Diese Hausarbeit beschäftigt sich sowohl mit den Affinitäten als auch mit den Unterschieden zwischen Kreon und Antigone, und versucht, dadurch auch etwaige Motive für Antigones Handeln zu erfassen. Dazu werden die beiden Protagonisten zunächst einzeln analysiert und—wo nötig—von ihren antiken Vorbildern bei Sophokles abgegrenzt, ehe sie letztlich in Bezug zueinander gesetzt werden. Ziel dabei ist es, Antigones Verhaltensweise zu erklären und ihrer Figur gerecht zu werden, nachdem sie von vielen vorherigen Kritikern in schlechtem Licht dargestellt und von Françoise Meltzer sogar als „verwöhnte Göre“/ „spoiled brat“ bezeichnet wurde. Denn obwohl ihre Tat für uns heutige Leser nicht immer nachvollziehbar ist, gibt es doch ernstzunehmende Gründe dafür.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Antigone
- Das Sentiment der Protagonistin
- Antigones innige Hassliebe zum Leben.
- Antigones Idealismus.
- Kreon
- Kreons kühler Pragmatismus....
- Kreons Lebenseinstellung.
- Die Gefühllosigkeit des Königs
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Protagonisten
- Zusammenfassung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Affinitäten und Differenzen zwischen Kreon und Antigone in Jean Anouilhs Stück „Antigone“ zu untersuchen. Durch die Analyse der beiden Protagonisten soll insbesondere Antigones Handlungsmotivation erhellt werden und ihre Figur gerechtfertigt werden. Die Arbeit strebt an, ein tieferes Verständnis für Antigones Verhalten zu entwickeln und sie von den negativen Interpretationen, die sie in früheren Kritiken erfahren hat, zu befreien.
- Antigones Gefühlswelt und ihr Konflikt mit den gesellschaftlichen Normen
- Kreons pragmatische Denkweise und sein Streben nach Macht
- Die Frage nach Moral und Recht in der Tragödie
- Die Ambivalenz der Figuren und die Überwindung von Klischees
- Antigones Entscheidung und die Suche nach innerer Stärke
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation des Stückes und stellt die beiden Protagonisten Antigone und Kreon sowie deren jeweilige Sichtweise auf die Welt vor. Es wird betont, dass die Figuren bereits in der Exposition ihre zukünftigen Handlungen und Schicksale angelegt haben. Die Einleitung legt den Fokus auf die Spannung zwischen Antigones Gefühlswelt und Kreons pragmatischem Denken.
- Antigone: Dieses Kapitel widmet sich der Figur Antigone und ihrer emotionalen und widersprüchlichen Natur. Es analysiert Antigones Umgang mit ihren Emotionen, ihre ambivalenten Gefühle zum Leben und ihre idealistischen Ansichten. Der Vergleich mit der antiken Figur der Antigone bei Sophokles zeigt die Unterschiede in Anouilhs Interpretation der Heldin auf.
- Kreon: In diesem Abschnitt wird Kreon, der Gegenspieler Antigones, als rationaler und pragmatischer Charakter dargestellt. Seine Lebenseinstellung, sein Streben nach Macht und seine gefühlskalte Art werden beleuchtet. Die Analyse zielt darauf ab, Kreons motivationsgesteuerten Entscheidungen und sein Verhältnis zu Antigone zu verstehen.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Antigone, Kreon, Tragödie, Moral, Recht, Gefühlswelt, Pragmatismus, Idealismus, Handlungsmotivation, Ambivalenz und gesellschaftliche Normen. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Analyse der beiden Protagonisten und ihrer unterschiedlichen Sichtweisen auf die Welt, um so Antigones Entscheidung und die Gründe dafür zu verstehen.
- Citation du texte
- Ann-Kathrin Latter (Auteur), 2017, In der Grauzone. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Protagonisten in Jean Anouilhs "Antigone", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380696