Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Literatur um 1500. Ein Überblick über die Hauptwerke der deutschen Literatur

Titre: Literatur um 1500. Ein Überblick über die Hauptwerke der deutschen Literatur

Note de Cours Magistral , 2015 , 12 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Dominik Kremer (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Vorlesungsmitschrift bietet einen Überblick über die wichtigsten Werke in der deutschen Literatur des 15. Jahrhunderts.

Behandelt werden hierbei folgende Themenkomplexe:

- Konstellationen der Weltgeschichte: Hartmann Schedels ‚Weltchronik‘
- Der Liebesgott als Topograph: Die „Amores“ des Conrad Celtis
- Medienexperimente der Frühdruckzeit: Sebastian Brants „Narrenschiff“
- Intermediale Überlieferungskonstellationen des „Narrenschiffs“ und seiner Bearbeitungen
- Reichspatriotismus und Antikenübersetzung: Matthias Ringmanns „Caesar“
- Würzburger Eseleien: Johann Sieders Übersetzung von Apuleius „Goldenem Esel“
- Gedruckt ze Augspurg: Prosaromandrucke in Augsburg am Ende des 15. Jahrhunderts

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Konstellationen der Weltgeschichte: Hartmann Schedels, Weltchronik'
  • Der Liebesgott als Topograph: Die „Amores“ des Conrad Celtis
  • Medienexperimente der Frühdruckzeit: Sebastian Brants „Narrenschiff“
  • Intermediale Überlieferungskonstellationen des „Narrenschiffs\" und seiner Bearbeitungen
  • Reichspatriotismus und Antikenübersetzung: Matthias Ringmanns,,Caesar“
  • Würzburger Eseleien: Johann Sieders Übersetzung von Apuleius,,Goldenem Esel"
  • Gedruckt ze Augspurg: Prosaromandrucke in Augsburg am Ende des 15. Jahrhunderts....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Vorlesung befasst sich mit Hauptwerken der deutschen Literatur um 1500 und untersucht den Wandel der literarischen Landschaft in der Zeit des Übergangs von der Vormoderne zur frühen Neuzeit. Dabei stehen die Auswirkungen des Buchdrucks auf die Verbreitung und Gestaltung von Texten im Zentrum der Betrachtung.

  • Die literarische Entwicklung im Spannungsfeld zwischen deutscher Sprache und Lateinität
  • Die Rolle des Buchdrucks und die Entstehung neuer literarischer Formen
  • Konstellationsforschung und die Vernetzung von Kunst, Kultur und Gesellschaft
  • Die Bedeutung von Nürnberg als kulturelles und wirtschaftliches Zentrum
  • Die Rolle der Humanisten und ihre Bedeutung für die literarische Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Die erste Sitzung beleuchtet das Konzept der Literarizität in der Vormoderne im Vergleich zur Moderne. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen des Buchdrucks, der mit der Erfindung von Gutenberg im 15. Jahrhundert ein neues Zeitalter einleitete. Neben den Vorteilen wie der Vervielfältigung von Wissen und der besseren Zugänglichkeit für alle Bevölkerungsschichten, werden auch die Gefahren der Überlieferung unnützer Informationen thematisiert.

Konstellationen der Weltgeschichte: Hartmann Schedels, Weltchronik'

In der zweiten Sitzung wird die Bedeutung von Nürnberg als wirtschaftliches und kulturelles Zentrum im 15. Jahrhundert hervorgehoben. Die Entstehung der Schedelschen Weltchronik im Jahr 1493 wird als entscheidender Faktor für die Wichtigkeit der Stadt betrachtet. Die Weltchronik, ein historisches Nachschlagewerk für ein universales Publikum, ist bilingual konzipiert und umfasst 650 Seiten, die mit Bildern illustriert sind. Dabei werden die räumlichen und intermedialen Konstellationen in Nürnberg um 1500 beleuchtet.

Der Liebesgott als Topograph: Die „Amores“ des Conrad Celtis

Die dritte Sitzung befasst sich mit Conrad Celtis (1459-1508), einem bedeutenden deutschen Humanisten und Dichter. Das „Sterbebild“ von Celtis, ein Holzschnitt von Hans Burgmair, wird analysiert und in Bezug auf die Selbstdarstellung des Künstlers im Kontext der künstlerischen Entwicklung der Zeit untersucht.

Schlüsselwörter

Die Vorlesung befasst sich mit zentralen Themen der deutschen Literatur um 1500, darunter die Entwicklung der Literarizität, der Einfluss des Buchdrucks, die Konstellationsforschung, die Bedeutung der deutschen Sprache und der Lateinität, die Stadt Nürnberg, die Rolle der Humanisten, und wichtige Werke wie die Schedelschen Weltchronik und die "Amores" des Conrad Celtis.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Literatur um 1500. Ein Überblick über die Hauptwerke der deutschen Literatur
Université
University of Würzburg  (Philosophisches Institut)
Cours
Vorlesung
Note
1,7
Auteur
Dominik Kremer (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
12
N° de catalogue
V384270
ISBN (ebook)
9783668593114
ISBN (Livre)
9783668593121
Langue
allemand
mots-clé
literatur überblick hauptwerke
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dominik Kremer (Auteur), 2015, Literatur um 1500. Ein Überblick über die Hauptwerke der deutschen Literatur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384270
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint