Im Rahmen einer rasant zunehmenden Privatisierung von bewaffneten Konflikten wird in inner- und zwischenstaatlichen Konflikten in erheblichem Maße nicht nur auf reguläre Streitkräfte, sondern auch auf die Beihilfe von privaten Sicherheits- und Militärfirmen (PMSF) zurückgegriffen.
Mit den Folterungen in Abu-Ghraib, bei denen Angehörige privater Militärfirmen an der Misshandlung von Gefangenen beteiligt waren, schien die bis dahin im Verborgenen blühende private Militärbranche ins Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken. Dabei ist das „outsourcen“ militärischer Aufgaben an Privatfirmen kein Phänomen des Irakkrieges. Schon vorher florierte das Geschäft mit der Verwendung militärischer Dienstleistungen, aber im Irak erreichte es eine neue Dimension. Mittlerweile hat sich ein internationaler Markt für private Militär- und Sicherheitsdienstleistungen etabliert. Die Bandbreite von Aufgaben, die vermehrt an kommerzielle Anbieter ausgelagert werden, reicht unter anderem über die Beratung und Ausbildung von Soldaten bis hin zu Kampfhandlungen. Da eben Staaten private Firmen nicht nur für bewaffnete Kampfeinsätze engagieren, sondern auch für den Krieg notwendige Serviceleistungen, begeben sie sich in ein Abhängigkeitsverhältnis und sind teilweise kaum noch in der Lage ohne deren Hilfe ihre Aufträge auszuführen.
Die Problematik des Einsatzes von privaten Militärunternehmen besteht darin, dass Angestellte dieser Firmen häufig in einem völkerrechtsfreien Raum agieren und sich so in einer rechtlichen „Grauzone“ bewegen, da sie strafrechtlich kaum zur Verantwortung gezogen werden können. Darüber hinaus zieht die Verwendung von privaten Sicherheits- und Militärunternehmen eine Reihe von sozialpolitischen, ethischen und wirtschaftlichen Fragen mit sich. Hinzu kommt, dass der Einsatz zu einer Diversifikation der Akteurslage und damit zu einem komplexer werdenden Konfliktbild führt.
Das Hauptaugenmerk der Arbeit liegt auf dem Einsatz privater Militärfirmen durch die USA. Private Militärfirmen kommen überwiegend aus westlichen Ländern, vornehmlich den USA und Großbritannien. Hierbei gilt mein Interesse dem Wesen und Wirken besonders jenem Land, in dem der Markt für private Sicherheits- und Militärdienstleistungen im letzten Jahrzehnt explodiert ist und sein „Coming-out“ hatte: Dem Irak.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Private Militärfirmen in den Thesen der „neuen Kriege“
- Das Phänomen: Private Sicherheits- und Militärfirmen
- Definition und Eingrenzung des Begriffs
- Typologie der Firmen
- Ursachen für das Aufkommen von privaten Sicherheits- und Militärfirmen
- Der Irak und die PSMF-Branche
- Die USA als Auftraggeber von PSMF
- Zusammenfassung
- Ausblick und die Problematik des Outsourcings
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einsatz von privaten Sicherheits- und Militärfirmen (PMSF) im Irak und analysiert, warum die USA diese im Irakkrieg beauftragt haben. Die Arbeit untersucht die Hintergründe des Aufkommens von PMSF, ihre Rolle im Irakkrieg sowie die daraus resultierenden politischen und ökonomischen Interessen der USA.
- Die These der „neuen Kriege“ als theoretischer Rahmen
- Die Entstehung und Entwicklung der privaten Sicherheits- und Militärbranche
- Die Rolle von privaten Sicherheits- und Militärfirmen im Irakkrieg
- Die politischen und ökonomischen Interessen der USA im Einsatz von PMSF
- Die Problematik des Outsourcings von militärischen Aufgaben an private Firmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz des Themas vor und führt in die Problematik des Einsatzes von PMSF im Irak ein. Sie skizziert die zentralen Fragestellungen und die Forschungsmethodik.
- Private Militärfirmen in den Thesen der „neuen Kriege“: Dieses Kapitel beleuchtet die Thesen von Mary Kaldor und Herfried Münkler zu den „neuen Kriegen“ und deren Bedeutung für das Phänomen der PMSF.
- Das Phänomen: Private Sicherheits- und Militärfirmen: Hier wird der Begriff „PMSF“ definiert, eine Typologie der Firmen vorgestellt und die Ursachen für deren Aufkommen erläutert.
- Der Irak und die PSMF-Branche: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der USA als Auftraggeber von PMSF im Irakkrieg und untersucht die politischen und ökonomischen Gründe für den Einsatz dieser Firmen.
Schlüsselwörter
Private Sicherheits- und Militärfirmen, Irakkrieg, neue Kriege, Privatisierung des Krieges, Ökonomisierung des Krieges, politische Interessen, ökonomische Interessen, USA, Outsourcing, Staatszerfall, Sicherheitsfunktionen, Machtvakuum, Krieg, Konflikt, Gewalt.
- Quote paper
- Devran Seven (Author), 2016, Auftrag Krieg. Der Einsatz von privaten Sicherheits- und Militärfirmen im Irak, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383371