Diese Einsendeaufgabe behandelt verschiedene Bereiche aus dem Marketing, mit einer Spezialisieruung auf Fitnessökonomie.
Unter den Themen finden sich unter anderem: Preiselastizität der Nachfrage, Preisbildung (Anlässe der Preisbildung, Kostenorientierte Preisbildung und konkurrenzorientierte Preisbildung); strategische Analysemethoden (Five-Forces-Modell nach Porter, Durchführung einer SWOT-Analyse, Erstellung einer SWOT-Matrix); Corporate Identity (Interview-Analyse und Marktstrategien); sowie letztlich eine Auflistung von Möglichkeiten bzw. Trends, um die Digitalisierung voranzutreiben und umzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- PREISMANAGEMENT UND KOOPERATIONEN............
- Preiselastizität der Nachfrage…......
- Preisbildung
- Anlässe der Preisbildung..\li>
- Kostenorientierte Preisbildung..\li>
- Konkurrenzorientierte Preisbildung..\li>
- STRATEGISCHE ANALYSEMETHODEN…………………………..\li>
- Five Forces-Modell nach Porter.
- Durchführung einer SWOT-Analyse.......
- Erstellung einer SWOT-Matrix.....
- CORPORATE IDENTITY.
- Interview-Analyse......
- Überarbeitung der Corporate Identity von Kieser Training..\li>
- Gründe für eine neue Ausrichtung der Corporate Identity..\li>
- Beispiele für die Änderung der Corporate Identity...\li>
- Marktstrategien......
- Marktbearbeitungs- und Wettbewerbsstrategie von Kieser Training.....
- Produkt-/Leistungsstrategien bei Kieser Training..\li>
- DIGITALISIERUNG IN DER FITNESS- UND GESUNDHEITSBRANCHE
- LITERATURVERZEICHNIS...
- TABELLENVERZEICHNIS...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema des Preismanagements und der strategischen Analysemethoden im Kontext der Fitness- und Gesundheitsbranche. Sie analysiert die Preiselastizität der Nachfrage, die verschiedenen Ansätze der Preisbildung und beleuchtet die Bedeutung strategischer Analysemethoden wie dem Five Forces-Modell und der SWOT-Analyse.
- Preismanagement und Preiselastizität der Nachfrage
- Strategische Analysemethoden wie das Five Forces-Modell und die SWOT-Analyse
- Corporate Identity und deren Bedeutung in der Fitnessbranche
- Marktstrategien und die Herausforderungen der Digitalisierung in der Fitnessbranche
- Auswirkungen der Kosten- und Konkurrenzorientierten Preisbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Preismanagement und den Kooperationen in der Fitness- und Gesundheitsbranche. Es werden die Preiselastizität der Nachfrage sowie verschiedene Ansätze der Preisbildung beleuchtet. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit strategischen Analysemethoden wie dem Five Forces-Modell nach Porter und der SWOT-Analyse. Es werden die verschiedenen Einflussfaktoren auf die Wettbewerbssituation in der Branche analysiert. Das dritte Kapitel analysiert die Corporate Identity und die Marktstrategien von Fitnessunternehmen. Es wird die Bedeutung der Corporate Identity für die Positionierung im Markt und die Herausforderungen der Digitalisierung in der Fitnessbranche diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Preismanagement, strategische Analysemethoden, Corporate Identity, Marktstrategien und Digitalisierung in der Fitness- und Gesundheitsbranche. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Preiselastizität der Nachfrage, Five Forces-Modell, SWOT-Analyse, Marktbearbeitungsstrategie, Wettbewerbsstrategie und digitale Transformation.
- Quote paper
- Monika Maier (Author), 2017, Marketing. Betrachtungen zu Preismanagement und Kooperation, Strategischen Analysemethoden, Corporate Identity sowie Digitalisierung in der Fitness- und Gesundheitsbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384325