Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Arbeitslosigkeit und mögliche psychische Folgen

Title: Arbeitslosigkeit und mögliche psychische Folgen

Term Paper , 2017 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Josefin Kratz (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Arbeit steht unter anderem für ein wichtiges soziales und physisches Gehäuse für den Menschen selbst. Die Tatsache Arbeit zu haben, befriedigt die materiellen, sozialen und kulturellen Bedürfnisse eines jeden Menschen und stellt eine fundamentale Bedingung der menschlichen Existenz dar. Doch was, wenn die Arbeit wegfällt und dieses Gehäuse zusammenbricht?

In der Hausarbeit soll auf den Diskurs Arbeitslosigkeit und Gesundheit eingegangen und mögliche psychische Folgen, deren Entstehung und sich daraus ergebende präventive Maßnahmen für ein gesundes Erleben näher untersucht werden.
Einleitend sei betont, dass die Arbeitslosigkeit kein „Fluch der Moderne“ ist, sondern seit Jahrhunderten ein bekanntes gesellschaftliches Thema darstellt. Waren es früher die Armen und Bettler, die am Wegesrand um Nahrung und Kleidung baten, so ist die Arbeitslosigkeit heute ein zentrales Thema unseres Sozialstaates.
Umso zentraler und eingehender die Thematik der Arbeitslosigkeit in Deutschland wird, so werden auch die Untersuchungen und psychologischen Gesichtspunkte dieser Problematik vielfältiger und ausdrucksstärker. Aus zahlreichen Studien und Untersuchungen ist bekannt, dass die Arbeitslosigkeit für zahllose Betroffene eine bedrückende und gesundheitsschädigende Lebensphase ist. Unterschiedliche psychische Beeinträchtigungen bei erwerbslosen Menschen konnten bereits in Untersuchungen nachgewiesen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Strukturbegriff Arbeitslosigkeit
    • Definition Arbeitslosigkeit
    • Geschichtlicher Rückblick zur Arbeitslosigkeit
    • Statistik zur Arbeitslosigkeit in Deutschland
  • Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und mögliche psychische Folgen
    • Ausblick in drei Theorien zur Aufdeckung von möglichen psychischen Folgen der Arbeitslosigkeit
      • Deprivationstheorie nach Jahoda
      • Das Vitaminmodell nach Warr
      • Der Handlungsrestriktionsansatz nach Fryer
    • Entstehung von psychischen Folgen
      • Erste Phase: Optimismus, Motivation und Aktionismus
      • Zweite Phase: Pessimismus, Angst und Stress
      • Dritte Phase: Resignation
    • Prävention
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die Gesundheit von Arbeitslosen. Ziel ist es, die möglichen psychischen Folgen der Arbeitslosigkeit zu beschreiben, deren Entstehung zu erklären und präventive Maßnahmen für ein gesundes Erleben dieser Phase zu analysieren.

  • Definition und historische Entwicklung des Begriffs Arbeitslosigkeit
  • Aktuelle Arbeitslosenzahlen in Deutschland
  • Theorien zur Erklärung psychischer Folgen von Arbeitslosigkeit
  • Phasen der psychischen Entwicklung während Arbeitslosigkeit
  • Möglichkeiten zur Prävention psychischer Folgen der Arbeitslosigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen Arbeit, Gesundheit und Arbeitslosigkeit her und erläutert die Relevanz des Themas. Sie betont die Bedeutung von Arbeit für die menschliche Existenz und stellt die Folgen des Verlustes von Arbeit in den Vordergrund.
  • Strukturbegriff Arbeitslosigkeit: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Arbeitslosigkeit und gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung des Themas. Außerdem werden aktuelle statistische Zahlen zur Arbeitslosigkeit in Deutschland präsentiert.
  • Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und mögliche psychische Folgen: Hier werden verschiedene Theorien vorgestellt, die die möglichen psychischen Folgen von Arbeitslosigkeit beleuchten.
  • Entstehung von psychischen Folgen: Dieses Kapitel beschreibt die Phasen, die ein Mensch während der Arbeitslosigkeit durchläuft und welche psychischen Auswirkungen diese Phasen haben können.
  • Prävention: Dieses Kapitel befasst sich mit möglichen Maßnahmen zur Prävention psychischer Folgen von Arbeitslosigkeit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Arbeitslosigkeit, psychische Folgen, Deprivationstheorie, Vitaminmodell, Handlungsrestriktionsansatz, Prävention und Gesundheit.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Arbeitslosigkeit und mögliche psychische Folgen
College
University of Applied Sciences Potsdam
Grade
1,0
Author
Josefin Kratz (Author)
Publication Year
2017
Pages
16
Catalog Number
V381349
ISBN (eBook)
9783668578487
ISBN (Book)
9783668578494
Language
German
Tags
Arbeitslosigkeit psychische Folgen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Josefin Kratz (Author), 2017, Arbeitslosigkeit und mögliche psychische Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381349
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint