Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Ethique commerciale, Ethique économique

Ethik als Grundlage der Unternehmenskultur

Titre: Ethik als Grundlage der Unternehmenskultur

Dossier / Travail , 2017 , 23 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Gestion d'entreprise - Ethique commerciale, Ethique économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Aufgabenstellung dieser Hausarbeit besteht darin, ethische Grundlagen für eine Unternehmenskultur herauszustellen. Es soll untersucht werden, ob Unternehmungen, die auf Gewinnerzielung ausgerichtet sind, und ethische Normen ein Gegensatzpaar bilden oder ob die Ethik einen Beitrag zur Verbesserung der Unternehmenskultur zu leisten vermag.

Unternehmen, bzw. Unternehmungen sind Betriebe innerhalb der marktwirtschaftlichen Wirtschaftsordnung, die dem Wettbewerb unterliegen. Nicht betrachtet werden in dieser Arbeit Eigenbetriebe der öffentlichen Hand oder Betriebe in der Zentralverwaltungswirtschaft. Es ist Gegenstand der Unternehmungen, für den Verbraucher Güter zu produzieren oder Dienstleistungen zu erbringen mit der erklärten Absicht der Gewinnerzielung. Aufgrund der Wettbewerbssituation unterliegen Unternehmen einem Effizienzproblem, d.h., sie müssen marktorientiert und kostengünstig agieren, um ihren Bestand zu sichern. Es stellt sich die Frage, ob die Unternehmensleitungen in der Lage sind, sämtliche Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen und kaufmännische Gepflogenheiten (das Prinzip des ehrbaren Kaufmanns) auch wirklich einzuhalten oder ob es zu Grenzüberschreitungen kommt.

Um das Gesagte zu verdeutlichen, seien exemplarisch einige Grenzüberschreitungen dargelegt: der Diesel-Abgas-Skandal in der Automobilwirtschaft, insbesondere bei VW; die im Bankensektor entstandene Finanzkrise 2007; „feindliche Übernahmen“ zur Vorbereitung von Fusionen bei Aktiengesellschaften; Bestechung von Betriebsratsmitgliedern; Korruption zur Erlangung von Aufträgen; Intrigen und Mobbing innerhalb der Belegschaft. Diese und andere Auswüchse schaden dem Ansehen der Unternehmen und der gesamten Wirtschaft und führen in der Öffentlichkeit zu den despektierlichen Begriffen wie „Raubtierkapitalismus“, „Manchester-Liberalismus“ oder „Wirtschafts-Kannibalismus“.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Die Ethik als Norm
    • Aristotelische Ethik
    • Kantische Ethik
  • Prinzipien der ethischen Ökonomie
    • Wirtschaftsethik
    • Unternehmensethik
    • Unternehmenskultur
  • Konfliktfelder im unternehmerischen Handeln
    • Shareholder-Value-Denken
    • Herausforderungen der Globalisierung
    • Digitalisierung
  • Handlungsempfehlungen für eine ethische Unternehmenskultur
    • Compliance-System
    • Stakeholder-Ansatz
    • Corporate Governance
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob ethische Prinzipien für eine Unternehmenskultur relevant sind und ob sie einen positiven Beitrag zur Verbesserung der Unternehmenskultur leisten können. Der Fokus liegt auf der Frage, ob Unternehmen, die auf Gewinnerzielung ausgerichtet sind, mit ethischen Normen in Einklang gebracht werden können.

  • Ethik als Grundlage für eine Unternehmenskultur
  • Konfliktpotential zwischen Gewinnorientierung und ethischen Prinzipien
  • Die Rolle der Unternehmensethik und Wirtschaftsethik
  • Ethische Herausforderungen in der modernen Wirtschaft
  • Handlungsempfehlungen für eine ethische Unternehmenskultur

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen der Ethik als Norm vor. Dabei werden die Ansätze von Aristoteles und Immanuel Kant sowie der Utilitarismus beleuchtet. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Prinzipien der ethischen Ökonomie, wobei insbesondere die Wirtschaftsethik und Unternehmensethik im Fokus stehen. Weiterhin wird die Bedeutung der Unternehmenskultur für die ethische Gestaltung des unternehmerischen Handelns erläutert.

Im dritten Kapitel werden die wichtigsten Konfliktfelder im unternehmerischen Handeln dargestellt, wie beispielsweise das Shareholder-Value-Denken, die Herausforderungen der Globalisierung und die Digitalisierung. Im vierten Kapitel werden Handlungsempfehlungen für eine ethische Unternehmenskultur aufgezeigt. Dabei werden verschiedene Lösungsansätze wie das Compliance-System, der Stakeholder-Ansatz und Corporate Governance betrachtet.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen der Ethik, Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Unternehmenskultur, Shareholder-Value-Denken, Globalisierung, Digitalisierung, Compliance-System, Stakeholder-Ansatz und Corporate Governance.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ethik als Grundlage der Unternehmenskultur
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
23
N° de catalogue
V381274
ISBN (ebook)
9783668580152
ISBN (Livre)
9783668580169
Langue
allemand
mots-clé
ethik grundlage unternehmenskultur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2017, Ethik als Grundlage der Unternehmenskultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381274
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint