Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit du travail

Rezension zu Jens Temme, Die betriebsbedingte Kündigung nach dem Kündigungsschutzgesetz

Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2015, 100 Seiten

Titre: Rezension zu Jens Temme, Die betriebsbedingte Kündigung nach dem Kündigungsschutzgesetz

Recension Littéraire , 2017 , 3 Pages

Autor:in: Dr. Andreas-Michael Blum (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit du travail
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Autor Dr. Andreas-Michael Blum setzt sich in seiner Rezension mit der Abhandlung von Jens Temme, die 2015 im Hamburger Verlag Dr. Kovac unter dem Titel "Die betriebsbedingte Kündigung nach dem Kündigungsschutzgesetz" erschienen ist, auseinander. Die Arbeit von Temme lag der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2014 als Dissertation vor. Darin beschäftigt sich Temme mit der Frage der Darlegungs- und Beweislast einer betriebsbedingten, arbeitgeberseitigen Kündigung im Kündigungsschutzprozess nach dem Stand der höchstrichterlichen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts. Temme zeigt in seiner wissenschaftlichen Arbeit alternative Lösungen bei der Verteilung der Darlegungs- und Beweisanforderungen aus Sicht der Literatur auf, bevor er einen eigenen Ansatz hierzu entwickelt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeine Anforderungen an eine ordnungsgemäße Kündigung
  • Anforderungen an eine betriebsbedingte Kündigung
    • Anwendungsbereich im Kündigungsschutzgesetz
    • „Dringende betriebliche Erfordernissen“
    • Rechtliche Anforderungen zur „Sozialauswahl“ (§ 1 Abs. 3 S. 4 KSchG)
  • Kollektivrechtliche Regelungen gem. § 1 Absatz 4 KSchG
  • Der Interessenausgleich mit Namensliste im Sinne von § 1 Absatz 5 KSchG
  • Abschließende Zusammenfassung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Jens Temmes Dissertation befasst sich mit der Frage der Darlegungs- und Beweislast einer betriebsbedingten, arbeitgeberseitigen Kündigung im Kündigungsschutzprozess. Die Arbeit analysiert die aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und untersucht alternative Lösungsansätze aus der Literatur, bevor sie einen eigenen Ansatz entwickelt.

  • Darlegungs- und Beweislast im Kündigungsschutzprozess
  • Aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts
  • Alternative Lösungsansätze zur Verteilung der Darlegungs- und Beweislast
  • Entwicklung eines eigenen Ansatzes zur optimierten Abwicklung von Kündigungsschutzprozessen
  • Prozessökonomische Aspekte im Kündigungsschutzrecht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die allgemeine Aspekte der Darlegungs- und Beweislast im materiellen und prozessualen Recht beleuchtet. Das zweite Kapitel behandelt die Anforderungen an eine ordnungsgemäße Kündigung, einschließlich Kündigungserklärung, Kündigungsfrist und Zugang der Kündigungserklärung. Das dritte Kapitel widmet sich den Anforderungen an eine betriebsbedingte Kündigung, indem es den Anwendungsbereich im Kündigungsschutzgesetz, die „dringenden betrieblichen Erfordernissen“ und die rechtlichen Anforderungen zur „Sozialauswahl“ detailliert analysiert.

Das vierte Kapitel befasst sich mit den kollektivrechtlichen Regelungen nach § 1 Absatz 4 KSchG, die die Möglichkeit von Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen oder Personalvertretungsgesetz zur Gewichtung sozialer Gesichtspunkte bei Kündigungen ermöglichen.

Das fünfte Kapitel präsentiert den Stand der höchstrichterlichen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) bis zum Jahr 2010 zum Interessenausgleich mit Namensliste im Sinne von § 1 Absatz 5 KSchG.

Schlüsselwörter

Die Dissertation von Jens Temme konzentriert sich auf die Themen der betriebsbedingten Kündigung, Darlegungs- und Beweislast im Kündigungsschutzprozess, Sozialauswahl, Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, Kündigungsschutzgesetz, Prozessökonomie und alternative Lösungsansätze im Kündigungsschutzrecht.

Fin de l'extrait de 3 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rezension zu Jens Temme, Die betriebsbedingte Kündigung nach dem Kündigungsschutzgesetz
Sous-titre
Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2015, 100 Seiten
Université
University of Applied Sciences North Hesse; Bad Sooden-Allendorf
Auteur
Dr. Andreas-Michael Blum (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
3
N° de catalogue
V381066
ISBN (ebook)
9783668598652
Langue
allemand
mots-clé
Betriebsbedingte Kündigung Kündigungsschutzprozess abgestufte Darlegungs- und Beweislast § 1 Abs. 3 KSchG § 139 Abs. 1 ZPO § 1 Abs. 2 S 4. KSchG
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dr. Andreas-Michael Blum (Auteur), 2017, Rezension zu Jens Temme, Die betriebsbedingte Kündigung nach dem Kündigungsschutzgesetz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381066
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  3  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint