Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología social

Inwieweit stellt das Modell der klientenzentrierten Gesprächsführung nach Carl Rogers einen sinnvollen Ansatz für die Gesprächsführung mit Menschen mit Depressionen dar?

Título: Inwieweit stellt das Modell der klientenzentrierten Gesprächsführung nach Carl Rogers einen sinnvollen Ansatz für die Gesprächsführung mit Menschen mit Depressionen dar?

Trabajo de Seminario , 2016 , 24 Páginas , Calificación: 1,6

Autor:in: Isabell Scieszka (Autor)

Psicología - Psicología social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die nachfolgende Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema der klientenzentrierten Gesprächsführung. Mit der Bearbeitung dieser, soll die Frage beantwortet werden, ob die klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers einen sinnvollen Ansatz für eine Gesprächsführung mit Menschen mit Depressionen darstellt. Das zweite Kapitel definiert zunächst die klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers. Sodass im dritten Kapitel die theoretischen Grundlagen, die Ziele sowie der Verlauf der klientenzentrierten Gesprächsführung näher erläutert werden können. Im vierten Kapitel wird der schrittweise Prozess in einem klientenzentrierten Setting beleuchtet. Ein Vergleich zu einem ähnlichen Verfahren erfolgt im fünften Kapitel. Hier wird auf die motivierende Gesprächsführung eingegangen, die eine Erweiterung der klientenzentrierten Gesprächsführung darstellt. Im nächsten Kapitel wird verdeutlicht, inwiefern sich die klientenzentrierte Gesprächsführung in die soziale Einzelhilfe einbauen lässt. Das siebte Kapitel zeigt die ethische Verantwortung eines Therapeuten auf, der die klientenzentrierte Gesprächsführung anwendet. Nachfolgend wird die klientenzentrierte Gesprächsführung in ihrer Anwendung reflektiert. Im neunten Kapitel werden drei Anwendungsfelder der klientenzentrierten Gesprächsführung aufgezeigt und kurz erläutert. Das zehnte Kapitel beschäftigt sich mit der oben gestellten Frage und zeigt auf, ob die Methode nach Carl Rogers eine effektive Nutzung bei Menschen mit Depressionen ist. Die Reflexion dieser beschriebenen Methode erfolgt dann im nächsten Kapitel. Anschließend erfolgt im letzten Kapitel ein endgültiges Fazit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition der klientenzentrierten Gesprächsführung nach Carl Rogers.
    • Die klientenzentrierte Grundhaltung
  • Theoretische Grundlage der klientenzentrierten Gesprächsführung
  • Ziele der klientenzentrierten Gesprächsführung
  • Verlauf der klientenzentrierten Gesprächsführung
    • Vorbereitung
    • Anamnese
    • Gesprächsanfang
    • Gesprächspausen
    • Fragen des Klienten
    • Gesprächsende
    • Abschlussgespräch
  • Klientenzentrierte Gesprächsführung im Vergleich zur motivierenden Gesprächsführung
  • Die klientenzentrierte Gesprächsführung im Kontext der Einzelfallhilfe
  • Ethische Aspekte der klientenzentrierten Gesprächsführung
  • Reflexion der klientenzentrierten Gesprächsführung
  • Anwendungsfelder
    • Menschen mit psychotischen Erkrankungen
    • Kinderpsychotherapie
    • Der klientenzentrierte Ansatz in der Pädagogik
  • Theorie-Praxis-Transfer in einer Werkstatt für Menschen mit einer psychischen Erkrankung
  • Reflexion der klientenzentrierten Gesprächsführung in der Praxis.
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers im Kontext der Arbeit mit Menschen mit Depressionen. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen, Ziele und den Verlauf dieser Methode, beleuchtet ethische Aspekte und reflektiert ihre Anwendung in verschiedenen Kontexten.

  • Definition und Grundprinzipien der klientenzentrierten Gesprächsführung
  • Anwendbarkeit und Wirksamkeit der Methode bei Menschen mit Depressionen
  • Ethische Herausforderungen und Verantwortlichkeiten des Therapeuten
  • Vergleich mit anderen Gesprächsführungsmethoden
  • Praxisbezogene Reflexion und Anwendungsfelder

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der klientenzentrierten Gesprächsführung ein und stellt die Fragestellung der Seminararbeit dar. Das zweite Kapitel definiert die klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers, während Kapitel 3 die theoretischen Grundlagen, Ziele und den Verlauf der Methode beleuchtet. Kapitel 4 beschreibt den schrittweisen Prozess in einem klientenzentrierten Setting. Kapitel 5 vergleicht die klientenzentrierte Gesprächsführung mit der motivierenden Gesprächsführung. Kapitel 6 analysiert die Einbettung der klientenzentrierten Gesprächsführung in die soziale Einzelhilfe, während Kapitel 7 die ethische Verantwortung des Therapeuten thematisiert. Kapitel 8 reflektiert die Anwendung der klientenzentrierten Gesprächsführung und Kapitel 9 zeigt verschiedene Anwendungsfelder der Methode auf.

Schlüsselwörter

Klientenzentrierte Gesprächsführung, Carl Rogers, Depression, Gesprächstherapie, Empathie, Akzeptanz, Echtheit, Humanistische Psychologie, Soziale Einzelhilfe, Einzelfallhilfe, Ethische Aspekte, Anwendungsfelder, Praxisreflexion.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Inwieweit stellt das Modell der klientenzentrierten Gesprächsführung nach Carl Rogers einen sinnvollen Ansatz für die Gesprächsführung mit Menschen mit Depressionen dar?
Universidad
University of Cooperative Education Villingen-Schwenningen
Curso
Soziale Einzelfallhilfe
Calificación
1,6
Autor
Isabell Scieszka (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
24
No. de catálogo
V383020
ISBN (Ebook)
9783668609860
ISBN (Libro)
9783668609877
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sozial Carl Rogers Carl Rogers psychisch Krank Gesprächsführung Gespräch
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Isabell Scieszka (Autor), 2016, Inwieweit stellt das Modell der klientenzentrierten Gesprächsführung nach Carl Rogers einen sinnvollen Ansatz für die Gesprächsführung mit Menschen mit Depressionen dar?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383020
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint