Die Arbeit ist in drei Hauptteile gegliedert. Gegenstand des ersten Teils sind die Untersuchungen zum Feld der technischen Textilien im PKW-Bau. Hier wird in einem ersten Schritt versucht, Gliederungskriterien zu finden, die der Praxis entnommen sind und eine weitgehend eindeutige Strukturierung der Textilien im Innen- und Kofferraum ermöglichen.
Im nächsten Schritt werden die qualitativen Merkmale der technischen Textilien im PKW untersucht. Da sich diese ganz wesentlich aus dem Anforderungsprofil der Automobilhersteller bedingen, geht ein etwas ausführlicherer Teil zunächst auf diesen Punkt ein, bevor anschließend die verwendeten Materialien aufgezeigt und erläutert werden.
Nachdem so die wesentlichen Anforderungen und Merkmale der technischen Textilien dargelegt worden sind, untersucht Kapitel 3 die Funktionen und den Ver-brauch der Textilien. Bei den Verbrauchsschätzungen stützt sich die vorliegende Arbeit im Wesentlichen auf die Forschungsarbeit der Intercontuft und auf die Quelle von Steynitz.
Außer diesen beiden Quellen standen dem Verfasser auch Informationen deutscher Textil- und Automobilhersteller zur Verfügung. Soweit diese Informationen in schriftlicher Form gegeben wurden, sind sie im Anhang beigefügt. Bei telefonischen Auskünften ist, wenn möglich, der Gesprächspartner erwähnt worden.
Wenn im Verlauf der Berechnungen bzw. der Arbeit insgesamt von Deutschland, deutsch oder Bundesrepublik gesprochen wird, ist das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vor dem 03.10.1990 gemeint.
Der erste Hauptteil schließt mit dem Versuch, mögliche Entwicklungen im Bereich der technischen Textilien im PKW aufzuzeigen.
Kapitel 5 bildet den zweiten Hauptteil dieser Arbeit. Es thematisiert die Aspekte des Recyclings von technischen Textilien im PKW. Unter Recycling wird hier die Rückführung von Ausgangsmaterialien in den Produktionsprozess verstanden. Die Betrachtungen konzentrieren sich allein auf die Textilien im Altauto und klammern den Aspekt der Produktionsabfälle aus. Das Interesse der Untersuchung richtet sich auf die Möglichkeiten der Verringerung von Abfallmengen sowie die gesteigerte Verwertung von Reststoffen mit dem Ziel der sparsamen Verwendung von Rohstoffen. Hierzu werden die verschiedenen Recyclingverfahren erläutert und ihre Anwendbarkeit auf die technischen Textilien überprüft.
Mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse, dem dritten Teil der Obergliederung, schließt diese Untersuchung ab.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einführung - Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung
- 0.1 Aktualität und Aufgabenstellung
- 0.2 Konzeption und Aufbau
- 1. Textilien im Automobil - Gliederungskriterien und Einsatzgebiete
- 2. Kriterien und Merkmale der Qualität von Automobiltextilien
- 2.1 Das Anforderungsprofil der Automobiltextilien
- 2.1.1 Die technischen Lieferbedingungen der Automobilindustrie
- 2.1.1.1 Konstruktionsmerkmale automobiler Textilien
- 2.1.1.2 Die Verarbeitungseigenschaften
- 2.1.1.3 Gebrauchseigenschaften und mechanische Festigkeitswerte
- 2.1.2 Konsumentenwünsche und -forderungen
- 2.2 Faserarten in Automobiltextilien
- 2.2.1 Fasern und Garne für automobile Bezugsstoffe
- 2.2.2 Fasern und Garne für Bodenbeläge
- 2.3 Die Flächengebilde im Automobil
- 2.4 Autotextilhilfsmittel
- 3. Verbrauchsmengen und prozentuale Anteile von Autotextilien im deutschen PKW
- 3.1 Sitzbezüge
- 3.2 Tür- und Seitenverkleidungen
- 3.3 Die Dachinnenverkleidung (Himmel)
- 3.4 Hutablage und Gepäckraumabdeckung
- 3.5 Belags-Konstruktionen im Kofferraum
- 3.6 Die Bodenbeläge im Fahrgastraum
- 4. Trends und Entwicklungen im Markt für Automobiltextilien
- 5. Recycling von Automobiltextilien - Probleme und Lösungsansätze
- 5.1 Das Autowrack als Müllverursacher und Rohstoffträger
- 5.2 Verwendung oder Verwertung - die Behandlung von Altautotextilien
- 5.2.1 Die Weiterverwendung von Autotextilien
- 5.2.2 Material-Recycling - stoffliche Verwertungsmöglichkeiten für Autotextilien
- 5.2.3 Das chemische Recycling
- 5.2.4 Energetisches Recycling - das Ende des Werkstoff-Kreislaufs
- 5.3 Recyclingfähige Autotextilien - aktuelle und mögliche Entwicklungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Einsatz technischer Textilien im deutschen Personenkraftwagenbau unter Berücksichtigung des Recyclingaspektes. Die Arbeit beleuchtet die Anforderungen an Autotextilien, deren Verarbeitung, Verbrauch und die Herausforderungen im Hinblick auf Recycling und Nachhaltigkeit.
- Anforderungen der Automobilindustrie an Autotextilien
- Verbrauchsmengen und prozentuale Anteile verschiedener Autotextilien
- Aktuelle Trends und Entwicklungen im Markt für Autotextilien
- Probleme und Lösungsansätze beim Recycling von Automobiltextilien
- Möglichkeiten der Weiterverwendung und Verwertung von Altautotextilien
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einführung - Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, erläutert die Bedeutung technischer Textilien und deren steigenden Marktanteil. Es definiert den Gegenstand der Arbeit, nämlich den Einsatz von Textilien im Fahrzeuginneren und Kofferraum, und hebt die Bedeutung des Recyclingaspekts hervor. Die methodische Vorgehensweise der Untersuchung, die auf verschiedenen Quellen und Daten basiert, wird ebenfalls dargelegt.
1. Textilien im Automobil - Gliederungskriterien und Einsatzgebiete: Das Kapitel analysiert die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Textilien im Automobil und diskutiert verschiedene Gliederungskriterien. Es differenziert zwischen technischen Textilien im engeren Sinne, Textilverbundstoffen und Ausstattungstextilien, und beschreibt die Haupteinsatzgebiete für Bezugsstoffe und Bodenbelags-Konstruktionen.
2. Kriterien und Merkmale der Qualität von Automobiltextilien: Dieses Kapitel untersucht die Qualitätsanforderungen an Autotextilien, die sowohl durch die Automobilindustrie als auch durch Konsumentenwünsche bestimmt werden. Es analysiert detailliert die technischen Lieferbedingungen der Automobilindustrie, inklusive Konstruktionsmerkmale, Verarbeitungseigenschaften und Gebrauchseigenschaften wie Lichtechtheit, Anschmutzverhalten und Schwerentflammbarkeit. Konsumentenwünsche bezüglich Komfort und Ästhetik werden ebenfalls berücksichtigt.
3. Verbrauchsmengen und prozentuale Anteile von Autotextilien im deutschen PKW: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse der Verbrauchsmengen und Anteile verschiedener Autotextilien in deutschen PKWs. Es beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Datenerhebung und verwendet verschiedene Quellen, inklusive der Intercontuft-Studie, um Schätzungen für den Verbrauch von Sitzbezügen, Tür- und Seitenverkleidungen, Dachhimmel, Hutablagen, Kofferraumbelägen und Bodenbelägen zu erstellen. Die verwendeten Materialien und Flächengebilde werden ebenfalls diskutiert.
4. Trends und Entwicklungen im Markt für Automobiltextilien: Das Kapitel beleuchtet aktuelle und zukünftige Trends im Markt für Automobiltextilien. Es analysiert die zunehmende Bedeutung von Formteilen, die Verbesserung der Faserqualitäten (insbesondere Polypropylen), den steigenden Einsatz von spinngefärbten Garnen, und die zunehmende Bedeutung von Recyclingfähigkeit. Die Rolle der Autotextilien im Marketing der Automobilhersteller wird ebenfalls hervorgehoben.
5. Recycling von Automobiltextilien - Probleme und Lösungsansätze: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen und Lösungsansätzen beim Recycling von Automobiltextilien. Es beschreibt das Autowrack als Müllverursacher und Rohstoffträger und diskutiert verschiedene Recyclingverfahren, darunter Weiterverwendung, Material-Recycling (Agglomerieren, Kompaktieren, Refibrierung), und chemisches Recycling (Alkoholyse, Pyrolyse). Das energetische Recycling als letzte Stufe des Werkstoffkreislaufs wird ebenfalls behandelt. Das Kapitel schließt mit einer Betrachtung der Entwicklung recyclingfähiger Automobiltextilien.
Schlüsselwörter
Autotextilien, Automobiltextilien, Technische Textilien, Recycling, Polyester, Polyamid, Polypropylen, Verbrauchsmengen, Materialeigenschaften, Automobilindustrie, Textilindustrie, Verarbeitungseigenschaften, Gebrauchseigenschaften, Material-Recycling, Chemisches Recycling, Energetisches Recycling, Sortenreinheit, Demontagefreundlichkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einsatz Technischer Textilien im Automobilbau und deren Recycling
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Diplomarbeit untersucht den Einsatz technischer Textilien im deutschen Personenkraftwagenbau, insbesondere im Fahrzeuginneren und Kofferraum, mit besonderem Fokus auf den Aspekt des Recyclings und der Nachhaltigkeit. Die Arbeit analysiert Anforderungen, Verarbeitung, Verbrauch und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Wiederverwendung und Verwertung von Altautotextilien.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Anforderungen der Automobilindustrie an Autotextilien, Verbrauchsmengen und prozentuale Anteile verschiedener Autotextilien, aktuelle Trends und Entwicklungen im Markt, Probleme und Lösungsansätze beim Recycling von Automobiltextilien sowie Möglichkeiten der Weiterverwendung und Verwertung von Altautotextilien.
Welche Arten von Textilien im Automobil werden betrachtet?
Die Arbeit differenziert zwischen technischen Textilien im engeren Sinne, Textilverbundstoffen und Ausstattungstextilien. Es werden Bezugsstoffe (z.B. für Sitze), Bodenbeläge, Tür- und Seitenverkleidungen, Dachhimmel, Hutablagen und Kofferraumbeläge betrachtet.
Welche Qualitätsanforderungen werden an Autotextilien gestellt?
Die Qualitätsanforderungen werden sowohl von der Automobilindustrie (technische Lieferbedingungen, Konstruktionsmerkmale, Verarbeitungseigenschaften, Gebrauchseigenschaften wie Lichtechtheit, Anschmutzverhalten und Schwerentflammbarkeit) als auch von Konsumenten (Komfort und Ästhetik) bestimmt.
Welche Faserarten werden in Automobiltextilien verwendet?
Die Arbeit beschreibt die Verwendung verschiedener Faserarten und Garne für automobile Bezugsstoffe und Bodenbeläge, ohne spezifische Materialien explizit zu nennen. Jedoch werden im Schlüsselwortbereich Polyester, Polyamid und Polypropylen erwähnt.
Welche Verbrauchsmengen an Autotextilien werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Verbrauchsmengen und prozentualen Anteile verschiedener Autotextilien in deutschen PKWs. Es werden Schätzungen für Sitzbezüge, Tür- und Seitenverkleidungen, Dachhimmel, Hutablagen, Kofferraumbeläge und Bodenbeläge unter Bezugnahme auf die Intercontuft-Studie (implizit erwähnt) bereitgestellt. Die genauen Zahlen werden nicht explizit genannt.
Welche Trends und Entwicklungen im Markt für Automobiltextilien werden beschrieben?
Die Arbeit beleuchtet Trends wie die zunehmende Bedeutung von Formteilen, die Verbesserung der Faserqualitäten (insbesondere Polypropylen), den steigenden Einsatz von spinngefärbten Garnen und die zunehmende Bedeutung von Recyclingfähigkeit. Die Rolle der Autotextilien im Marketing wird ebenfalls erwähnt.
Welche Recyclingverfahren für Autotextilien werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Recyclingverfahren: Weiterverwendung, Material-Recycling (Agglomerieren, Kompaktieren, Refibrierung), chemisches Recycling (Alkoholyse, Pyrolyse) und energetisches Recycling. Die Herausforderungen der Sortenreinheit und Demontagefreundlichkeit werden hervorgehoben.
Welche Probleme gibt es beim Recycling von Automobiltextilien?
Die Hauptprobleme beim Recycling von Automobiltextilien liegen in der Sortenreinheit der Materialien, der Demontagefreundlichkeit der Bauteile und der Entwicklung von wirtschaftlich tragfähigen Recyclingverfahren.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen hinsichtlich der Anforderungen an recyclingfähige Autotextilien und der Notwendigkeit von innovativen Recyclingverfahren, um die Nachhaltigkeit im Automobilbau zu verbessern. Die genauen Schlussfolgerungen sind im Text nicht explizit zusammengefasst.
- Quote paper
- Andreas Wiench (Author), 1991, Der Einsatz technischer Textilien im Personenkraftwagenbau. Recycling von Automobiltextilien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383841