Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Reform Pedagogics

Reformpädagogik: Sind reformpädagogische Ideen ein Relikt der Vergangenheit? Eine Untersuchung ausgewählter aktueller schulpraktischer Ansätze

Title: Reformpädagogik: Sind reformpädagogische Ideen ein Relikt der Vergangenheit?  Eine Untersuchung ausgewählter aktueller schulpraktischer Ansätze

Lesson Plan , 2003 , 13 Pages , Grade: 2

Autor:in: Stefanie Hedderich (Author)

Pedagogy - Reform Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unterrichtsreihe:
Die Reformpädagogik – gesellschaftliche Hintergründe, Ideen und Erscheinungsformen schulpraktischer Erziehungskonzepte

Thema der Stunde:
Sind reformpädagogische Ideen ein Relikt der Vergangenheit? Eine Untersuchung ausgewählter aktueller schulpraktischer Ansätze

Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe:
Die heutige Unterrichtsstunde beinhaltet mithilfe ausgewählter Textbeispiele eine Untersuchung aktueller schulpraktischer Ansätze. Dem voraus gingen einige Stunden zur inhaltlichen Beschäftigung mit dem Thema Reformpädagogik, deren Themen im Folgenden kurz aufgelistet werden:

• Schule im 19. Jahrhundert: die „Buch-, Pauk- und Stoffschule“
• Ellen Key: „Das Jahrhundert des Kindes“
• Vergabe von Referatsthemen, die in arbeitsteiliger Gruppenarbeit bearbeitet werden mussten:
o Hermann Lietz, Gustav Wyneken, Paul Geheeb (Landerziehungsheime)
o Maria Montessori (Montessorischule)
o Peter Petersen (Jena-Plan-Schule)
o Rudolf Steiner (Waldorfschule)
• Präsentation und Besprechung der Referate

Sind reformpädagogische Ideen ein Relikt der Vergangenheit? Eine Untersuchung ausgewählter aktueller schulpraktischer Ansätze

Den Abschluss der Unterrichtsreihe soll ein von den SuS selbst entwickeltes Schulkonzept bilden, in dem sie unter Berücksichtigung ihrer erarbeiteten Kritik an ihrer Schule ein Konzept einer „Schule der Zukunft“ entwi-ckeln, die im Sinne reformpädagogischer Ideen gestaltet wird. Die Ergebnisse sollen dann in Form einer Ausstellung in der Schulbibliothek präsentiert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Schule im 19. Jahrhundert: die „Buch-, Pauk- und Stoffschule“
  • Ellen Key: „Das Jahrhundert des Kindes“
  • Vergabe von Referatsthemen, die in arbeitsteiliger Gruppenarbeit bearbeitet werden mussten:
    • Hermann Lietz, Gustav Wyneken, Paul Geheeb (Landerziehungsheime)
    • Maria Montessori (Montessorischule)
    • Peter Petersen (Jena-Plan-Schule)
    • Rudolf Steiner (Waldorfschule)
  • Präsentation und Besprechung der Referate
  • Sind reformpädagogische Ideen ein Relikt der Vergangenheit? Eine Untersuchung ausgewählter aktueller schulpraktischer Ansätze

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsreihe „Die Reformpädagogik – gesellschaftliche Hintergründe, Ideen und Erscheinungsformen schulpraktischer Erziehungskonzepte“ zielt darauf ab, den Schülern ein tieferes Verständnis für die Entwicklung und Bedeutung der Reformpädagogik zu vermitteln. Durch die Beschäftigung mit verschiedenen reformpädagogischen Ansätzen sollen die Schüler in die Lage versetzt werden, die Ideen der Reformpädagogen im Kontext der heutigen Schullandschaft zu analysieren und kritisch zu bewerten.

  • Entwicklung und Bedeutung der Reformpädagogik
  • Kritik an der traditionellen Schule
  • Zentrale Ideen und Konzepte der Reformpädagogik
  • Verwirklichung reformpädagogischer Ideen in der heutigen Schullandschaft
  • Reformpädagogik als Inspiration für ein zukunftsorientiertes Schulkonzept

Zusammenfassung der Kapitel

Die Unterrichtsreihe beginnt mit einer Einführung in die „Buch-, Pauk- und Stoffschule“ des 19. Jahrhunderts, um den historischen Kontext der Reformpädagogik aufzuzeigen. Im Anschluss daran werden die wichtigsten Vertreter der Reformpädagogik vorgestellt, darunter Ellen Key, Hermann Lietz, Gustav Wyneken, Paul Geheeb, Maria Montessori, Peter Petersen und Rudolf Steiner. Die Schüler bearbeiten Referatsthemen zu den jeweiligen Ansätzen und präsentieren ihre Ergebnisse im Plenum.

Die heutige Unterrichtsstunde konzentriert sich auf die Frage, inwiefern reformpädagogische Ideen in der heutigen Schullandschaft relevant sind. Die Schüler untersuchen anhand von Beispielen aus der Praxis, wie reformpädagogische Ideen in staatlich anerkannten Schulen verwirklicht werden.

Schlüsselwörter

Reformpädagogik, traditionelle Schule, gesellschaftliche Hintergründe, Ideen, Erscheinungsformen, schulpraktische Erziehungskonzepte, aktueller Schulalltag, staatlich anerkannte Schulen, Modellschulen, Zitat aus dem Schulprogramm, Gruppenarbeit, Präsentation, Hausaufgabe, Wissenschaftspropädeutik, handlungsorientierter Unterricht, biografisches Lernen, Feinziele, Unterrichtsgegenstände.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Reformpädagogik: Sind reformpädagogische Ideen ein Relikt der Vergangenheit? Eine Untersuchung ausgewählter aktueller schulpraktischer Ansätze
College
Studienseminar Düsseldorf
Grade
2
Author
Stefanie Hedderich (Author)
Publication Year
2003
Pages
13
Catalog Number
V38238
ISBN (eBook)
9783638373647
Language
German
Tags
Reformpädagogik Sind Ideen Relikt Vergangenheit Eine Untersuchung Ansätze
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Hedderich (Author), 2003, Reformpädagogik: Sind reformpädagogische Ideen ein Relikt der Vergangenheit? Eine Untersuchung ausgewählter aktueller schulpraktischer Ansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38238
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint