Untersucht man die Aufgaben eines Kritikers und beschäftigt man sich mit seinen Vorgehensweisen, so stellt man schnell fest, dass folgende, zwar leicht gegensätzliche Zitate den Kern und die Problemstellung der kritischen Arbeit sehr gut erfassen: Einerseits ist die Aufgabe des Kritikers nach Thomas Stearn Eliots Criticism of Criticism of Criticism „die Reaktion zwischen Kunstwerk und Betrachter zu provozieren“ jedoch andererseits „[lässt] der Kritiker [...] den Künstler, den er nicht versteht, [nach Polgar] das fühlen. Er behandelt ihn sehr von unten herab." (Polgar, 2004).
Anhand dieser beiden Zitate soll die Beziehung zwischen dem stark diskutierten Schriftsteller Dostoevskij und dem größten literarischen Kritiker seiner Zeit Belinskij erörtert und analysiert werden. Insbesondere sei darauf zu achten, inwiefern Belinskij Dostoevskij in seinen politischen, gesellschaftlichen und somit auch schriftstellerischen Ansichten beeinflusst oder gar geformt hat. Denn nach T. G. Masaryk habe kein zweiter Russe die intime Seele seines Volkes so analysiert wie Dostoevskij. Kein anderer habe, wie er, den Versuch gemacht, die historischen und sozialen Tatsachen als Äußerungen der russischen Seele zu begreifen und die letzten treibenden Kräfte des russischen Staats- und Volkslebens darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung in den historischen Kontext
- Vissarion Grigor‘evič Belinskij
- Fëdor Michajlovič Dostoevskij
- Erste literarische Einflüsse auf Dostoevskij
- Das Zusammentreffen Belinskijs und Dostoevskijs
- Der politische und religiöse Konflikt in Belinskijs und Dostoevskijs Ansichten
- Die Westler-
- Der politische und religiöse Konflikt in Belinskijs und Dostoevskijs Ansichten
- Einfluss der Beketov Brüder und Fouriers-...........
- Dostoevskijs und Belinskijs Ansichten zur Frauenfrage.
- Der politische und religiöse Konflikt in Belinskijs und Dostoevskijs Ansichten
- Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der komplexen Beziehung zwischen Vissarion Grigor‘evič Belinskij, einem der einflussreichsten Kritiker seiner Zeit, und Fëdor Michajlovič Dostoevskij, einem der bedeutendsten russischen Schriftsteller. Ziel ist es, die Auswirkungen von Belinskijs kritischem Einfluss auf Dostoevskijs politische, gesellschaftliche und literarische Ansichten zu untersuchen.
- Die Rolle des Kritikers in der Beziehung zwischen Kunstwerk und Betrachter
- Der Einfluss der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse auf die Literatur
- Der Konflikt zwischen dem Westen und Russland in den Ansichten Belinskijs und Dostoevskijs
- Die unterschiedlichen philosophischen und religiösen Standpunkte beider Denker
- Dostoevskijs Auseinandersetzung mit der Frauenfrage
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die beiden zentralen Figuren des Textes, Belinskij und Dostoevskij, vor und erläutert das Spannungsfeld zwischen Kritik und Kunst. Das zweite Kapitel beleuchtet den historischen Kontext der Zeit, in der beide lebten, mit Schwerpunkt auf die Revolutionären Bewegungen und die repressiven Maßnahmen unter Nikolaus I.
Im dritten Kapitel wird Belinskijs Leben und Werk ausführlich dargestellt, wobei seine Rolle als Kritiker und Philosoph im Vordergrund steht. Es werden wichtige Stationen seiner Karriere beschrieben und seine Kritik an der Leibeigenschaft und seine Propagierung des Realismus in der Literatur hervorgehoben.
Das vierte Kapitel konzentriert sich auf Dostoevskijs Leben und die Einflüsse, die seine frühen literarischen Arbeiten prägten. Es wird auf seine schwierige Kindheit und seine spätere Karriere als Schriftsteller eingegangen.
Im fünften Kapitel wird die Beziehung zwischen Belinskij und Dostoevskij detailliert beleuchtet. Es werden die politischen und religiösen Konflikte in ihren Ansichten, insbesondere die Auseinandersetzung mit dem Westen und die Rolle der Beketov Brüder, analysiert. Darüber hinaus wird die Frage nach den unterschiedlichen Ansichten zur Frauenfrage behandelt.
Schlüsselwörter
Der Text beleuchtet die Beziehung zwischen Vissarion Grigor‘evič Belinskij und Fëdor Michajlovič Dostoevskij und konzentriert sich dabei auf Themen wie Literaturkritik, Realismus, politische und religiöse Ansichten, die russische Gesellschaft, die Leibeigenschaft, die westliche und östliche Kultur, sowie die Rolle des Kritikers in der Beziehung zwischen Kunst und Betrachter.
- Citar trabajo
- Janine Heiner (Autor), 2009, V. G. Belinskij einer der größten Philosophen und einflussreichsten Kritiker seiner Zeit. Beziehung zu und Einfluss auf Dostoevskij, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383030