[...] Vor dem Hintergrund der Aktualität von Kreditrisiken und der kontroversen Diskussion über Kreditderivate in der Öffentlichkeit befasst sich diese Arbeit zum Einen mit den Risikoprämien für riskante Anleihen, die letztendlich die Kreditrisiken widerspiegeln. Zum Anderen liegt ein besonderes Augenmerk auf den Credit Default Swaps (CDS), welche die marktgängigste und üblichste Form von Kreditderivaten darstellen. Dabei soll ein umfassender Einblick in Kreditderivate, ihre Märkte und Probleme gegeben und zugleich ein Beitrag für die empirische Forschung geleistet werden. Die empirische Forschung auf diesem Gebiet ist noch relativ jung und entsprechende Studien existieren noch nicht in einer großen Anzahl. Ein empirischer Vergleich der Kosten von CDS mit der Risikoprämie für riskante Anleihen stellt ein wichtiges Forschungsgebiet dar. Beide Größen reflektieren Kreditrisiken und sind somit direkt miteinander vergleichbar. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen (Kapitel 1-5) und einen empirischen Teil (Kapitel 6). Im Anschluss an dieser Einführung erläutert Kapitel 2 den Zusammenhang zwischen Unternehmens-, Finanz- und Kreditrisiken und dem sog. Credit Spread (Kreditrisikoaufschlag) von Anleihen. Kapitel 3 stellt dann die unterschiedlichen Kreditderivatarten und ihre Einsatzfelder vor. Zugleich werden die Risiken dieser Instrumente beschrieben und eine Abgrenzung zu traditionellen Instrumenten des Kreditrisikotransfers vorgenommen. Schließlich werden die historische Entwicklung und der aktuelle Stand der Märkte beschrieben sowie die Marktteilnehmer und ihre Motive vorgestellt (Kapitel 4). Kapitel 5 diskutiert die Preisbildung und Bewertung dieser Instrumente. Es schließt sich der empirische Teil an, der den Stand der empirischen Forschung, die eigene empirische Studie und Erklärungen sowie mögliche Problemfelder für die Untersuchungsergebnisse behandelt. Kapitel 7 schließt die Arbeit mit einem Fazit und Ausblick ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Unternehmensrisiken, die Kreditrisiken und die Risikoprämien von Anleihen
- 3 Die Kreditderivate - Eine Einführung
- 3.1 Die verschiedenen Arten von Kreditderivaten
- 3.1.1 Der Credit Default Swap
- 3.1.2 Die Credit Spread Option
- 3.1.3 Der Total Return Swap
- 3.1.4 Die Credit-Linked Note
- 3.1.5 Die Exotischen Kreditderivate
- 3.1.6 Eine Zusammenfassung
- 3.2 Die Anwendungsgebiete für Kreditderivate
- 3.2.1 Die Arbitrage
- 3.2.2 Die Spekulation
- 3.2.3 Das Hedging
- 3.2.4 Die Diversifikation
- 3.3 Die Risiken von Kreditderivaten
- 3.4 Die traditionellen Produkte des Kreditrisikotransfers und Kreditderivate
- 3.5 Ein Fazit
- 4 Die Märkte für Kreditderivate
- 4.1 Die Entwicklung der Märkte für Kreditderivate
- 4.1.1 Das Globale Marktwachstum
- 4.1.2 Die Marktanteile
- 4.1.3 Die Referenzwerte
- 4.1.4 Die Laufzeiten
- 4.2 Die Marktteilnehmer und Ihre Motive
- 4.3 Die Marktusancen
- 4.3.1 Die Dokumentation
- 4.3.2 Die Marktstandards und Entwicklungen des Credit Default Swap Marktes
- 4.4 Ein Fazit
- 5 Die Bewertung von Credit Default Swaps
- 5.1 Die Bewertung von Credit Default Swaps bei vollkommenen Märkten
- 5.2 Die theoretischen Bewertungsmodelle
- 5.2.1 Das Modell von Hull/White (2000)
- 5.2.2 Das Modell von Jarrow/Lando/Turnbull (1997)
- 5.3 Die Probleme bei der Bewertung von Credit Default Swaps
- 5.4 Ein Fazit
- 6 Ein Vergleich der Risikoprämien für riskante Anleihen mit den Kosten ihrer Absicherung durch Credit Default Swaps - Eine empirische Untersuchung am deutschen Kapitalmarkt
- 6.1 Einleitung
- 6.2 Ein Überblick über die empirische Literatur zu CDS Daten
- 6.3 Die Vorgehensweise bei der Untersuchung
- 6.4 Die Datengrundlage der Untersuchung
- 6.4.1 Die Credit Default Swap Daten
- 6.4.2 Die riskanten Anleihen
- 6.4.3 Der risikolose Zinssatz
- 6.5 Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung
- 6.6 Die Gründe für das Abweichen von CDS Prämie und Credit Spread
- 6.7 Die Probleme der Untersuchung
- 7 Ein Fazit & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Vergleich der Risikoprämien für riskante Anleihen mit den Kosten ihrer Absicherung durch Credit Default Swaps (CDS). Dabei wird die Frage untersucht, ob und in welcher Weise CDS tatsächlich das Kreditrisiko von Anleihen abdecken können.
- Kreditrisiken und Risikoprämien von Anleihen
- Kreditderivate und insbesondere Credit Default Swaps
- Die Entwicklung und Funktionsweise des CDS Marktes
- Die Bewertung von CDS
- Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen CDS Prämien und Credit Spreads
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen des Kreditrisikos und der Risikoprämien von Anleihen. Es wird auf die verschiedenen Arten von Unternehmensrisiken und die daraus resultierenden Kreditrisiken eingegangen.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Welt der Kreditderivate. Es werden verschiedene Arten von Kreditderivaten vorgestellt, darunter Credit Default Swaps, Credit Spread Optionen und Total Return Swaps. Die Anwendungsgebiete von Kreditderivaten wie Arbitrage, Spekulation, Hedging und Diversifikation werden ebenfalls beleuchtet.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel wird ein Überblick über die Märkte für Kreditderivate gegeben. Die Entwicklung des Marktes, die wichtigsten Marktteilnehmer und die Marktstandards werden diskutiert.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel behandelt die Bewertung von Credit Default Swaps. Es werden sowohl die Bewertung bei vollkommenen Märkten als auch die wichtigsten theoretischen Bewertungsmodelle vorgestellt. Die Herausforderungen bei der Bewertung von CDS werden ebenfalls diskutiert.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel stellt die empirische Untersuchung am deutschen Kapitalmarkt vor. Die Ergebnisse der Untersuchung, welche den Zusammenhang zwischen CDS Prämien und Credit Spreads beleuchten, werden präsentiert und analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Kreditrisiko, Risikoprämie, Anleihen, Kreditderivate, Credit Default Swaps, Bewertung, empirische Untersuchung, deutscher Kapitalmarkt und Credit Spread.
- Citar trabajo
- Andreas Fuchs (Autor), 2003, Vergleich der Risikoprämien für riskante Anleihen mit den Kosten ihrer Absicherung durch Credit Default Swaps, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38224