"Pop Art" - dieser Ausdruck wurde von dem Kunstkritiker Lawrence Alloway geprägt, doch obwohl er für eine Kunstrichtung steht, meinte Alloway zunächst einmal damit das genaue Gegenteil, nämlich "nicht Kunst". Da die Kunstszene während der Zeit vor der "Pop Art" als leer und steif bezeichnet wurde, hatten viele junge Menschen das Bedürfnis eine ganz neue grenzenlose Kunst hervorzubringen, welche die Kluft zwischen ihr und dem Alltag überbrücken sollte. Die bisherige Kunst reichte dafür nicht mehr aus, also entwickelte sich Mitte der 50er Jahre in mehreren Ländern fast gleichzeitig eine Bewegung, welche Objekte aus dem Alltag und den Massenmedien mit in ihre Werke einbezog.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Pop Art in Großbritannien
- Pop Art Entwicklung in Großbritannien
- Die Entwicklungsphasen der britischen Pop Art
- Independent Group
- Massenmedien, Zeitschriften und Cartoons
- Eduardo Paolozzi
- Richard Hamilton
- Pop Art in Amerika
- Die Pop Art Entwicklung in Amerika
- Die Entwicklungsphasen der amerikanischen Pop Art
- The Factory
- Andy Warhol
- Roy Lichtenstein
- Unterschiede der Pop Art
- Unterschiede der Pop Art in den USA, England, Frankreich und Deutschland
- Nouveau Realistes
- Abstrakter Expressionismus
- Schlussfolgerung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Pop Art in Großbritannien und Amerika. Sie untersucht, wie die Kunstrichtung aus den damaligen gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen entstand und welche wichtigen Künstler und Strömungen sie prägten. Im Fokus stehen die Künstler Eduardo Paolozzi, Richard Hamilton, Andy Warhol und Roy Lichtenstein.
- Die Entstehung der Pop Art als Reaktion auf den Abstrakten Expressionismus und die Suche nach einer neuen, alltagsbezogenen Kunstform.
- Die Rolle der Massenmedien, der Werbung und der Konsumgesellschaft in der Pop Art.
- Die unterschiedlichen Entwicklungsphasen der Pop Art in Großbritannien und Amerika.
- Die Bedeutung von Künstlergruppen wie der Independent Group für die Pop Art in Großbritannien.
- Der Vergleich der Pop Art in verschiedenen Ländern wie den USA, England, Frankreich und Deutschland.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung beleuchtet den Ursprung der Pop Art und ihre Entstehungsgeschichte. Es wird erläutert, wie der Kunstkritiker Lawrence Alloway den Begriff prägte und welche Bedeutung die Pop Art in der Kunstgeschichte einnimmt.
Das zweite Kapitel widmet sich der Pop Art in Großbritannien. Es analysiert die Entwicklung der Kunstrichtung in verschiedenen Phasen und beleuchtet die Rolle der Independent Group sowie die Bedeutung von Künstlern wie Eduardo Paolozzi und Richard Hamilton.
Das dritte Kapitel fokussiert auf die Pop Art in Amerika und untersucht die Entwicklung der Kunstrichtung in den USA. Besonderes Augenmerk wird auf die Bedeutung von Andy Warhol und Roy Lichtenstein sowie auf die Rolle der "Factory" gelegt.
Das vierte Kapitel vergleicht die Pop Art in verschiedenen Ländern, darunter die USA, England, Frankreich und Deutschland. Es geht auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten der jeweiligen Entwicklungen ein.
Schlüsselwörter
Pop Art, Abstrakter Expressionismus, Massenmedien, Werbung, Konsumgesellschaft, Eduardo Paolozzi, Richard Hamilton, Andy Warhol, Roy Lichtenstein, Independent Group, The Factory, Nouveau Realistes.
- Citation du texte
- Nina Jennifer Schlang (Auteur), 2017, Pop Art. Entwicklung in Großbritannien und Amerika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381220