Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Géneros

Das Volks- und Kunstmärchen im Deutschunterricht der Berufsoberschule

Título: Das Volks- und Kunstmärchen im Deutschunterricht der Berufsoberschule

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2005 , 80 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Daniela Hadwiger (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Géneros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Unterrichtseinheiten zur Entstehung des Volksmärchens sowie ihrer Funktion für Erwachsene und Kinder. Anschließende Betrachtung des Kunstmärchens. Die unterschiedlichen Merkmale der Volks- und Kunstmärchen werden abschließend verglichen und gegenübergestellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Der Begriff ,,Märchen''
  • Das Volksmärchen
    • Die Geschichte des Volksmärchens
      • Das Altertum
      • Das Mittelalter
      • Die Renaissance
      • Das Barock
      • Von der Aufklärung bis zur Romantik
    • Die Funktion des Märchens
      • Die Kinder- und Hausmärchen - eine Lektüre für Erwachsene
      • Das Rotkäppchen
        • Der Inhalt des „Rotkäppchens“ nach den Gebrüder Grimm
        • Der Inhalt des „Rotkäppchens\" nach Charles Perrault
        • Vergleich und Deutungshypothese der zwei Fassungen
        • Mögliche Interpretationsansätze
    • Merkmale des Volksmärchens
  • Das Kunstmärchen
    • Die Begriffsbestimmung
    • Der Geschichtliche Hintergrund des Kunstmärchens
    • Merkmale des Kunstmärchens
    • Erschließung des Kunstmärchens
      • Der blonde Eckbert
      • Merkmale und Analyse des „,Blonden Eckberts“
  • Praktischer Unterrichtsverlauf
    • Unterrichtseinheit I
    • Unterrichtseinheit II
    • Unterrichtseinheit III
    • Unterrichtseinheit IV
  • Reflexion und Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung des Volks- und Kunstmärchens im Deutschunterricht der Berufsoberschule. Das Ziel ist es, die Schüler mit dieser Gattung vertraut zu machen, ihre Merkmale und Funktionen zu analysieren und die Bedeutung von Märchen im Kontext verschiedener Epochen und Kulturen zu erforschen. Die Arbeit soll den Schülern außerdem ermöglichen, ein bekanntes Kunstmärchen aus der Romantik zu lesen und zu interpretieren.

  • Die Entwicklung und Geschichte des Volks- und Kunstmärchens
  • Die charakteristischen Merkmale und Funktionen von Volks- und Kunstmärchen
  • Die Interpretation von Märchen als Reflexion gesellschaftlicher und kultureller Verhältnisse
  • Die Relevanz von Märchen im modernen Deutschunterricht
  • Die Anwendung von didaktischen Methoden zur Erschließung von Volks- und Kunstmärchen im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Fokus auf die Bedeutung von Märchen im Deutschunterricht der 12. Klasse an der BOS legt. Anschließend wird der Begriff „Märchen“ definiert und die historische Entwicklung des Volksmärchens von der Antike bis zur Romantik beleuchtet. Das Kapitel über die Funktion des Märchens widmet sich der Interpretation von Kinder- und Hausmärchen als Lektüre für Erwachsene, am Beispiel des Märchens „Rotkäppchen“, welches in verschiedenen Fassungen von den Brüdern Grimm und Charles Perrault analysiert wird.

Darauf folgt eine Erörterung der Merkmale des Volksmärchens. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit dem Kunstmärchen. Zunächst wird die Begriffsbestimmung des Kunstmärchens geklärt und sein historischer Hintergrund dargestellt. Die Analyse des Kunstmärchens wird am Beispiel des „Blonden Eckberts“ von Ludwig Tieck verdeutlicht.

Die Arbeit schließt mit einem Kapitel zum praktischen Unterrichtsverlauf, welches vier Unterrichtseinheiten zum Thema Volks- und Kunstmärchen vorstellt.

Schlüsselwörter

Volksmärchen, Kunstmärchen, Märchenforschung, Didaktik des Deutschunterrichts, Epochenvergleich, Interpretation, Analyse, „Rotkäppchen“, „Der blonde Eckbert“, Literaturgeschichte.

Final del extracto de 80 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Volks- und Kunstmärchen im Deutschunterricht der Berufsoberschule
Curso
Hausarbeit des 2. Staatsexamens
Calificación
1
Autor
Daniela Hadwiger (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
80
No. de catálogo
V38311
ISBN (Ebook)
9783638374088
ISBN (Libro)
9783640810543
Idioma
Alemán
Etiqueta
Volks- Kunstmärchen Deutschunterricht Berufsoberschule Hausarbeit Staatsexamens
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniela Hadwiger (Autor), 2005, Das Volks- und Kunstmärchen im Deutschunterricht der Berufsoberschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38311
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  80  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint