Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la enfermería - Escasez de enfermeras

Fachkräftemangel in der Pflege. Wie der Pflegeberuf attraktiver gestaltet werden kann

Lernen von ausgewählten Mitgliedsstaaten der EU

Título: Fachkräftemangel in der Pflege. Wie der Pflegeberuf attraktiver gestaltet werden kann

Libro Especializado , 2018 , 131 Páginas

Autor:in: Hans Georg Kohlhund (Autor)

Ciencias de la enfermería - Escasez de enfermeras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Fachkräftemangel hat viele Branchen erreicht. Im Gesundheitssektor, insbesondere im Pflegebereich, stellt er eine große Herausforderung dar - nicht nur für Deutschland, sondern für alle Mitgliedsländer der Europäischen Union. Auf der Angebotsseite fehlt es an Pflegekräften, auf der Nachfrageseite steigt der Bedarf, insbesondere aufgrund der demografischen Entwicklung.

Der Großteil der Pflegekräfte in Deutschland beklagt, dass es zu wenig Personal gibt, um eine ordentliche Pflege leisten zu können. Oft fühlen sich die Pflegerinnen und Pfleger ausgebrannt und sind entsprechend unzufrieden mit ihrem Beruf. Gerade im europäischen Vergleich sind das beunruhigende Aussagen. In den Niederlanden sind beispielsweise 90 % der Pflegekräfte mit ihrem Beruf zufrieden und fühlen sich darin wohl. Umso drängender ist die Frage, wie der Pflegeberuf in Deutschland attraktiver gestaltet werden kann – und was wir von anderen Ländern lernen können, um die Attraktivität zu steigern und die Arbeitsbedingungen zu verbessern.

Wie kann man die Attraktivität des Pflegeberufes erhöhen, damit mehr Menschen den Pflegeberuf wählen? In seinem Buch sucht und findet der Autor Antworten auf diese schwierige Frage. Der Autor hat zudem herausgefunden, wie und wo sich die Anreize des Berufs in den attraktiveren Ländern unterscheiden. In seiner vergleichende Analyse hat er die Länder Niederlande, Schweden, Großbritannien, Spanien, Polen und Deutschland berücksichtigt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Problemstellung
  • Bedingungsfaktoren des Fachkräftemangel
    • Demografische Entwicklung
    • Epidemiologischer Wandel
    • Anzahl der pflegebedürftigen Menschen (Bedarfe)
    • Fachkräfteengpass bzw. -mangel
    • Diskussion der Ergebnisse
  • Theorien zur Berufswahl einschließlich derer wesentlichen Einflussfaktoren
    • Kongruenztheorie nach Holland
    • Laufbahnentwicklungstheorie nach Super
    • Endogene und exogene Faktoren der Berufswahl
    • Empirische Untersuchungen zur Berufswahl
    • Diskussion der Ergebnisse
  • Europäische Perspektive des Pflegeberufes bzw. der Pflegeausbildung
    • Europäisierung der Hochschulbildung
    • Europäisierung der beruflichen Bildung
    • Europäische Berufsanerkennungsrichtlinie
    • Aktionsplan für die Gewinnung von Fachkräften für das Europäische Gesundheitswesen
  • Fragestellungen
  • Vergleichende Analyse der Attraktivität des Pflegeberufes in ausgewählten Ländern der Europäischen Union
    • Strukturelle Analyse der Pflegeausbildungen
    • Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten im Pflegebereich
    • Beschäftigungsaussichten im Pflegebereich
    • Verdienstmöglichkeiten im Pflegebereich
    • Arbeitsbedingungen im Pflegebereich
  • Diskussion der Ergebnisse
    • Strukturelle Analyse der Pflegeausbildungen
    • Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten im Pflegebereich
    • Beschäftigungsaussichten im Pflegebereich
    • Verdienstmöglichkeiten im Pflegebereich
    • Arbeitsbedingungen im Pflegebereich
  • Schlussfolgerungen für den Pflegeberuf
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Publikation befasst sich mit dem Thema des Fachkräftemangels in der Pflege und analysiert die Faktoren, die zur Attraktivität des Pflegeberufes beitragen. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen zu entwickeln, wie der Pflegeberuf attraktiver gestaltet werden kann.

  • Demografische Entwicklung und der Einfluss auf den Bedarf an Pflegekräften
  • Die Bedeutung der Berufswahltheorien für die Attraktivität des Pflegeberufes
  • Der Vergleich der Attraktivität des Pflegeberufes in ausgewählten Ländern der Europäischen Union
  • Die Bedeutung von Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten für die Attraktivität des Pflegeberufes
  • Arbeitsbedingungen und Verdienstmöglichkeiten im Pflegebereich

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Problematik des Fachkräftemangels in der Pflege ein und beleuchtet die Bedeutung dieser Thematik. Das zweite Kapitel analysiert die Bedingungsfaktoren des Fachkräftemangels, darunter die demografische Entwicklung, der epidemiologische Wandel, die Anzahl der pflegebedürftigen Menschen und der Fachkräfteengpass.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Theorien zur Berufswahl und deren Einflussfaktoren, wobei die Kongruenztheorie nach Holland und die Laufbahnentwicklungstheorie nach Super im Vordergrund stehen. Außerdem werden empirische Untersuchungen zur Berufswahl betrachtet.

Kapitel vier stellt die europäische Perspektive des Pflegeberufes und der Pflegeausbildung vor, wobei die Europäisierung der Hochschul- und Berufsbildung, die europäische Berufsanerkennungsrichtlinie und der Aktionsplan für die Gewinnung von Fachkräften für das Europäische Gesundheitswesen beleuchtet werden.

Das fünfte Kapitel bietet eine vergleichende Analyse der Attraktivität des Pflegeberufes in ausgewählten Ländern der Europäischen Union. Dabei werden die strukturelle Analyse der Pflegeausbildungen, Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten, Beschäftigungsaussichten, Verdienstmöglichkeiten und Arbeitsbedingungen im Pflegebereich betrachtet.

Das sechste Kapitel diskutiert die Ergebnisse der vergleichenden Analyse und zieht Schlussfolgerungen für den Pflegeberuf. Es werden Handlungsempfehlungen für die Gestaltung des Pflegeberufes in Deutschland gegeben, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen.

Schlüsselwörter

Fachkräftemangel, Pflege, Attraktivität, Berufswahl, Theorien, Europäische Union, Ländervergleich, Pflegeausbildung, Weiterbildung, Beschäftigungsaussichten, Arbeitsbedingungen, Verdienstmöglichkeiten

Final del extracto de 131 páginas  - subir

Detalles

Título
Fachkräftemangel in der Pflege. Wie der Pflegeberuf attraktiver gestaltet werden kann
Subtítulo
Lernen von ausgewählten Mitgliedsstaaten der EU
Autor
Hans Georg Kohlhund (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
131
No. de catálogo
V384354
ISBN (Ebook)
9783956872464
ISBN (Libro)
9783956872501
Idioma
Alemán
Etiqueta
Demografische Entwicklung Epidemiologischer Wandel Beschäftigungsaussichten in der Pflege Verdienstmöglichkeiten in der Pflege Arbeitsbedingungen in der Pflege Karriere Schichtarbeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Hans Georg Kohlhund (Autor), 2018, Fachkräftemangel in der Pflege. Wie der Pflegeberuf attraktiver gestaltet werden kann, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384354
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  131  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint