Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, ihrem Leser anhand einer analytischen Herangehensweise die stilistischen und handwerklichen Mittel, deren sich der Autor in "Der Legitime und die Republikaner I" bedient, darzulegen. Die Schwerpunkte dieser Ausarbeitung liegen dabei auf den Figuren und deren Konstellation, den erzähltheoretischen Indikatoren, sowie der Sprache, die sich Sealsfield zu Nutzen macht. Dem Leser soll so ein ausführlicher Überblick über den Aufbau des Werkes ermöglicht werden. Dazu werden die obengenannten Hauptaspekte in kleinere Bausteine zerlegt und analysiert. Durch Beispiele aus dem Text sowie die Erläuterung der Fachtermini sollen die vorgebrachten Argumente für den Leser verständlich werden.
Um dem Leser eine Einordnung des Werkes in einen gattungszuweisenden Kontext zu ermöglichen, aber auch um einige erzähltheoretische Aspekte später überprüfen zu können, findet sich eine Genrezuweisung zu Beginn dieser Abhandlung. Diese soll vor allem die Frage nach der literarischen Gattung beantworten.
Ein weiterer Schwerpunkt der Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Frage, wie der Autor seine Figuren positioniert, um ein Spannungsfeld zu erzeugen und somit die Handlung voranzutreiben. Mit Hilfe von Grafiken und Erläuterungen zu den einzelnen Fraktionen und Figuren, soll dem Leser ein tiefergehendes Verständnis für die Konstellationen vermittelt werden. Aber auch die erzähltheoretische Überprüfung von Modus, Zeit und Raum wird in dieser Ausarbeitung abgehandelt. Im letzten Teil der Analyse erfolgt eine Begutachtung der Sprache und deren Funktion. Alle Kapitel dieser Abschnitte der Arbeit werden mit Beihilfe des Standartwerkes "Einführung in die Erzähltheorie" abgehandelt.
Das Resümee soll anschließend darlegen, welche Merkmale des Romans signifikant für Sealsfields Erzählstil sind und die Gattungszuordnung erläutern. Diese Arbeit bezieht sich ausschließlich auf den ersten Teil des bearbeiteten Werkes "Der Legitime und die Republikaner".
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Gattungszugehörigkeit
- 3. Figuren
- 3.1. Beschreibung und Funktion
- 3.2. Konflikte und Relationen
- 4. Modus
- 4.1. Distanz
- 4.2. Fokalisierung und Stimme
- 5. Die Zeit
- 5.1. Diegetischer Raum
- 5.2. Semantischer Raum
- 5.3. Die Landschaftsbeschreibungen
- 6. Sprache
- 6.1. Die Sprache der Indianer
- 7. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Charles Sealsfields Roman "Der Legitime und die Republikaner I" unter erzähltheoretischen Gesichtspunkten. Ziel ist es, die stilistischen und handwerklichen Mittel des Autors darzulegen und dem Leser einen umfassenden Überblick über den Aufbau des Werkes zu ermöglichen. Die Analyse konzentriert sich auf die Figuren und deren Konstellation, die erzähltheoretischen Indikatoren (Modus, Zeit, Raum) und die Sprache.
- Figurenkonstellation und deren Funktion in der Handlungsentwicklung
- Erzähltheoretische Aspekte: Modus, Zeit und Raum
- Analyse der Sprache und ihrer Funktion im Roman
- Gattungszugehörigkeit des Romans
- Darstellung der amerikanischen Landschaft und ihrer Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit, nämlich die Analyse der stilistischen und handwerklichen Mittel in Sealsfields "Der Legitime und die Republikaner I". Sie hebt die Schwierigkeit hervor, übersichtliche und aktuelle Auswertungen zu Sealsfields Romanen zu finden, und begründet die gewählte Herangehensweise: eine detaillierte Analyse von Figuren, Erzähltechnik und Sprache, um dem Leser einen umfassenden Überblick zu verschaffen. Die Einordnung des Romans in einen gattungsspezifischen Kontext wird als weiterer wichtiger Punkt genannt, ebenso wie die methodische Vorgehensweise, die sich an Martinez und Scheffels "Einführung in die Erzähltheorie" orientiert.
2. Gattungszugehörigkeit: Dieses Kapitel untersucht die gattungszugehörige Einordnung von Sealsfields Roman. Es diskutiert die unterschiedlichen Perspektiven in der Sealsfield-Forschung, von Realismus bis Romantik, und bezieht sich auf Bernd Steinbrinks "Abenteuerliteratur des 19. Jahrhunderts" um die Zugehörigkeit zum Abenteuerroman zu belegen. Der Fokus liegt auf den Kriterien Steinbrinks, wie der Handlung an der Grenze von Zivilisation und Natur, der Rolle der indigenen Bevölkerung ("der edle Wilde"), und der Darstellung der Landschaft als Mischung aus Öde und Paradies. Ein ausführliches Zitat aus dem Roman veranschaulicht den Kontrast zwischen unwegsamem Wald und paradiesischer Gartenlandschaft.
Schlüsselwörter
Charles Sealsfield, Der Legitime und die Republikaner, Erzähltheorie, Abenteuerliteratur, Indianerliteratur, amerikanischer Roman des 19. Jahrhunderts, Figuren, Modus, Zeit, Raum, Sprache, Landschaftsbeschreibungen, Genrezuordnung.
Häufig gestellte Fragen zu Charles Sealsfields "Der Legitime und die Republikaner I"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Charles Sealsfields Roman "Der Legitime und die Republikaner I" unter erzähltheoretischen Gesichtspunkten. Ziel ist die Darstellung der stilistischen und handwerklichen Mittel des Autors und die Bereitstellung eines umfassenden Überblicks über den Aufbau des Werkes. Die Analyse konzentriert sich auf die Figuren und deren Konstellation, die erzähltheoretischen Indikatoren (Modus, Zeit, Raum) und die Sprache.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Figurenkonstellation und deren Funktion in der Handlungsentwicklung, erzähltheoretische Aspekte (Modus, Zeit und Raum), Analyse der Sprache und ihrer Funktion, Gattungszugehörigkeit des Romans und die Darstellung der amerikanischen Landschaft und ihrer Bedeutung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt das Ziel der Arbeit und die methodische Vorgehensweise. Kapitel 2 (Gattungszugehörigkeit) untersucht die Einordnung des Romans in einen gattungsspezifischen Kontext (z.B. Abenteuerroman). Kapitel 3 (Figuren) analysiert die Figuren und deren Beziehungen. Kapitel 4 (Modus) behandelt die erzähltechnischen Aspekte wie Distanz, Fokalisierung und Stimme. Kapitel 5 (Die Zeit) untersucht die Darstellung von Zeit und Raum, inklusive Landschaftsbeschreibungen. Kapitel 6 (Sprache) analysiert die Sprache des Romans, insbesondere die Sprache der Indianer. Kapitel 7 (Resümee) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?
Die methodische Vorgehensweise orientiert sich an Martinez und Scheffels "Einführung in die Erzähltheorie". Die Analyse umfasst eine detaillierte Untersuchung von Figuren, Erzähltechnik und Sprache, um dem Leser einen umfassenden Überblick zu verschaffen.
Welche Rolle spielen die Figuren im Roman?
Die Arbeit analysiert die Figurenkonstellation und deren Funktion in der Handlungsentwicklung. Es wird untersucht, wie die Figuren miteinander interagieren und welche Rolle sie im Gesamtgeschehen spielen.
Wie wird die Sprache im Roman analysiert?
Die Analyse der Sprache betrachtet unter anderem die sprachliche Gestaltung und deren Funktion im Roman, mit einem besonderen Fokus auf der Sprache der Indianer.
Wie wird die Gattungszugehörigkeit des Romans bestimmt?
Die Gattungszugehörigkeit wird unter Bezugnahme auf die bestehende Sealsfield-Forschung und Bernd Steinbrinks "Abenteuerliteratur des 19. Jahrhunderts" diskutiert. Kriterien wie die Handlung an der Grenze von Zivilisation und Natur, die Rolle der indigenen Bevölkerung und die Darstellung der Landschaft spielen dabei eine wichtige Rolle.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Charles Sealsfield, Der Legitime und die Republikaner, Erzähltheorie, Abenteuerliteratur, Indianerliteratur, amerikanischer Roman des 19. Jahrhunderts, Figuren, Modus, Zeit, Raum, Sprache, Landschaftsbeschreibungen, Genrezuordnung.
Wo finde ich mehr Informationen zu Sealsfield und seinem Roman?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über "Der Legitime und die Republikaner I". Weitere Informationen zu Charles Sealsfield und seinen Romanen können in der angegebenen Literatur und in wissenschaftlichen Datenbanken gefunden werden.
- Citation du texte
- Jannis Holl (Auteur), 2017, Eine erzähltheoretische Analyse des Indianerromans "Der Legitime und die Republikaner" von Charles Sealsfield, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383084