In der folgenden Modularbeit werde ich mich mit dem Verhältnis von Schriftlichkeit und Mündlichkeit in Assia Djebar’s Werk „L’amour, la fantasia“ beschäftigen. Als erstes werde ich auf die Schriftstellerin des Werkes – Assia Djebar – eingehen. Danach werde ich zu dem Modell von Koch/Österreicher überleiten und allgemeine Ansätze zum Thema Mündlichkeit und Schriftlichkeit erörtern. Im Anschluss werde ich das allgemeine Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Werk ansprechen, werde aber danach spezifisch auf einige Kapiteln näher eingehen und diese erläutern. Abschließend komme ich zum Fazit und wie meiner Meinung nach das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in „L’amour, la fantasia“ ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Assia Djebar und ihr Werk „L'amour, la fantasia“
- 3 Das Modell nach Koch/ Österreicher (1985/1994)
- 4 Ansätze für die Erörterung zur Schriftlichkeit und Mündlichkeit
- 5 Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in den Kapiteln von Assia Djebar's Werk „L'amour, la fantasia“
- 5.1 Allgemeines Verhältnis im ganzen Werk
- 5.2 Première partie : La prise de la ville ou L'Amour s'écrit
- 5.2.1 Mon père écrit à ma mère
- 5.3 Deuxième partie : Les cris de la fantasia
- 5.3.1 Chapitre I
- 5.4 Troisième partie : Les voix ensevelies
- 5.4.1 Premier Mouvement, Corps enlacés
- 5.4.2 Deuxième Mouvement, La mise à sac
- 5.4.3 Troisième Mouvement, Chuchotements
- 6 Fazit
- 7 Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Modularbeit untersucht das Verhältnis von Schriftlichkeit und Mündlichkeit in Assia Djebars Werk „L'amour, la fantasia“. Die Arbeit analysiert, wie Djebar diese beiden Modi der Kommunikation in ihrem Roman einsetzt und welche Bedeutung dies für das Verständnis des Werkes hat. Es werden verschiedene theoretische Ansätze herangezogen, um die komplexen Interaktionen zwischen Schrift und Sprache im Roman zu beleuchten.
- Die Rolle der französischen Sprache in Djebars Werk und ihre Funktion als Werkzeug der Dekonstruktion und Provokation.
- Die Verschränkung von autobiografischen Elementen, historischen Berichten und fiktiven Erzählungen.
- Der Wechsel zwischen Ich- und Sie-Perspektive und seine Bedeutung für die Distanzierung und die Schaffung von Perspektiven.
- Die Verwendung mündlicher Erzählungen algerischer Frauen und ihre Integration in die schriftliche Erzählstruktur.
- Die Anwendung des Modells von Koch/Österreicher zur Analyse der konzeptionellen und medialen Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Roman.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Rahmen der Modularbeit im Kontext des Bachelorstudiums und stellt die Forschungsfrage nach dem Verhältnis von Schriftlichkeit und Mündlichkeit in Assia Djebars „L'amour, la fantasia“ vor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Autorin, das Modell von Koch/Österreicher und die Analyse des Romans umfasst, und kündigt das Fazit an.
2 Assia Djebar und ihr Werk „L'amour, la fantasia“: Dieses Kapitel gibt eine Einführung in das Leben und Werk der algerischen Schriftstellerin Assia Djebar. Es hebt ihre Bedeutung als Autorin des Maghreb hervor, erläutert ihre Verwendung der französischen Sprache als Mittel der Provokation und Dekonstruktion, und beschreibt die Struktur von „L'amour, la fantasia“ als dreiteiligen Roman mit einem Schluss, der als Musikstück konzipiert ist. Der Fokus liegt auf der Mischung aus autobiografischen Elementen, historischen Berichten und dem Wechsel der Perspektiven im Roman, sowie der Integration mündlicher Erzählungen algerischer Frauen.
3 Das Modell nach Koch/ Österreicher (1985/1994): Dieses Kapitel erläutert das Modell von Koch/Österreicher zur Unterscheidung zwischen konzeptioneller und medialer Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Es beginnt mit Beispielen unterschiedlicher sprachlicher Situationen und beschreibt die Unterscheidung zwischen dem Medium (phonisch/grafisch) und dem Duktus (Nähe/Distanz). Das Modell wird anhand von Beispielen wie Gedichten und Postkarten veranschaulicht, um die Komplexität der Einordnung sprachlicher Äußerungen zu verdeutlichen.
5 Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in den Kapiteln von Assia Djebar's Werk „L'amour, la fantasia“: Dieses Kapitel analysiert das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in Djebars Roman. Es untersucht das allgemeine Verhältnis im gesamten Werk und analysiert ausgewählte Kapitel der drei Teile des Romans (Première partie, Deuxième partie, Troisième partie) im Hinblick auf die Verschränkung von schriftlichen und mündlichen Elementen. Die Analyse fokussiert sich auf den Einsatz verschiedener Erzählperspektiven und den Wechsel zwischen autobiografischen Schilderungen, historischen Berichten und mündlichen Erzählungen. Dies beinhaltet eine detaillierte Erörterung des Zusammenhangs zwischen der gewählten Schreibweise und der Darstellung von Erinnerung, Geschichte und Identität.
Schlüsselwörter
Assia Djebar, L'amour, la fantasia, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Französische Sprache, Algerien, Kolonialismus, Autobiografie, Historiografie, Erinnerung, Koch/Österreicher-Modell, mediale Mündlichkeit, konzeptionelle Schriftlichkeit.
Häufig gestellte Fragen zu "L'amour, la fantasia" von Assia Djebar
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in Assia Djebars Roman "L'amour, la fantasia". Sie analysiert, wie Djebar beide Kommunikationsmodi einsetzt und welche Bedeutung dies für das Verständnis des Werkes hat. Dabei werden theoretische Ansätze, insbesondere das Modell von Koch/Österreicher, angewendet.
Welche Aspekte von "L'amour, la fantasia" werden analysiert?
Die Analyse umfasst die Rolle der französischen Sprache, die Verschränkung von autobiografischen Elementen, historischen Berichten und fiktiven Erzählungen, den Wechsel der Perspektiven (Ich- und Sie-Perspektive), die Integration mündlicher Erzählungen algerischer Frauen und die Anwendung des Koch/Österreicher-Modells zur Unterscheidung von konzeptioneller und medialer Mündlichkeit/Schriftlichkeit.
Welches Modell wird zur Analyse verwendet?
Die Arbeit verwendet das Modell von Koch/Österreicher (1985/1994) zur Unterscheidung zwischen konzeptioneller und medialer Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Dieses Modell hilft, die komplexen Interaktionen zwischen Schrift und Sprache im Roman zu beleuchten, indem es die Unterscheidung zwischen Medium (phonisch/grafisch) und Duktus (Nähe/Distanz) berücksichtigt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel über Assia Djebar und ihr Werk, einem Kapitel zur Erläuterung des Koch/Österreicher-Modells, einem Hauptkapitel zur Analyse des Verhältnisses von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in "L'amour, la fantasia" (unterteilt nach den drei Teilen des Romans), einem Fazit und einem Quellenverzeichnis.
Welche Kapitel werden im Detail analysiert?
Die Analyse des Verhältnisses von Mündlichkeit und Schriftlichkeit konzentriert sich auf ausgewählte Kapitel der drei Teile des Romans: "Première partie: La prise de la ville ou L'Amour s'écrit", "Deuxième partie: Les cris de la fantasia" und "Troisième partie: Les voix ensevelies". Innerhalb dieser Teile werden spezifische Kapitel und Abschnitte detailliert untersucht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Assia Djebar, L'amour, la fantasia, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Französische Sprache, Algerien, Kolonialismus, Autobiografie, Historiografie, Erinnerung, Koch/Österreicher-Modell, mediale Mündlichkeit, konzeptionelle Schriftlichkeit.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie verhält sich Mündlichkeit zu Schriftlichkeit in Assia Djebars "L'amour, la fantasia", und welche Bedeutung hat dieses Verhältnis für das Verständnis des Romans?
Wer ist Assia Djebar?
Assia Djebar ist eine bedeutende algerische Schriftstellerin, deren Werk sich mit der Geschichte Algeriens, dem Kolonialismus und der Rolle der Frauen auseinandersetzt. Die Arbeit hebt ihre Verwendung der französischen Sprache als Mittel der Provokation und Dekonstruktion hervor.
- Quote paper
- Christin Curth (Author), 2015, Das Verhältnis von Schriftlichkeit und Mündlichkeit in Assia Djebar’s Werk "L’amour, la fantasia", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383633