Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Conocimientos e Información

Der Einsatz von Wissensmanagementinstrumenten in der Unternehmenspraxis

Die Theorie der Wissensschaffung nach Ikujiro Nonaka und Hirotaka Takeuchi

Título: Der Einsatz von Wissensmanagementinstrumenten in der Unternehmenspraxis

Trabajo Escrito , 2015 , 15 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Antje Kalina (Autor)

Sociología - Conocimientos e Información
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das bekannte Sprichwort "Wissen ist Macht" entstammt dem Werk "Novum Organum" von Francis Bacon, doch obwohl dieses bereits im Jahr 1620 veröffentlicht wurde, ist der Kern dieser Aussage aktueller denn je. Nach Stehr leben wir in einer Wissensgesellschaft, die durch einen gesellschaftlichen Wandel gekennzeichnet ist, hervorgerufen durch technische Innovationen.

Durch diesen Wandel muss Wissen ständig infrage gestellt, revidiert, von neuem angeeignet sowie angewendet werden. Vor allem in der Wirtschaft wird der Umgang mit der Ressource Wissen daher immer wichtiger. Mit dem Management von Wissen in Unternehmen haben sich auch die Japaner Nonaka und Takeuchi in ihrem Werk "Die Organisation des Wissens" beschäftigt.

Im Fokus ihres Ansatzes stehen dabei die Generierung neuen Wissens sowie der Transfer von Wissen von dem einzelnen Mitarbeiter hin zu einem kollektiven Unternehmenswissen. Eine Darstellung dieses Ansatzes, der auf eine große wissenschaftliche Resonanz gestoßen ist, soll im Fokus dieser Arbeit stehen. Daneben soll jedoch sowohl eine kritische Auseinandersetzung dieser Wissensschaffungstheorie, als auch eine Vorstellung einiger wichtiger Instrumente des Wissensmanagements in der beruflichen Praxis erfolgen, mit deren Hilfe Wissen generiert und innerhalb eines Unternehmens verbreitet werden kann. Zum Abschluss dieser Arbeit wird zudem noch auf Vor- und Nachteile des Einsatzes von Wissensmanagement in Unternehmen eingegangen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinitionen
    • Erläuterung und Abgrenzung des Wissensbegriffs
    • Implizites und explizites Wissen
    • Wissensmanagement
  • Die Theorie der Wissensschaffung nach Nonaka und Takeuchi
    • Vier Formen der Wissensumwandlung
    • Die Wissensspirale
    • Voraussetzungen des Wissensschaffungsprozesses
    • Zeitliche Dimension der Wissensschaffung
    • Kritische Analyse des Ansatzes nach Nonaka und Takeuchi
  • Wissensmanagement in der beruflichen Praxis
    • Wissensmanagementinstrumente in Unternehmen
    • Vor- und Nachteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Theorie der Wissensschaffung nach Nonaka und Takeuchi und untersucht deren Einsatz in der Unternehmenspraxis. Der Fokus liegt dabei auf der Generierung und Verbreitung von Wissen innerhalb eines Unternehmens, sowie auf der Umwandlung von implizitem zu explizitem Wissen.

  • Die Theorie der Wissensschaffung nach Nonaka und Takeuchi
  • Die vier Formen der Wissensumwandlung (Sozialisierung, Externalisierung, Kombination, Internalisierung)
  • Die Wissensspirale als Modell für die dynamische Wissensentwicklung
  • Der Einsatz von Wissensmanagementinstrumenten in der Unternehmenspraxis
  • Vor- und Nachteile des Wissensmanagements für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Wissen und Wissensmanagement ein und betont die Bedeutung von Wissen in der heutigen Wissensgesellschaft. Sie stellt den Ansatz von Nonaka und Takeuchi zur Wissensschaffung vor und skizziert den Aufbau der Hausarbeit.

Begriffsdefinitionen

Dieser Abschnitt definiert den Wissensbegriff und grenzt ihn von anderen Begriffen wie Daten und Informationen ab. Es werden unterschiedliche Definitionen des Wissensbegriffs aus verschiedenen Disziplinen vorgestellt und die Unterscheidung zwischen implizitem und explizitem Wissen nach Polanyi erläutert. Der Begriff des Wissensmanagements wird ebenfalls eingeführt.

Die Theorie der Wissensschaffung nach Nonaka und Takeuchi

Dieses Kapitel beschreibt die Theorie der Wissensschaffung nach Nonaka und Takeuchi. Die vier Formen der Wissensumwandlung (Sozialisierung, Externalisierung, Kombination, Internalisierung) werden ausführlich erläutert. Die Wissensspirale, die den dynamischen Prozess der Wissensentwicklung visualisiert, wird vorgestellt. Die Voraussetzungen des Wissensschaffungsprozesses im Unternehmen werden ebenfalls beleuchtet.

Wissensmanagement in der beruflichen Praxis

In diesem Kapitel werden verschiedene Wissensmanagementinstrumente vorgestellt, die in Unternehmen zum Einsatz kommen. Der Fokus liegt auf den Vor- und Nachteilen des Wissensmanagements sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Hausarbeit sind Wissen, Wissensmanagement, Wissensschaffung, implizites Wissen, explizites Wissen, Nonaka und Takeuchi, Wissensspirale, Wissensumwandlung, Unternehmenspraxis.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Einsatz von Wissensmanagementinstrumenten in der Unternehmenspraxis
Subtítulo
Die Theorie der Wissensschaffung nach Ikujiro Nonaka und Hirotaka Takeuchi
Universidad
LMU Munich  (Soziologie)
Curso
Soziale Unterschiede: Wissen, Wissenskrisen und Wissenskonflikte
Calificación
1,0
Autor
Antje Kalina (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
15
No. de catálogo
V383767
ISBN (Ebook)
9783668592667
ISBN (Libro)
9783668592674
Idioma
Alemán
Etiqueta
einsatz wissensmanagementinstrumenten unternehmenspraxis theorie wissensschaffung ikujiro nonaka hirotaka takeuchi
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Antje Kalina (Autor), 2015, Der Einsatz von Wissensmanagementinstrumenten in der Unternehmenspraxis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383767
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint