Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politisches System Deutschlands

Wie hat sich das deutsche Sozialsystem nach der Hartz IV-Reform verändert?

Eine Betrachtung Deutschlands als konservativer Wohlfahrtsstaat?

Titel: Wie hat sich das deutsche Sozialsystem nach der Hartz IV-Reform verändert?

Hausarbeit , 2015 , 15 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Politik - Politisches System Deutschlands
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie hat sich das deutsche Sozialsystem nach der Verabschiedung der Hartz IV-Gesetze verändert? Diese Arbeit zielt darauf ab, dem Leser diese Frage zu beantworten und gibt einen gewissen Einblick in die historische Entstehung des deutschen Sozialstaats und die Typologie des Begriffes Wohlfahrtsstaat. Im Mittelpunkt stehen das soziale System Deutschlands und die Frage ihrer Typologisierung in Bezug auf Esping-Andersens Unterscheidung.

Zuerst sollen die theoretischen Ansätze dieser Arbeit erläutert werden. Mit dem Begriff des Wohlfahrtsstaates, sowie mit den Problemen dessen Bestimmung beschäftigt sich das erste Kapitel. In dem nächsten Teil soll über die Unterscheidung der Sozialstaaten in drei Typen nach Gøsta Esping-Andersen gesprochen werden, und zwar in den liberalen, konservativen und sozialdemokratischen. Dieser Teil soll dem Leser helfen, diesen Typen zu systematisieren und zu einer klaren Konzeption von Wohlfahrtsstaat zu kommen. Das zweite Kapitel soll einen Überblick über den Prozess der Entwicklung des sozialen Systems in Deutschland und insbesondere dessen Veränderung nach dem Hartz IV-Gesetz geben. Hier werden zuerst die historischen Aspekte betrachtet. Danach wird das soziale System der Bundesrepublik Deutschland vor und nach Hartz IV verglichen. Zum Schluss wird dieser Vergleich in Bezug auf theoretischer Ansätze dieser Arbeit zusammengefasst.

Leseprobe


1. Einleitung

2. Theorie
2.1 Was heißt eigentlich Wohlfahrtsstaat?
2.2 Klassifikationen

3. Empirie
3.1 Deutschland - Ein konservativer Wohlfahrtsstaat
3.2 Hartz IV
3.3 Deutschland - Ein konservativer Wohlfahrtsstaat?

4. Schluss

5. Quellen- und Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie hat sich das deutsche Sozialsystem nach der Hartz IV-Reform verändert?
Untertitel
Eine Betrachtung Deutschlands als konservativer Wohlfahrtsstaat?
Hochschule
Universität Regensburg  (Politikwissenschaft)
Note
2,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
15
Katalognummer
V383375
ISBN (eBook)
9783668587861
ISBN (Buch)
9783668587878
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wohlfahrtsstaat sozialstaat Esping-Andersen Hartz-IV
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2015, Wie hat sich das deutsche Sozialsystem nach der Hartz IV-Reform verändert?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383375
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum