Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences Sociales générales

Forschungsmethodische Analyse zur Dissertation "Sexualität und Partnerschaft bei Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung" von Susan Leue-Käding

Rehabilitationspädagogische Forschung

Titre: Forschungsmethodische Analyse zur Dissertation "Sexualität und Partnerschaft bei Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung" von Susan Leue-Käding

Dossier / Travail de Séminaire , 2003 , 17 Pages , Note: 2

Autor:in: M. A. Sabine Wolf (Auteur)

Sciences Sociales générales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Bereich der Rehabilitationspädagogik schließt viele Aufgaben und Zielsetzungen bei der Arbeit mit behinderten Menschen ein. Ob und wie diese Aufgaben unternommen und tatsächlich verwirklicht werden, ist mitunter Angelegenheit der rehabilitationspädagogischen Forschung. Durch Studien und Untersuchungen, welche durch ein großes Repertoire von Erhebungsmethoden gekennzeichnet sind, ermöglichen den Einblick in den Lebensalltag von Behinderten. Umfragen in Form von Fragebögen finden den häufigsten Anklang in der quantitativen Forschung. Interviews hingegen sind charakteristisch für den qualitativen Bereich der Forschung. Beide Forschungsbereiche haben einen wichtigen Anteil an der Verbesserung der Lebenssituation behinderter Menschen. So möchte auch Leue-Käding (2002), die Verfasserin der Dissertation "Sexualität und Partnerschaft bei Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung – Probleme und Möglichkeiten einer Enttabuisierung", einen Beitrag zur Aufklärung in diesem auf Grund seiner Brisanz, wenig diskutierten und oft in der Öffentlichkeit verdrängten Lebensbereich leisten.

Diese Arbeit widmet sich ausschließlich der forschungsmethodischen Analyse der empirischen Untersuchung von Leue-Käding, inhaltliche oder themenspezifische Schwerpunkte stehen nicht zur Debatte. Daher ist diese Arbeit wie folgt aufgebaut: Der erste Teil beschreibt kurz die Anlage der empirischen Untersuchung (2) von Leue-Käding, bevor es zum eigentlichen Hauptteil dieser Arbeit, der methodischen Vorgehensweise (3) und dessen Darstellung der Ergebnisse (4) der empirischen Untersuchung kommt. Das abschließende Fazit (5) wird diese Arbeit abrunden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Anlage der empirischen Untersuchung
  • Forschungsmethodisches Instrumentarium der empirischen Untersuchung
    • Netzwerk des methodischen Zugangs
    • Vorbereitung der Interviews
    • Durchführung der Interviews
  • Methodische Darstellung der Ergebnisse
    • Textanalytische Darstellung
    • Themenanalytische Darstellung
    • Schilderung von Interviewsituationen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die forschungsmethodische Vorgehensweise in der Dissertation von Leue-Käding (2002) zum Thema "Sexualität und Partnerschaft bei Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung - Probleme und Möglichkeiten einer Enttabuisierung". Ziel ist es, die methodischen Ansätze der empirischen Untersuchung zu beleuchten und zu verstehen, wie diese Erkenntnisse zur Aufklärung und Enttabuisierung des Themas beitragen können.

  • Qualitative Forschungsmethoden im Fokus
  • Narrative und problemzentrierte Interviews
  • Perspektiven verschiedener Akteure (Jugendliche, Eltern, Lehrer)
  • Sichtbarkeit und Verständnis der Lebensrealität von Jugendlichen mit geistiger Behinderung im Kontext von Sexualität und Partnerschaft
  • Möglichkeiten und Grenzen der Enttabuisierung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung präsentiert die Dissertation von Leue-Käding und erläutert den Fokus dieser Arbeit auf die methodische Analyse der empirischen Untersuchung.
  • Anlage der empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt den Entstehungskontext und die grundlegende Vorgehensweise der Untersuchung. Dazu gehören die Auswahl der Probanden (Jugendliche mit geistiger Behinderung, Eltern, Lehrer) sowie die eingesetzten Methoden.
  • Forschungsmethodisches Instrumentarium der empirischen Untersuchung: Dieser Abschnitt beleuchtet das methodische Vorgehen der Untersuchung, insbesondere die Verwendung von qualitativen Methoden wie narrativen und problemzentrierten Interviews sowie Expertengesprächen. Die Relevanz des qualitativen Ansatzes für die Erforschung von Lebenswirklichkeiten und individuellen Perspektiven wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind Sexualität, Partnerschaft, geistige Behinderung, qualitative Forschung, narrative Interviews, problemzentrierte Interviews, Enttabuisierung, Lebenswirklichkeit, Perspektiven verschiedener Akteure.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Forschungsmethodische Analyse zur Dissertation "Sexualität und Partnerschaft bei Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung" von Susan Leue-Käding
Sous-titre
Rehabilitationspädagogische Forschung
Université
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Erziehungswissenschaften)
Note
2
Auteur
M. A. Sabine Wolf (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
17
N° de catalogue
V381200
ISBN (ebook)
9783668578579
Langue
allemand
mots-clé
Forschungsmethoden Interwiew empirische Untersuchung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M. A. Sabine Wolf (Auteur), 2003, Forschungsmethodische Analyse zur Dissertation "Sexualität und Partnerschaft bei Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung" von Susan Leue-Käding, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381200
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint