, das sowohl kulturbildend als auch kulturabbildend wirkt und analysiert sie im Kontext der Stadtentwicklung und des technischen Fortschritts.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Definition und Funktionen der Straße als Medium, die historische Entwicklung der Straße bis zum 19. Jahrhundert und danach, die Fußgängerzone als spezifische Infrastruktur, die Leipziger Straße als Fallbeispiel: Entwicklung und Bedeutung, sowie den Zusammenhang zwischen städtischer Entwicklung und Straßeninfrastruktur.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffliche Annäherungen an eine spezifische Infrastruktur, Die Straße als Medium der Stadt, Die Fußgängerzone als spezifische Infrastruktur, Die Leipziger Straße in Halle (Saale) und Fazit. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt der Thematik, beginnend mit einer allgemeinen Einführung in den Begriff der Infrastruktur und der Straße als Medium, bis hin zur detaillierten Analyse der Leipziger Straße als Fallbeispiel.
Wie wird die Straße in dieser Arbeit definiert?
Die Arbeit definiert die Straße als ein komplexes Medium mit verschiedenen Funktionen, das sich im Laufe der Geschichte stark verändert hat. Sie wird sowohl als technische Infrastruktur als auch als Raum der sozialen Interaktion und des kulturellen Austauschs betrachtet. Der Wandel der Straße von einem einfachen Verbindungsweg zu einer hochkomplexen Infrastruktur wird detailliert nachgezeichnet.
Welche Rolle spielt die Fußgängerzone in der Arbeit?
Die Fußgängerzone wird als spezifische Form der Straßeninfrastruktur betrachtet, die im Gegensatz zum Verkehrs- und Mobilitätsfokus der traditionellen Straße, die Verlangsamung, den Aufenthalt und die soziale Interaktion in den Mittelpunkt stellt. Sie wird als Raum der Begegnung und des kulturellen Austausches analysiert.
Warum wird die Leipziger Straße in Halle (Saale) als Fallbeispiel gewählt?
Die Leipziger Straße in Halle (Saale) dient als Fallbeispiel, um die theoretischen Überlegungen der Arbeit zu konkretisieren. Ihre Entwicklung vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart spiegelt die stadtgeschichtliche Entwicklung wider und zeigt, wie eine Straße die Geschichte einer Stadt abbildet und gleichzeitig von ihr geformt wird.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
(Das Fazit ist nicht explizit im bereitgestellten Text zusammengefasst, aber es ist zu erwarten, dass es die Ergebnisse der einzelnen Kapitel zusammenfasst und die Bedeutung der Straße als kulturhistorisches und mediales Phänomen zusammenfasst.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Straße, Infrastruktur, Medien, Stadtentwicklung, Halle (Saale), Leipziger Straße, Medienhistorie, Kulturgeschichte, technischer Fortschritt, Fußgängerzone, Industrialisierung, Moderne, Verkehr, Urbanität.
- Quote paper
- Felix Luderer (Author), 2015, Der hallische 'Boulevard‘ als mediale Achse. Die medienhistorische Entwicklung der Leipziger Straße in Halle (Saale) von einer Hauptverkehrsstraße zur verkehrsberuhigten Fußgängerzone, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380330