Um zu überprüfen, ob Lehrbücher den Anforderungen und erwarteten Zielen der Lehrpläne ihrer Zeit gerecht werden, soll ein konkretes Beispiel herangezogen werden. Als Beispiel dient hier der Themenschwerpunkt „Liebe und Partnerschaft“, der als solcher seit Inkrafttreten des Fachs Praktische Philosophie im Unterrichts der Jahrgangsstufen 7 und 8 behandelt werden muss.
Zunächst wird dieser Forschungsbericht die Geschichte des Ethikunterrichts durchleuchten und die Anforderungen seiner kompetenzorientierten Lehrpläne aufzeigen, gerade in Bezug auf das Thema „Liebe und Partnerschaft“, welches in unserer Gesellschaft ohnehin als problematisches Thema von LuL, SuS und Eltern in der Schule empfunden wird. Neben diesen Anforderungen soll ein kurzer Überblick über die fächerübergreifenden Richtlinien zur Sexualerziehung in Deutschland gegeben werden, um feststellen zu können, inwieweit der Ethikunterricht einen Anteil dieses Vorhabens übernehmen kann.
Anschließend werden drei mehr oder weniger aktuelle Schulbücher (1998, 2005, 2014) herangezogen und ihr Inhalt, ihre Aufgabenstellung und ihr Bildmaterial im jeweiligen Kapitel zum oben genannten Thema miteinander verglichen. Damit will auf der einen Seite untersucht werden, ob die Inhalte der Schulbücher den Anforderungen der Lehrpläne entsprechen, ganz allgemein soll aber herausgefunden werden, wie sich der Umgang mit bzw. die Darstellung von „Liebe und Partnerschaft“ als
Themenschwerpunkt der Jahrgangsstufen 7/8 in den Schulbüchern des Fachs Praktische Philosophie/Ethik im Wandel der Zeit, genauer der letzten 20 Jahre, verändert hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Erarbeitung der Forschungsfrage
- 1.2 Praktische Philosophie im Wandel
- 1.3 Kompetenzorientierte Aufgaben des Fachs
- 2. Vorgehen bei der Schulbuchanalyse
- 2.1 Absicht der Analyse
- 2.2 Auswahl der Schulbücher
- 2.3 Vorgehensweise bei der Analyse
- 3. Inhaltsanalyse
- 3.1 Gegenüberstellung der Inhalte
- 3.2 Zusammenfassung und Zwischenreflexion
- 4. Bildanalyse
- 5. Untersuchung der Aufgabenstellungen
- 6. Zusammenfassung der Ergebnisse
- 7. Fazit und Endreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Wandel im Umgang mit dem Thema „Liebe und Partnerschaft“ im Fach Praktische Philosophie der Jahrgangsstufen 7/8 anhand einer Schulbuchanalyse. Die Analyse betrachtet die Entwicklung des Ethikunterrichts in Deutschland, die Anforderungen der kompetenzorientierten Lehrpläne und den Einfluss dieser Faktoren auf die Darstellung des Themas in Schulbüchern verschiedener Jahrgänge.
- Entwicklung des Ethikunterrichts in Deutschland
- Anforderungen kompetenzorientierter Lehrpläne
- Darstellung von „Liebe und Partnerschaft“ in Schulbüchern
- Vergleich verschiedener Schulbücher (verschiedene Jahrgänge)
- Analyse von Inhalten, Aufgabenstellungen und Bildmaterial
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Wandel im Umgang mit „Liebe und Partnerschaft“ im Ethikunterricht der Jahrgangsstufen 7/8 in den Mittelpunkt. Sie beleuchtet den prekären Status des Faches Ethik in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern und die Herausforderungen, die sich aus der Kompetenzorientierung ergeben. Der Fokus liegt auf der Analyse von Schulbüchern als Spiegelbild des Unterrichts und der gesellschaftlichen Vorstellungen zum Thema. Die Arbeit skizziert den weiteren Aufbau und die Methodik der Untersuchung.
1.2 Praktische Philosophie im Wandel: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Ethikunterrichts in Deutschland, beginnend mit seiner Einführung als Ersatzfach für den Religionsunterricht in den 1970er Jahren. Es beschreibt die Schwierigkeiten bei der Etablierung als eigenständiges Fach und die unterschiedlichen Status quo in verschiedenen Bundesländern – von Ersatzfach bis hin zum Pflichtfach. Der Wandel wird im Kontext der Säkularisierung, der zunehmenden religiösen Vielfalt und der organisatorischen Herausforderungen für Schulen beschrieben. Die kontinuierliche Entwicklung und der Status des Faches als eigenständiges Fach werden diskutiert. Der Fokus liegt auf dem unterschiedlichen Status des Fachs in den Bundesländern und der daraus resultierenden unterschiedlichen Bedeutung für die Schüler.
Schlüsselwörter
Ethikunterricht, Praktische Philosophie, Liebe und Partnerschaft, Schulbuchanalyse, Kompetenzorientierung, Sexualpädagogik, Lehrplan, Deutschland, Wandel, Schulbücher, Jahrgangsstufen 7/8.
Häufig gestellte Fragen zur Schulbuchanalyse: Wandel im Umgang mit "Liebe und Partnerschaft" im Ethikunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Wandel im Umgang mit dem Thema „Liebe und Partnerschaft“ im Fach Praktische Philosophie der Jahrgangsstufen 7/8 anhand einer Schulbuchanalyse. Sie untersucht die Entwicklung des Ethikunterrichts in Deutschland, die Anforderungen kompetenzorientierter Lehrpläne und deren Einfluss auf die Darstellung des Themas in Schulbüchern.
Welche Aspekte werden in der Schulbuchanalyse betrachtet?
Die Analyse umfasst die Gegenüberstellung der Inhalte verschiedener Schulbücher, eine Bildanalyse, die Untersuchung der Aufgabenstellungen und einen Vergleich verschiedener Jahrgänge. Dabei werden Inhalte, Bildmaterial und die Art der gestellten Aufgaben analysiert.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Wandel im Umgang mit dem Thema „Liebe und Partnerschaft“ im Ethikunterricht aufzuzeigen und zu analysieren, wie sich die Entwicklung des Ethikunterrichts und die Anforderungen kompetenzorientierter Lehrpläne in der Gestaltung von Schulbüchern niederschlagen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Forschungsfrage und die Methodik beschreibt, gefolgt von Kapiteln zur Vorgehensweise der Schulbuchanalyse, zur Inhaltsanalyse, Bildanalyse und der Analyse der Aufgabenstellungen. Die Ergebnisse werden zusammengefasst und abschließend reflektiert.
Welche Kapitel werden behandelt?
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Einleitung (inkl. Erarbeitung der Forschungsfrage, Entwicklung der Praktischen Philosophie und Kompetenzorientierung), zur Vorgehensweise der Schulbuchanalyse, zur Inhaltsanalyse, Bildanalyse, Untersuchung der Aufgabenstellungen, Zusammenfassung der Ergebnisse, sowie ein Fazit und eine Endreflexion.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit fokussiert auf die Entwicklung des Ethikunterrichts in Deutschland, die Anforderungen kompetenzorientierter Lehrpläne, die Darstellung von „Liebe und Partnerschaft“ in Schulbüchern, den Vergleich verschiedener Schulbücher unterschiedlicher Jahrgänge und die Analyse von Inhalten, Aufgabenstellungen und Bildmaterial.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ethikunterricht, Praktische Philosophie, Liebe und Partnerschaft, Schulbuchanalyse, Kompetenzorientierung, Sexualpädagogik, Lehrplan, Deutschland, Wandel, Schulbücher, Jahrgangsstufen 7/8.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Schulbuchanalyse, die Inhaltsanalyse, Bildanalyse und die Analyse der Aufgabenstellungen umfasst. Die genaue Vorgehensweise wird im Kapitel "Vorgehen bei der Schulbuchanalyse" detailliert beschrieben.
Warum ist diese Analyse relevant?
Die Analyse ist relevant, um den Wandel im Ethikunterricht und die Darstellung von wichtigen Themen wie „Liebe und Partnerschaft“ im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und pädagogischer Anforderungen zu verstehen. Sie liefert Erkenntnisse über die Umsetzung von kompetenzorientierten Lehrplänen in der Praxis.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an Wissenschaftler, Pädagogen und alle, die sich für die Entwicklung des Ethikunterrichts, die Gestaltung von Schulbüchern und die Darstellung von "Liebe und Partnerschaft" im Unterricht interessieren.
- Quote paper
- Laura Wirths (Author), 2017, Erwachsen werden. Darstellung und Umgang mit dem Thema "Liebe und Partnerschaft" im Fach Praktische Philosophie der Jahrgangsstufen 7/8, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383813