Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie d'époque moderne (env. 1350-1600)

Zum Eimer-Argument von Isaac Newton (1687)

Betrachtung zur "Absoluten Bewegung" an Hand des Gedankenexperimentes mit einem Eimer Wasser

Titre: Zum Eimer-Argument von Isaac Newton (1687)

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2014 , 12 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Udo Scheer (Auteur)

Philosophie - Philosophie d'époque moderne (env. 1350-1600)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Seminararbeit geht es um die philosophisch-metaphysische Debatte, die sich mit dem physikalischen Raum und der Bewegung von materiellen Gegenständen beschäftigt. Dabei ist eine Hauptfrage, ob die beschleunigte Bewegung eine absolute Bewegung ist. Mit absoluter Bewegung ist dabei im Gegensatz zur Relativbewegung eine Bewegung gemeint, die sich relativ zu einem absoluten Raum feststellen läßt.

Die Konzeption des Raums ist eng mit der Konzeption von Bewegung verbunden. Ein Teil dieser Hausarbeit soll die substantialistische Konzeption vom Raum behandeln. Ein weiterer Teil soll an Hand des viel zitierten Eimer-Experiments von Newton die Betrachtung von beschleunigten Bewegungen hinsichtlich der Frage nach der absoluten Bewegung und dem absoluten Raum beinhalten.

Um 1650-1720 n. Chr. gab es in der katholischen Kirche einen Index der verbotenen Bücher, . Die Existenz eines absoluten Raumes war für den Papst von theologischer Wichtigkeit, weil Gott ohne diesen Raum keine Möglichkeit hätte, die Dinge, die er geschaffen habe, irgendwo zu platzieren. Dazu war damals der "Raum" als Ding, als ontologische Seinsqualität von Nöten, so glaubten einige.

Extrait


Inhalt

1. Einleitung

2. Substantialismus

3. Relationismus des Raumes und der Bewegung

4. Das Eimer-Experiment
4.1. Aufbau und Ablauf
4.2. Randbedingungen
4.3. Deutung
4.4. Schlussfolgerungen

5. Weiterführende Fragestellungen

Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zum Eimer-Argument von Isaac Newton (1687)
Sous-titre
Betrachtung zur "Absoluten Bewegung" an Hand des Gedankenexperimentes mit einem Eimer Wasser
Université
Humboldt-University of Berlin  (Philosophische Antropologie)
Cours
Proseminar "Raum und Zeit"
Note
2,3
Auteur
Udo Scheer (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
12
N° de catalogue
V384275
ISBN (ebook)
9783668592896
ISBN (Livre)
9783668592902
Langue
allemand
mots-clé
Time Space Raum Zeit Newton Eimer Bucket Absoluter Raum Gottesbeweis Klassische Mechanik Metaphysik der Raumzeit Drehimpulserhaltungssatz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Udo Scheer (Auteur), 2014, Zum Eimer-Argument von Isaac Newton (1687), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384275
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint