Diese Seminararbeit untersucht die Alltagsbewältigung für von der Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung betroffene Kinder und Jugendliche. Das zweite Kapitel definiert zunächst den Begriff des ADHS, sowie die zu erfüllenden Kriterien und klärt im zweiten Abschnitt die Frage, ob ADHS eine "Modestörung" sei. Das dritte Kapitel untersucht die Symptome der Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung. Im vierten Kapitel erfolgen im ersten Abschnitt die allgemeinen und erblichen Ursachen für ADHS. Im zweiten Abschnitt werden die neurobiologischen Faktoren zusammengefasst. Im fünften Kapitel wird die Durchführung der Diagnose ersichtlich. Das sechste Kapitel beschreibt den Lebensverlauf eines ADHS Betroffenen in den Phasen des Kleinkindalters, Schulalters und der Pubertät.
Im nachfolgenden Kapitel wird auf die Handlungsmöglichkeiten eingegangen, die Lehrer und Eltern als Unterstützung der Alltagsbewältigung nutzen können. Anschließend werden im achten Kapitel moderne Therapien, Handlungskonzepte und Methoden der ADHS Bewältigung vorgestellt. Das neunte Kapitel "ADHS im Kontext" befasst sich zunächst mit der Hochbegabung, anschließend mit den Defiziten eines ADHS Betroffenen. Es wird erklärt, wie diese Phänomene zustande kommen. Im letzten Kapitel wird auf den oben genannten Ansatz eingegangen. Anschließend werden die Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. ADHS
- 2.1 Definition Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung
- 2.2 ADHS - eine Modestörung
- 3. Symptome
- 4. Ursachen
- 4.1 Erbliche Ursachen für ADHS
- 4.2 Neurobiologische Ursachen
- 5. Diagnose
- 6. Der Lebensverlauf mit ADHS
- 6.1 Kleinkindalter
- 6.2 Schulalter
- 6.3 Pubertät
- 7. Handlungsmöglichkeiten
- 7.1 Betroffene Person und Lehrkraft
- 7.2 Eltern und Kind
- 8. Therapie
- 8.1 Die Verhaltenstherapie
- 8.2 Medikamentöse Therapie
- 9. ADHS im Kontext
- 9.1 ADHS und Hochbegabungen
- 9.2 ADHS und Depressionen
- 9.3 ADHS und Zwang
- 10. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung von Kindern und Jugendlichen, die an einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) leiden. Sie zielt darauf ab, die Ursachen, Symptome und Auswirkungen von ADHS zu beleuchten und Handlungsmöglichkeiten für Betroffene, Eltern und Lehrkräfte aufzuzeigen.
- Definition und Merkmale von ADHS
- Ursachen von ADHS, sowohl erbliche als auch neurobiologische Faktoren
- Symptome von ADHS und deren Auswirkungen auf den Lebensverlauf
- Handlungs- und Therapieansätze zur Bewältigung von ADHS
- Der Zusammenhang von ADHS mit anderen Störungen wie Hochbegabung, Depression und Zwang
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und gibt einen Überblick über die behandelten Aspekte. Das zweite Kapitel definiert ADHS anhand der Kriterien der DSM-IV und diskutiert die Frage, ob ADHS als „Modestörung“ betrachtet werden kann. Im dritten Kapitel werden die Symptome der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung näher erläutert. Das vierte Kapitel behandelt die Ursachen von ADHS, sowohl erbliche als auch neurobiologische Faktoren. Das fünfte Kapitel beschreibt den Diagnoseprozess von ADHS. Das sechste Kapitel beleuchtet den Lebensverlauf von ADHS Betroffenen in verschiedenen Phasen, vom Kleinkindalter über das Schulalter bis hin zur Pubertät. Das siebte Kapitel beschäftigt sich mit Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte und Eltern, um die Alltagsbewältigung von ADHS Betroffenen zu unterstützen. Das achte Kapitel stellt verschiedene Therapieansätze und Methoden vor, die bei ADHS eingesetzt werden. Das neunte Kapitel „ADHS im Kontext“ untersucht den Zusammenhang von ADHS mit anderen Störungen wie Hochbegabung, Depressionen und Zwängen.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Themen Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Symptome, Ursachen, Diagnose, Lebensverlauf, Handlungsmöglichkeiten, Therapieansätze, Hochbegabung, Depression, Zwang, Alltagsbewältigung, Kinder und Jugendliche. Die Arbeit befasst sich mit der Definition von ADHS, dem Verständnis der Erkrankung und der Herausforderungen, die ADHS Betroffenen im Alltag begegnen. Sie analysiert die Ursachen von ADHS, untersucht die Auswirkungen auf den Lebensverlauf und präsentiert verschiedene Möglichkeiten, um mit ADHS umzugehen und Betroffenen zu unterstützen.
- Quote paper
- Isabell Scieszka (Author), 2016, Modekrankheit oder ernst zu nehmende Beeinträchtigung? Wie Kinder und Jugendliche mit ADHS ihren Alltag bewältigen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383017