Die zentrale Zielsetzung besteht darin, aufzuzeigen, was die Norm ist und welche Aspekte und Kernbereiche in diesem Zusammenhang thematisiert werden. Zu diesem Zweck soll zunächst beschrieben werden, wie die DIN ISO 26000 entwickelt wurde und wie sie strukturiert wurde, um auf dieser Grundlage dann eine genaue Darstellung und Erläuterung der Merkmale und Bestandteile anfertigen zu können. Am Ende der Arbeit soll ein Fazit gezogen und ein Ausblick gewagt werden, wie diese Norm von Unternehmen gehandhabt werden sollte. Die gesamte Arbeit soll demnach einen guten Überblick über die aktuellste Entwicklung im Bereich überbetrieblicher Regelwerke zur Etablierung ethischer Standards in Unternehmen darstellen.
Verantwortungsbewusstes Handeln im Sinne der Gesellschaft ist für Unternehmen ein komplexes Thema, das viele unterschiedliche Aspekte aufweist, die es alle zu beachten gilt. Es gibt zahlreiche Folgen, die es zu erkennen und einzuschätzen gilt. Um ein Unternehmen erfolgreich zu führen, werden sogenannte „weiche“ Faktoren wie Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Transparenz heutzutage immer wichtiger. Die Öffentlichkeit achtet mehr und mehr auf diese Aspekte, weshalb diese entscheidend für den Erfolg werden. Aus diesem Grund ist eine fundierte Beschäftigung mit den verschiedenen Möglichkeiten und Problemen dieses Bereichs für Organisationen unerlässlich. Besonders die aktuellste Entwicklung – DIN ISO 26000 – sollte von Unternehmen ernst genommen werden und ist es durchaus wert, genauer betrachtet zu werden. Dementsprechend soll im Rahmen dieser Arbeit definiert werden, was unter der Norm DIN ISO 26000 zu verstehen ist und ihre Merkmale und Bestandteile ausführlich betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Zielsetzung
- Bearbeitungsmethode und Ablauf im Rahmen der Arbeit
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Bearbeitungsmethode und Ablauf im Rahmen der Arbeit
- Theoretische Hintergründe der DIN ISO 26000
- Entstehung
- Struktur und Aufbau
- Merkmale und Bestandteile der DIN ISO 26000
- Sieben Grundsätze gesellschaftlicher Verantwortung
- Die sieben Kernthemen und ihre Handlungsfelder
- Unternehmensführung als zentrales Kernthema
- Menschenrechte und Arbeitspraktiken
- Beziehung zu anderen Unternehmen und Konsumenten
- Umgang mit Umwelt und Gesellschaft
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Norm DIN ISO 26000, die als Leitfaden für verantwortungsvolles Handeln von Unternehmen dient. Ziel ist es, die Entstehung, Struktur und Inhalte der Norm detailliert zu beleuchten und die wichtigsten Merkmale und Bestandteile zu erläutern.
- Entstehung und Entwicklung der Norm DIN ISO 26000
- Struktur und Aufbau der Norm mit ihren Kernbereichen
- Sieben Grundsätze gesellschaftlicher Verantwortung
- Die sieben Kernthemen und ihre Handlungsfelder
- Die Bedeutung von Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Transparenz im Kontext der Unternehmensethik
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Theoretische Hintergründe der DIN ISO 26000
- Kapitel 3: Merkmale und Bestandteile der DIN ISO 26000
Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmensethik ein und erläutert die Relevanz verantwortungsvollen Handelns im Kontext aktueller wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen. Sie stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar, die darin besteht, die Norm DIN ISO 26000 zu definieren und ihre wichtigsten Merkmale und Bestandteile zu analysieren.
Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Norm DIN ISO 26000. Es wird die Entstehung der Norm dargestellt, sowie ihre Struktur und Aufbau erläutert.
Dieses Kapitel analysiert die Merkmale und Bestandteile der Norm DIN ISO 26000. Es werden die sieben Grundsätze gesellschaftlicher Verantwortung sowie die sieben Kernthemen der Norm mit ihren jeweiligen Handlungsfeldern vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Thematik der Unternehmensethik und beleuchtet die Bedeutung der Norm DIN ISO 26000 als Leitfaden für verantwortungsvolles Handeln von Unternehmen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind dabei: gesellschaftliche Verantwortung, Nachhaltigkeit, Menschenrechte, Umwelt, Transparenz, Vertrauen, Glaubwürdigkeit, Unternehmensführung, Kernthemen, Handlungsfelder, und ethische Standards.
- Quote paper
- Julia Sinz (Author), 2016, Überbetriebliche Regelwerke der Unternehmensethik der ISO 26000, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381334