Heutzutage baut ein Großteil der Unternehmen ihre E-Commerce-Aktivitäten aus und verlagert seine Geschäftsprozesse ins Internet. Dieser Bereich wird immer wichtiger, um eine zunehmend online-affine Kundschaft für sich zu gewinnen. Doch wie können Unternehmen online effektiv Marketing betreiben? Wie soll das richtige Angebot Just-in-Time platziert werden, also als das richtige Produkt zur optimalen Zeit am richtigen Ort für einen potenziellen Kunden?
Der Autor Julien Schild gibt in seinem Buch eine Einführung in die Thematik des Onlinehandels. Er bespricht sowohl die zahlreichen Formen des Online-Marketings als auch die Möglichkeiten von Multimedia-Sharing Slides und dem Ausbau von Communities. Dabei geht es nicht nur darum, die Methoden der einzelnen Disziplinen aufzuzeigen, sondern auch um Erfolgsmessung und rechtliche Besonderheiten – wie die Grundlagen des Onlinehandels, Datenschutzrecht und Big Data. Im Hinblick auf Tracking-Verfahren und der Nutzung von Cookies ist dieser Aspekt für Unternehmen besonders interessant. Schild verdeutlicht die Relevanz und praktische Umsetzung des Just-in-Time-Begriffes mit allen seinen Chancen und Herausforderungen. Am Schluss werden Implikationen und Handlungsempfehlungen an den Leser weitergegeben, damit eine gute E-Commerce-Strategie umgesetzt werden kann.
Aus dem Inhalt:
- Social-Media-Marketing;
- Affiliate-Marketing;
- Onlinehandel;
- E-Commerce;
- Suchmaschinenoptimierung (SEO);
- Kundenbindung;
- Online-Marketing;
- Just-in-Time
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Spezifika des E-Commerce
- 2.1 E-Business und E-Commerce
- 2.2 Geschäftsmodelle im E-Commerce
- 2.3 Erfolgspotenziale des E-Commerce
- 2.4 Herausforderungen des E-Commerce
- 3 Online-Marketing
- 3.1 Klassisches Marketing
- 3.2 Online-Marketing
- 3.3 Online-Marktforschung
- 3.4 Methoden der Online-Marktforschung
- 4 Display Advertising
- 4.1 Begriff
- 4.2 Erscheinungsformen
- 5 Kombinationswerbeformen
- 5.1 Herausforderungen
- 5.2 Targeting
- 5.3 Controlling
- 6 E-Mail-Marketing
- 6.1 Begriff
- 6.2 Erscheinungsformen
- 6.3 Herausforderungen
- 6.4 Erfolgspotenziale
- 6.5 Controlling
- 7 Affiliate-Marketing
- 7.1 Begriff
- 7.2 Tracking-Methoden
- 7.3 Erscheinungsformen
- 7.4 Werbemittel
- 7.5 Affiliate-Netzwerke
- 7.6 Controlling
- 7.7 Herausforderungen
- 7.8 Erfolgspotenziale
- 8 Suchmaschinenmarketing
- 8.1 Begriff
- 8.2 Suchmaschinen
- 8.3 Search Engine Optimization (SEO)
- 8.4 Search Engine Advertising (SEA)
- 8.5 Preissuchmaschinen
- 9 Social-Media-Marketing
- 9.1 Begriff
- 9.2 Web 2.0
- 9.3 Social-Commerce
- 9.4 Erscheinungsformen
- 9.5 Herausforderungen
- 9.6 Erfolgspotenziale
- 10 Mobile-Marketing
- 10.1 Begriff
- 10.2 Möglichkeiten der Ausgestaltung
- 10.3 Herausforderungen
- 10.4 Erfolgspotenziale
- 11 Rechtliche Besonderheiten
- 11.1 Rechtliche Grundlagen des Online-Handels
- 11.2 Big Data
- 11.3 Datenschutz
- 11.4 Interessante Online-Sachverhalte
- 12 Trends und Entwicklungen
- 13 Implikationen und Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema "Just-in-Time Information Feeding" im Onlinehandel. Sie analysiert die Chancen und Herausforderungen, die sich aus der Bereitstellung von zeitnahen und relevanten Informationen für Kunden ergeben. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte des Online-Marketings, wie Display Advertising, E-Mail-Marketing, Affiliate-Marketing, Suchmaschinenmarketing und Social-Media-Marketing.
- Chancen und Herausforderungen des "Just-in-Time Information Feeding" im Onlinehandel
- Analyse verschiedener Online-Marketing-Strategien
- Bedeutung von Datenanalyse und Personalisierung im Onlinehandel
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Online-Marketings
- Trends und Entwicklungen im Bereich des "Just-in-Time Information Feeding"
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema "Just-in-Time Information Feeding" im Onlinehandel ein und erläutert die Relevanz der Arbeit.
Kapitel 2: Spezifika des E-Commerce
Dieses Kapitel beleuchtet die Besonderheiten des E-Commerce, die im Vergleich zum stationären Handel zu beachten sind. Es werden E-Business und E-Commerce definiert und verschiedene Geschäftsmodelle im E-Commerce vorgestellt.
Kapitel 3: Online-Marketing
Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Aspekten des Online-Marketings. Es wird ein Vergleich zwischen klassischem Marketing und Online-Marketing gezogen und die Bedeutung von Online-Marktforschung dargestellt.
Kapitel 4: Display Advertising
Dieses Kapitel definiert den Begriff Display Advertising und erläutert verschiedene Erscheinungsformen dieser Werbeform.
Kapitel 5: Kombinationswerbeformen
Dieses Kapitel untersucht Herausforderungen, Targeting-Möglichkeiten und Controlling-Aspekte von Kombinationswerbeformen im Online-Marketing.
Kapitel 6: E-Mail-Marketing
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit E-Mail-Marketing als wichtiges Instrument im Onlinehandel. Es werden Begriff, Erscheinungsformen, Herausforderungen, Erfolgspotenziale und Controlling-Aspekte beleuchtet.
Kapitel 7: Affiliate-Marketing
Dieses Kapitel behandelt Affiliate-Marketing, ein wichtiges Werkzeug zur Kundenakquise im Onlinehandel. Es erläutert Begriff, Tracking-Methoden, Erscheinungsformen, Werbemittel, Affiliate-Netzwerke, Controlling-Aspekte, Herausforderungen und Erfolgspotenziale.
Kapitel 8: Suchmaschinenmarketing
Dieses Kapitel widmet sich Suchmaschinenmarketing und den verschiedenen Aspekten der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung (SEA). Es beleuchtet außerdem die Rolle von Preissuchmaschinen im Online-Handel.
Kapitel 9: Social-Media-Marketing
Dieses Kapitel befasst sich mit Social-Media-Marketing im Kontext des Online-Handels. Es werden Begriff, Web 2.0, Social-Commerce, verschiedene Erscheinungsformen, Herausforderungen und Erfolgspotenziale diskutiert.
Kapitel 10: Mobile-Marketing
Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung des Mobile-Marketings im Onlinehandel. Es werden Begriff, Möglichkeiten der Ausgestaltung, Herausforderungen und Erfolgspotenziale beleuchtet.
Kapitel 11: Rechtliche Besonderheiten
Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen des Online-Handels. Es werden die rechtlichen Grundlagen, Big Data, Datenschutz und interessante Online-Sachverhalte beleuchtet.
Kapitel 12: Trends und Entwicklungen
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich des "Just-in-Time Information Feeding" im Onlinehandel.
Kapitel 13: Implikationen und Handlungsempfehlungen
Dieses Kapitel diskutiert die Implikationen der Ergebnisse und formuliert Handlungsempfehlungen für die Praxis.
Schlüsselwörter
Just-in-Time Information Feeding, Online-Marketing, E-Commerce, Display Advertising, E-Mail-Marketing, Affiliate-Marketing, Suchmaschinenmarketing, Social-Media-Marketing, Mobile-Marketing, Datenanalyse, Personalisierung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Trends, Entwicklungen.
- Citation du texte
- Julien Schild (Auteur), 2018, Just-in-Time Information Feeding. Chancen und Herausforderungen für den Onlinehandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384267