Diese Arbeit soll einen Beitrag dazu leisten, Antworten auf die Frage zu finden, inwiefern Ganztagsbildung ein sinnvolles Instrument zum Abbau der Bildungsungleichheit sowie sozialer Ungleichheit, zur Erhöhung der Chancengerechtigkeit, zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts sowie zur Verbesserung der individuellen Förderung sein kann. Dabei soll der spezifischen Frage nachgegangen werden, welche Formen und welche Merkmale der Ganztagsbildung einen besonders wirksamen Beitrag zu den genannten Zielen leisten können.
Eine besondere Aufmerksamkeit gilt hierbei den diversen außerunterrichtlichen Angeboten, der Rhythmisierung sowie der Ernährung im Rahmen des Schulbetriebs. Um diese Frage zu klären, werden in einem ersten Schritt die verschiedenen Formen und Merkmale herausgearbeitet, die in besonderer Weise wirksam dazu beitragen können, Chancengerechtigkeit zu erhöhen, soziale Ungleichheit abzubauen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und eine in quantitativer und qualitativer Hinsicht wirksamere individuelle Förderung zu verwirklichen, die schließlich dem gesamtgesellschaftlichen Ziel denen würde, das allgemeine Bildungsniveau der Bevölkerung zu steigern.
Mit einer erfolgreichen Umsetzung der ersten drei Ziele würde die Ganztagsbildung als Teil der Bildungspolitik der Verantwortung gegenüber der Gesellschaft gerecht, während das vierte Ziel der Verantwortung gegenüber dem Individuum gerecht würde. Ökonomische Ziele und Chancen für die Gesellschaft, die sich aus dem Ausbau der Ganztagsbildung ergeben, werden im Rahmen dieser Arbeit nicht berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ganztagsbildung: Formen, Merkmale und Ziele
- Ganztagsbildung als Instrument zur Reduzierung gesellschaftlicher Defizite
- Das gebundene Ganztagsschulmodell
- Rhythmisierung und Ernährung
- Außerunterrichtliche Angebote
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht, inwiefern Ganztagsbildung ein wirkungsvolles Instrument zur Reduzierung der Bildungsungleichheit und sozialer Ungleichheit, zur Erhöhung der Chancengerechtigkeit, zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und zur Verbesserung der individuellen Förderung sein kann. Sie befasst sich mit der Frage, welche Formen und Merkmale der Ganztagsbildung einen besonders wirksamen Beitrag zu diesen Zielen leisten können, mit besonderem Fokus auf außerunterrichtliche Angebote, Rhythmisierung und Ernährung im Schulbetrieb.
- Analyse der verschiedenen Formen und Merkmale der Ganztagsbildung
- Identifizierung von Formen und Merkmalen, die zur Reduzierung sozialer Ungleichheit beitragen
- Bewertung der Rolle der Ganztagsbildung bei der Steigerung der Chancengerechtigkeit
- Untersuchung des Einflusses der Ganztagsbildung auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt
- Bewertung der Wirkung der Ganztagsbildung auf die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Ganztagsbildung ein und beleuchtet die Entwicklung und die Zielsetzung der Ganztagsbildung in Deutschland. Sie hebt die Bedeutung der Ganztagsbildung für den Abbau sozialer Ungleichheit und die Förderung von Chancengerechtigkeit hervor.
- Ganztagsbildung: Formen, Merkmale und Ziele: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Formen der Ganztagsbildung und analysiert deren Merkmale und Ziele. Es beleuchtet die Rolle der Rhythmisierung und der außerunterrichtlichen Angebote.
- Ganztagsbildung als Instrument zur Reduzierung gesellschaftlicher Defizite: Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten der Ganztagsbildung, gesellschaftliche Defizite zu reduzieren. Es analysiert das gebundene Ganztagsschulmodell, die Rolle der Rhythmisierung und Ernährung sowie die Bedeutung der außerunterrichtlichen Angebote.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe der Ganztagsbildung, sozialer Ungleichheit, Chancengerechtigkeit, gesellschaftlicher Zusammenhalt, individuelle Förderung, Rhythmisierung, außerunterrichtliche Angebote, gebundenes Ganztagsschulmodell und die Rolle der Ganztagsbildung im Kontext des deutschen Bildungssystems.
- Quote paper
- Christoph Wünnemann (Author), 2017, Ganztagsbildung. Geeignete Merkmale und Formen zum Abbau sozialer Ungleichheit und zur individuellen Förderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380424