In der heutigen Zeit zählt das E-Business zu einem der einflussreichsten Sektoren der neuen digitalen Informations- und Kommunikationstechnologie. Das Internet bietet Personen und Organisationen Möglichkeiten, ihre Handlungsfähigkeit in Bezug auf den Kauf und Verkauf von digitalen, sowie physischen Waren und Dienstleistungen zu erweitern. Die Vertiefung des Kontaktes zwischen Partnern und Kunden ist effizienter und schneller umsetzbar. Durch den immer deutlicher werdenden Rollentausch von einer Industriegesellschafft in eine Informationsgesellschaft gewinnt der Faktor Information, im Gegensatz zu dem Faktor Produktion, immer mehr an Bedeutung. Mit den Veränderungen dieser Faktoren ändern sich folglich auch die wirtschaftlichen Strukturen. Das immer größer werdende Internet steigert auch den Druck des Wettbewerbs. Unternehmen müssen sich damit beschäftigen auf möglichst vielen Absatzwegen unterwegs zu sein.
Ziel dieser Hausarbeit ist es, das Thema Online-Marketing und die dazugehörende Online-Kooperation aufzuzeigen und zu analysieren. Durch die große Vielzahl der Instrumente des Online-Marketings wird der Schwerpunkt dieser Hausarbeit auf Affiliate-Marketing gelegt. Wir werden uns mit der Funktionsweise und der Bedeutung des Affiliate-Marketings auseinandersetzen. Dazu gehörend werden auch einige der zahlreichen Vergütungsmodelle und das Trackingverfahren erläutert, wodurch die Wichtigkeit und die nicht stillstehende Entwicklung der Technologien herausgearbeitet und verständlich werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Ziele dieser Hausarbeit
- Vorgehensweise
- Grundlagen
- Definition Online-Marketing
- Definition von Online-Kooperation
- Affiliate-Marketing
- Definition und Grundkonzept des Affiliate Marketing
- Ziele des Affiliate-Marketings
- Arten der Entlohnung beim Affiliate-Marketing
- Pay-per-Click
- Pay-per-Sale
- Pay-per-Lead
- Pay-per-Lifetime-Provision
- Trackingverfahren
- URL-Tracking
- Datenbank-Tracking
- Affiliate-Marketing dargestellt durch den Online Händler „amazon.de“
- PartnerNet von amazon.de
- Die Funktionen des Amazon PartnerNet
- Links & Banner
- Widgets
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert Affiliate-Marketing als Instrument im Online-Marketing. Ziel ist es, die Funktionsweise und Bedeutung von Affiliate-Marketing aufzuzeigen und verschiedene Vergütungsmodelle sowie Trackingverfahren zu erläutern. Die Arbeit verdeutlicht die Entwicklung und Wichtigkeit dieser Technologien im Kontext des E-Business.
- Definition und Einordnung von Affiliate-Marketing im Online-Marketing
- Analyse verschiedener Vergütungsmodelle im Affiliate-Marketing
- Erläuterung von Trackingverfahren im Affiliate-Marketing
- Anwendung von Affiliate-Marketing am Beispiel von Amazon.de
- Bedeutung von Affiliate-Marketing im Kontext des wachsenden E-Business
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung beleuchtet die Bedeutung des E-Business und des Online-Marketings in der heutigen Informationsgesellschaft. Sie beschreibt die zunehmende Konkurrenz und den Bedarf von Unternehmen, diverse Absatzwege zu nutzen. Die Arbeit fokussiert sich auf Affiliate-Marketing und dessen Analyse, einschließlich Funktionsweise und Bedeutung. Die Vorgehensweise der Arbeit wird skizziert, indem die schrittweise Erläuterung der Konzepte von Online-Marketing, Online-Kooperation und Affiliate-Marketing angekündigt wird.
Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von Affiliate-Marketing. Es definiert Online-Marketing und Online-Kooperationen, um den Kontext für die spätere eingehende Betrachtung von Affiliate-Marketing zu schaffen. Die Definitionen liefern ein gemeinsames Verständnis für die nachfolgenden Kapitel und etablieren die terminologische Basis der Arbeit. Es dient als Grundlage für das Verständnis der komplexeren Aspekte des Affiliate-Marketings, welche in den folgenden Kapiteln behandelt werden.
Affiliate-Marketing: Dieses zentrale Kapitel analysiert Affiliate-Marketing detailliert. Es präsentiert die Definition und das Grundkonzept, die Ziele und verschiedene Vergütungsmodelle (Pay-per-Click, Pay-per-Sale, Pay-per-Lead, Pay-per-Lifetime-Provision). Der Abschnitt über Trackingverfahren (URL-Tracking und Datenbank-Tracking) beleuchtet die technischen Aspekte der Erfolgsmessung im Affiliate-Marketing. Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar und liefert umfassende Informationen über die Funktionsweise und die verschiedenen Facetten von Affiliate-Marketing.
Affiliate-Marketing dargestellt durch den Online Händler „amazon.de“: Dieses Kapitel illustriert die Anwendung von Affiliate-Marketing anhand des Beispiels von Amazon.de und dessen Partnerprogramm. Es beschreibt die Funktionen des Amazon PartnerNet, die Möglichkeiten von Links & Bannern sowie die Verwendung von Widgets. Durch dieses konkrete Beispiel wird die theoretisch beschriebene Funktionsweise von Affiliate-Marketing anschaulich dargestellt und für den Leser greifbarer gemacht. Die praktische Anwendung am Beispiel eines bekannten Unternehmens verdeutlicht die Relevanz und den breiten Einsatz von Affiliate-Marketing.
Schlüsselwörter
Affiliate-Marketing, Online-Marketing, Online-Kooperation, E-Business, Vergütungsmodelle, Trackingverfahren, Pay-per-Click, Pay-per-Sale, Pay-per-Lead, Pay-per-Lifetime-Provision, Amazon PartnerNet, Wettbewerbsdruck, Informationsgesellschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Affiliate-Marketing
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert Affiliate-Marketing als Instrument im Online-Marketing. Sie beleuchtet die Funktionsweise und Bedeutung von Affiliate-Marketing, erläutert verschiedene Vergütungsmodelle und Trackingverfahren und zeigt die Anwendung am Beispiel von Amazon.de. Die Arbeit umfasst eine Einführung, Grundlagen zu Online-Marketing und Online-Kooperationen, eine detaillierte Analyse des Affiliate-Marketings, ein Praxisbeispiel mit Amazon PartnerNet und ein Fazit.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Definition und Einordnung von Affiliate-Marketing im Online-Marketing; Analyse verschiedener Vergütungsmodelle (Pay-per-Click, Pay-per-Sale, Pay-per-Lead, Pay-per-Lifetime-Provision); Erläuterung von Trackingverfahren (URL-Tracking und Datenbank-Tracking); Anwendung von Affiliate-Marketing am Beispiel von Amazon.de; Bedeutung von Affiliate-Marketing im Kontext des wachsenden E-Business.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in die Kapitel: Einführung (mit Problemstellung, Zielen und Vorgehensweise); Grundlagen (Definitionen von Online-Marketing und Online-Kooperation); Affiliate-Marketing (Definition, Grundkonzept, Ziele, Vergütungsmodelle, Trackingverfahren); Affiliate-Marketing am Beispiel Amazon.de (PartnerNet, Links & Banner, Widgets); Fazit.
Welche Vergütungsmodelle im Affiliate-Marketing werden erläutert?
Die Seminararbeit erläutert die folgenden Vergütungsmodelle: Pay-per-Click (PPC), Pay-per-Sale (PPS), Pay-per-Lead (PPL) und Pay-per-Lifetime-Provision.
Welche Trackingverfahren werden im Affiliate-Marketing beschrieben?
Die Arbeit beschreibt URL-Tracking und Datenbank-Tracking als wichtige Verfahren zur Erfolgsmessung im Affiliate-Marketing.
Wie wird Affiliate-Marketing am Beispiel von Amazon.de dargestellt?
Das Beispiel Amazon.de und dessen PartnerNet dient zur Veranschaulichung der praktischen Anwendung von Affiliate-Marketing. Es werden die Funktionen des PartnerNet, die Verwendung von Links & Bannern und Widgets detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Affiliate-Marketing, Online-Marketing, Online-Kooperation, E-Business, Vergütungsmodelle, Trackingverfahren, Pay-per-Click, Pay-per-Sale, Pay-per-Lead, Pay-per-Lifetime-Provision, Amazon PartnerNet, Wettbewerbsdruck, Informationsgesellschaft.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Das Ziel der Seminararbeit ist es, die Funktionsweise und Bedeutung von Affiliate-Marketing aufzuzeigen und verschiedene Vergütungsmodelle sowie Trackingverfahren zu erläutern. Die Arbeit soll die Entwicklung und Wichtigkeit dieser Technologien im Kontext des E-Business verdeutlichen.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für Studierende, die sich mit Online-Marketing, E-Business und Affiliate-Marketing auseinandersetzen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Thematik und eignet sich zur Vorbereitung auf Prüfungen oder zur Vertiefung des Wissens.
- Quote paper
- Philipp Schumann (Author), 2017, Affiliate Marketing. Ein Instrument im Online-Marketing am Beispiel des Online-Händlers Amazon, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383615