Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Das Konzept "Leichte Sprache" für Menschen mit Lernbehinderung

Am Beispiel der Bedienungsanleitung

Title: Das Konzept "Leichte Sprache" für Menschen mit Lernbehinderung

Bachelor Thesis , 2017 , 57 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Robert Arndt (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Leichte Sprache ist eine sehr leicht verständliche Sprache, die man schreiben und sprechen kann. Leichte Sprache versucht anhand klarer Regeln, komplexe Sachverhalte so wiederzugeben, dass insbesondere Menschen mit Lernbehinderung Informationen verstehen können.

Gerade aber bei der Textsorte Bedienungsanleitung ist es erforderlich, Handlungsschritte nachzuvollziehen. Doch: Hat das Konzept "Leichte Sprache das Potenzial, dieses zu leisten?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Bedienungsanleitung als komplexe Textart
    • 2.1 Zweck einer Bedienungsanleitung
    • 2.2 Elemente einer Bedienungsanleitung
      • 2.2.1 Anweisen
      • 2.2.2 Optionen angeben
      • 2.2.3 Beschreiben
      • 2.2.4 Erklären
    • 2.3 Der Schreibprozess bei Bedienungsanleitungen
  • 3. Das Konzept „Leichte Sprache“
    • 3.1 Das Phänomen „Leichte Sprache“
    • 3.2 Herkunft und Verbreitung
    • 3.3 Der Adressatenkreis „Menschen mit Lernbehinderung“
      • 3.3.1 Der Begriff „Lernbehinderung“
      • 3.3.2 Charakteristika für „Menschen mit Lernbehinderung“
        • 3.3.2.1 Kognitive Leistungen und Lernverhalten
        • 3.3.2.2 Sprachleistungen
    • 3.4 Schritte zur Erstellung einer leicht lesbaren Spielanleitung für die Adressaten „Menschen mit Lernbehinderung“
      • 3.4.1 Adaptionen auf Wortebene
      • 3.4.2 Adaptionen auf Satzebene
      • 3.4.3 Adaptionen auf Textebene
    • 3.5 Reflexion über die Reduzierung der Probleme
  • 4. Studie zum Adressatenkreis „Menschen mit Lernbehinderung“
    • 4.1 Frage und Hypothese
    • 4.2 Verlauf der Studie
    • 4.3 Vorstellung der Probanden
    • 4.4 Methodische Vorgehensweise
    • 4.5 Durchführung der Datenerhebung
      • 4.5.1 Kriterien
      • 4.5.2 Bewertung des Spielens mit der Originalspielanleitung und der Spielanleitung in „Leichter Sprache“
        • 4.5.2.1 Erfüllung des Ausgangszustandes
        • 4.5.2.2 Häufigkeit des Lesens der Spielanleitung
        • 4.5.2.3 Unterstützung vom Spielleiter
        • 4.5.2.4 Spielfluss
        • 4.5.2.5 Regelverstöße
        • 4.5.2.6 Spielfortschritt
    • 4.6 Ergebnisse der Studie
Excerpt out of 57 pages  - scroll top

Details

Title
Das Konzept "Leichte Sprache" für Menschen mit Lernbehinderung
Subtitle
Am Beispiel der Bedienungsanleitung
College
University of Hildesheim
Grade
2,0
Author
Robert Arndt (Author)
Publication Year
2017
Pages
57
Catalog Number
V380663
ISBN (eBook)
9783668574625
ISBN (Book)
9783668574632
Language
German
Tags
Leichte Sprache Menschen mit Lernbehinderung Bedienungsanleitungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Robert Arndt (Author), 2017, Das Konzept "Leichte Sprache" für Menschen mit Lernbehinderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380663
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  57  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint