Einleitung
Die Dominanz einflussreicher Familien in gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Bereichen hat in Sri Lanka beinahe Tradition. Auch Junius Richard Jayewardene entstammt einer wohlhabenden und politisch einflussreichen Familie. Im Laufe seiner immerhin 50 Jahre langen politischen Karriere entwickelte er sich zu einem der bekanntesten Politiker im südasiatischen Raum.
Die Regierungsperiode des Präsidenten Jayewardene, die Thema der vorliegenden Arbeit ist, fällt in die Zeit von 1977 bis 1988 und lässt sich in eine politische, eine ökonomische, eine militärische und eine religiöse Dimension einteilen. Dieser Einteilung entspricht auch die Gliederung der Arbeit.
Unter der Regierung Jayewardene wird die Staatstätigkeit auf alle gesellschaftlichen Bereiche, vor allem aber auch auf den Wirtschaftssektor ausgeweitet.
Seine und auch die Regierungszeit der UNP, die nach ihm noch bis 1994 an der Macht bleibt, ist ungewöhnlich lang. Von der Unabhängigkeit an hatten sich die SLFP und die UNP in kürzeren Abständen beinahe regelmäßig in der Regierung abgelöst. Dass es nun zu einer so langen Regierungszeit kommt, hat mehrere Ursachen. Zu ihnen gehört, dass die UNP unter der Führung von Jayewardene von Beginn an ihre Macht ausbaut, sodass man schließlich von einem Ein-Parteien-Regime sprechen kann. Kennzeichnend ist weiterhin der von der UNP erhobene ethnische Hegemonialanspruch. Aus ihm resultiert schließlich die Ausweitung des jahrhunderte alten Konfliktes zwischen Tamilen und Singhalesen zum Bürgerkrieg. Es soll in dem entsprechenden Kapitel der Arbeit gezeigt werden, auf welchem Wege sich die Art und Weise der Konfliktaustragung immer mehr vom politischen Verhandlungsbestreben zur militärischen Austragung verlagert.
Die Art und Weise der Machtausübung der Regierung unter Jayewardene in ihrer Gesamtheit betrachtet lässt die These zu, dass die übergeordnete Absicht dieser Regierung in der Erlangung der Kontrolle aller gesellschaftlichen Bereiche und Ebenen besteht. Dazu wird folgerichtig und konsequent die Macht von Beginn an konsolidiert und ausgeweitet.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Politik
- Der Weg zum Machtwechsel
- Die Sicherung der Macht
- Die Verschärfung des Tamilenkonfliktes
- Die militärische Dimension
- Die Militarisierung
- Das Pogrom 1983
- Die Radikalisierung nach dem Pogrom und die indische Intervention
- Wirtschaft
- Theorie und Ziele
- Die drei großen Projekte
- Die religiösen Hintergründe und Ziele
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Regierungszeit von Präsident Junius Richard Jayewardene in Sri Lanka von 1977 bis 1988. Sie analysiert die politische, ökonomische, militärische und religiöse Dimension dieser Periode und beleuchtet, wie Jayewardene die Macht konsolidierte und seine Herrschaft auf alle gesellschaftlichen Bereiche ausweitete.
- Die politische Machtergreifung der UNP unter Jayewardene und der Übergang zu einem Ein-Parteien-System
- Die Auswirkungen der Wirtschaftspolitik der UNP-Regierung und die Rolle internationaler Organisationen
- Die Militarisierung Sri Lankas und die Eskalation des tamilischen Konflikts
- Der Einfluss religiöser Faktoren auf die Politik und die Gesellschaft
- Die Rolle von Eliten und der Einfluss von Familien in der srilankischen Gesellschaft und Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Einführung in das Thema und skizziert den historischen Kontext der Regierungszeit von Jayewardene. Es beschreibt die politischen, ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen Sri Lankas vor der Machtübernahme der UNP.
Kapitel 2 beleuchtet den politischen Weg zum Machtwechsel und untersucht, wie die UNP unter Jayewardene ihre Macht positionierte und ausbaute. Es analysiert den Aufstieg der UNP, die Rolle der Eliten und die Entstehung eines Ein-Parteien-Systems.
Kapitel 3 konzentriert sich auf die militärische Dimension der Regierungszeit von Jayewardene. Es analysiert die Militarisierung Sri Lankas, die Eskalation des tamilischen Konflikts und die Ereignisse des Pogroms von 1983.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Wirtschaftspolitik der UNP-Regierung und den Auswirkungen auf die srilankische Wirtschaft. Es analysiert die Ziele der Regierung, die Rolle internationaler Organisationen und die Folgen der Wirtschaftspolitik für die Gesellschaft.
Kapitel 5 untersucht die religiösen Hintergründe und Ziele der Regierung. Es analysiert die Rolle des Buddhismus in der srilankischen Gesellschaft und die Auswirkungen der Politik auf die religiösen Verhältnisse im Land.
Schlüsselwörter
Sri Lanka, Junius Richard Jayewardene, UNP, SLFP, Tamilenkonflikt, Bürgerkrieg, Militarisierung, Wirtschaftspolitik, Ein-Parteien-System, Elite, Familie, Religion, Buddhismus, Internationale Organisationen.
- Citar trabajo
- Daniela Franke (Autor), 2002, Das unabhängige Sri Lanka - Die Regierung Jayewardene, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3827