Dieses Buch ist ein Sammelband von Vorträgen rund um die Themen Hermeneutik, Pneumatologie, Kirche und Sozialethik. Es handelt sich somit nicht um eine systematische Darstellung zu einem Thema, aber das ist ja schon beim Wort so. Der mündliche Charakter ist bewusst beigehalten worden, und am Anfang von jedem Aufsätz wird definiert, welche Frage konkret im Raum stand und behandelt wurde.
Um „das Wort” geht es in diesem Buch; darum, wie es zur Sprache kommt, sei das, wie es sich selber in Szene setzt, oder wie es von seinen Leserinnen und Lesern aufgenommen und weitergesprochen wird. Dieses Wort behauptet jedoch von sich selber, ohne Geist nicht wirklich Leben zu wecken, also kann man nicht vom und mit dem Wort reden, ohne auch den Geist zur Sprache kommen zu lassen. Die Kombination von Wort und Geist geht ja schon auf die Anfänge zurück, von denen das Wort erzählt: Der Geist Gottes schwebt über den Chaosmächten, und das Wort ruft Leben aus dem Nichts hervor. Und damit sind wir bereits beim dritten Schwerpunkt dieses Buches – und des Wortes – angelangt: Wenn Wort und Geist zusammenkommen wird es handfest, dann entsteht Leben, Gemeinschaft und Schönheit. Oder um noch einmal auf das Wort zurückzugreifen: Es wird Fleisch (Inkarnation), denn Wort und Geist bewirken konkrete Lebensäusserungen und Vielfalt. Eine davon ist die Kirche (in ihrer ganzen Vielfalt), deshalb ist in diesem Buch auch von ihr die Rede. Noch etwas: Das Wirken des Geistes gibt es gemäss dem Wort nicht ohne gelebte Solidarität mit allem Leben, welches das Wort und der Geist hervorrufen. Also wird auch davon die Rede sein. Man kann die Stimme des Wortes nicht hören und das Wirken des Geistes nicht erfahren, ohne solidarisch mit der Schöpfung zu leben. Wer sich von der Schöpfung entfremdet oder sich von der leidenden Schöpfung distanziert, begibt sich schnell ausser Hörweite des Wortes und ausser Reichweite des Geistes. Davon ist in diesem Buch auch die Rede.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Studienreihe IGW
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch, eine Sammlung von Aufsätzen von Matthias Wenk, zielt darauf ab, verschiedene Aspekte theologischen Arbeitens einer breiten Leserschaft zugänglich zu machen. Die Aufsätze wurden ursprünglich als Vorträge auf Konferenzen und Tagungen gehalten und decken ein breites Spektrum ab, von der Schriftauslegung bis hin zur Zukunft der Kirche.
- Schriftauslegung
- Gotteslehre und Pneumatologie
- Ekklesiologie und Jüngerschaft
- Zukunft der Kirche
- Bezug zwischen Geist Gottes und Sozialethik
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort dankt dem IGW für die Veröffentlichung des Buches und dem Team des CLZ Burgdorf für die prägende Mitarbeit am theologischen Denken des Autors. Es wird die Studienreihe IGW vorgestellt, die als Lehrmaterial für Studierende und zur Aktualisierung des Wissens für Pastoren und interessierte Christen dienen soll. Der Band vereint 15 Aufsätze, die ein breites Spektrum theologischen Arbeitens abdecken, von der Schriftauslegung bis zu Fragen der Zukunft der Kirche. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Zusammenhang zwischen dem Geist Gottes und Sozialethik.
Studienreihe IGW: Dieser Abschnitt beschreibt die Studienreihe IGW und deren Zweck. Sie dient als Lehrmaterial für Studierende, indem sie sowohl Grundlagen als auch aktuelle theologische Diskussionen vermittelt. Gleichzeitig soll sie Pastoren, Katecheten und interessierte Christen die Möglichkeit bieten, ihr Wissen zu aktualisieren und sich mit aktuellen theologischen Themen auseinanderzusetzen. Die Reihe ist als Arbeitsbuch für Hauskreise oder Themenreihen konzipiert.
Schlüsselwörter
Schriftauslegung, Gotteslehre, Pneumatologie, Ekklesiologie, Jüngerschaft, Zukunft der Kirche, Geist Gottes, Sozialethik, Theologische Ausbildung, Verkündigung.
Matthias Wenk Aufsatzsammlung: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieser Aufsatzsammlung von Matthias Wenk?
Die Sammlung enthält 15 Aufsätze, die ursprünglich als Vorträge auf Konferenzen und Tagungen gehalten wurden. Sie behandeln ein breites Spektrum theologischer Themen, von der Bibelauslegung über Gotteslehre und Pneumatologie bis hin zur Ekklesiologie, Jüngerschaft und der Zukunft der Kirche. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen dem Heiligen Geist und Sozialethik.
Welche Zielgruppe spricht diese Publikation an?
Das Buch richtet sich an eine breite Leserschaft, einschließlich Studierender der Theologie, Pastoren, Katecheten und interessierte Christen. Es dient sowohl der theologischen Ausbildung als auch der Aktualisierung theologischen Wissens.
Wie ist das Buch strukturiert?
Die Aufsatzsammlung umfasst ein Vorwort, eine Einführung in die Studienreihe IGW, Zusammenfassungen der einzelnen Aufsätze und eine Liste der Schlüsselwörter. Die Kapitel behandeln verschiedene Aspekte theologischen Arbeitens.
Worum geht es in der Studienreihe IGW?
Die Studienreihe IGW, in deren Rahmen dieses Buch erscheint, dient als Lehrmaterial für Studierende und bietet Pastoren, Katecheten und interessierten Christen die Möglichkeit, ihr theologisches Wissen zu aktualisieren und sich mit aktuellen theologischen Diskussionen auseinanderzusetzen. Sie ist auch als Arbeitsbuch für Hauskreise oder Themenreihen konzipiert.
Welche Schlüsselthemen werden in den Aufsätzen behandelt?
Schlüsselthemen sind die Schriftauslegung, Gotteslehre, Pneumatologie (Lehre vom Heiligen Geist), Ekklesiologie (Lehre von der Kirche), Jüngerschaft, die Zukunft der Kirche, der Zusammenhang zwischen dem Heiligen Geist und Sozialethik, theologische Ausbildung und Verkündigung.
Wer wird in der Publikation erwähnt?
Das Vorwort dankt dem IGW für die Veröffentlichung und dem Team des CLZ Burgdorf für die Mitarbeit am theologischen Denken des Autors, Matthias Wenk.
- Citation du texte
- Matthias Wenk (Auteur), 2017, Erneuerung durch Begegnung. Wort, Geist und Gemeinschaft. Gesammelte Aufsätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383432