Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Der Erwerb von Relativsätzen im Deutschen

Title: Der Erwerb von Relativsätzen im Deutschen

Term Paper (Advanced seminar) , 2013 , 21 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Frank Haberland (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Erforschung des Erwerbs von Relativsätzen blickt auf eine lange Tradition zurück. Bereits in den 1980er-Jahren wurden die ersten Untersuchungen bei englischsprachigen Kindern durchgeführt und im Laufe der nächsten vier Jahrzehnte sollten mehr und mehr Sprachen hinzukommen, darunter auch das Deutsche.

Die Arbeit führt zunächst die Relativsatzkonstruktion typologisch, syntaktisch und strukturell ein, um dann die Akquisitionsprozesse anhand von Spracherwerbsdaten nachzuzeichnen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Die Relativkonstruktion
    • 2.1 Kanonische Relativsätze
    • 2.2 Nicht-kanonische relativische Phänomene
  • 3. Erstspracherwerb von Relativkonstruktionen
    • 3.1 Übersicht
    • 3.2 Methode
    • 3.3 Analyse
  • 4. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Aufsatz befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung von Relativsätzen im Deutschen. Ziel ist es, die Entstehung dieser Satzstrukturen im Erstspracherwerb zu beleuchten und zu analysieren, indem Erkenntnisse aus verschiedenen grammatiktheoretischen Perspektiven einbezogen werden.

  • Die Struktur und Funktion von kanonischen und nicht-kanonischen Relativsätzen im Deutschen
  • Die Rolle von syntaktischen, semantischen und pragmatischen Faktoren im Erwerb von Relativsätzen
  • Die Analyse des Aquisitionsprozesses von deutschen Relativsätzen anhand einer umfassenden Studie (Brandt et al. 2007)
  • Die Bedeutung von kognitiven Fähigkeiten und sozialen Interaktionen im Spracherwerb
  • Der Vergleich von Erwerbsdaten mit den Annahmen unterschiedlicher Grammatiktheorien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Relativsatzerwerb dar und beleuchtet die lange Tradition der Forschung in diesem Bereich. Es wird auf die verschiedenen theoretischen Perspektiven des Spracherwerbs eingegangen und der Fokus der vorliegenden Arbeit auf die Emergenz von Relativsätzen im Deutschen verdeutlicht.
  • Kapitel 2: Die Relativkonstruktion: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Relativkonstruktion im Deutschen, indem es sowohl kanonische als auch nicht-kanonische Relativsätze betrachtet. Dabei werden verschiedene grammatiktheoretische Perspektiven und wichtige Forschungsarbeiten zum Thema vorgestellt.
  • Kapitel 2.1: Kanonische Relativsätze: In diesem Abschnitt wird die Struktur und Funktion von kanonischen Relativsätzen im Deutschen detailliert erläutert. Es werden verschiedene Merkmale dieser Satzstruktur, wie die Verbletztstellung und die Verwendung von Relativpronomen, analysiert und anhand von Beispielen illustriert.
  • Kapitel 3: Erstspracherwerb von Relativkonstruktionen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Spracherwerb von Relativsätzen im Deutschen. Es werden die wichtigsten Aspekte des Erwerbsprozesses von Relativkonstruktionen untersucht, darunter die Entwicklung von Relativsätzen in verschiedenen Altersgruppen, die Rolle von grammatikalischen und semantischen Faktoren, und der Vergleich von Erwerbsdaten mit theoretischen Annahmen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themengebiete dieser Arbeit sind: Relativsatz, Relativkonstruktion, Erstspracherwerb, Deutscher Sprachraum, Syntax, Semantik, Pragmatik, Grammatiktheorie, kognitiver Spracherwerb, soziale Interaktion, Aquisitionsprozess, Studie Brandt et al. 2007.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Der Erwerb von Relativsätzen im Deutschen
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für deutsche Sprache und Linguistik)
Course
Komplexe Sätze
Grade
2,0
Author
Frank Haberland (Author)
Publication Year
2013
Pages
21
Catalog Number
V382009
ISBN (eBook)
9783668576926
ISBN (Book)
9783668576933
Language
German
Tags
Spracherwerb Relativsätze Relativsatz Komplexe Sätze Syntax Syntaxerwerb Relativkonstruktionen Ersterwerb Noam Chomsky Michael Tomasello attributierende subordinierende Satzstrukturen Relativsyntagma Grammatik des Deutschen The acquisition of complex sentences The Acquisition of Relative Clauses
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Frank Haberland (Author), 2013, Der Erwerb von Relativsätzen im Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/382009
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint