Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Système social et Structure sociale

Armutsbekämpfung im Wohlfahrtsstaat. Deutschland und Griechenland im Vergleich

Titre: Armutsbekämpfung im Wohlfahrtsstaat. Deutschland und Griechenland im Vergleich

Dossier / Travail , 2014 , 19 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Chantal Dierks (Auteur)

Sociologie - Système social et Structure sociale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Hausarbeit werden die wohlfahrtsstaatlichen Systeme von Deutschland und Griechenland betrachtet und miteinander verglichen. Dabei wird insbesondere auf die Mechanismen zur Armutsbekämpfung eingegangen.

Vergleicht man die beiden Wohlfahrtsstaaten auf den ersten Blick wird allein vom System her deutlich, dass Deutschland und Griechenland stark von einander abweichen. Während Deutschland eher konservativ ist, ein von Bismarck geprägtes Modell, lässt sich Griechenland wie auch Spanien, Italien oder Portugal zu den Mediterranen Wohlfahrtsstaaten zählen. Ein Staat mit einer langen Geschichte der Sozialpolitik und ein Staat in dem vor allem ein informelles traditionelles Netzwerk bestimmend ist. Allein diese Unterschiede zeigen recht schnell auf, wie unterschiedlich die Systeme sind.

Doch welche Auswirkungen haben diese Unterschiede auf die unterschiedlichen Leistungen und wie effektiv sind die Staaten in der Bekämpfung von Armut? Im Folgenden soll zunächst einmal der Armutsbegriff verdeutlicht werden. Was ist eigentlich Armut und wann sprechen wir davon. Da der Begriff selbst, höchst diskutiert ist und es unterschiedliche Definitionen gibt, erscheint eine Auseinandersetzung daher zunächst angebracht. Anschließend sollen die beiden Wohlfahrtsstaaten auf historischer Ebene und drei Instrumente zur Armutsbekämpfung betrachtet werden. Beide Staaten werden hinsichtlich auf ihre Arbeitslosenversicherung, die Familiensicherung und die Rentenversicherung untersucht. Weitere Punkte wie soziales Wohnen oder Bildung werde außer Acht gelassen, da sie den Rahmen der Arbeit sprengen würden, sie sind jedoch weitere wichtige
Punkte, wenn es um die Armutsbekämpfung eines Staates geht. Die Betrachtung der unterschiedlichen Systeme soll abgeschlossen werden mit einem Vergleich der Systeme und einer Untersuchung der Effektivität der Maßnahmen, unter zur Hilfenahme von Statistiken. Dabei sollen die einerseits die Auswirkungen der Sozialtransfers allgemein betrachtet werden, sowie die gefährdeten Risikogruppen innerhalb der Staaten, auch im Vergleich zu den anderen EU Staaten. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Armutsbegriff
  • Der deutsche Wohlfahrtsstaat
    • Historischer Überblick
    • Armutsbekämpfung im deutschen Wohlfahrtsstaat
      • Arbeitslosigkeit
      • Familie
      • Rente
  • Der griechische Wohlfahrtsstaat
    • Historischer Überblick
    • Armutsbekämpfung im griechischen Wohlfahrtsstaat
      • Arbeitslosigkeit
      • Familie
      • Rente
  • Vergleich der Instrumente zur Armutsbekämpfung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Armutsbekämpfung im deutschen und griechischen Wohlfahrtsstaat. Ziel ist es, die unterschiedlichen Systeme und ihre Effektivität im Vergleich zu analysieren. Dabei wird der Fokus auf die Instrumente zur Armutsbekämpfung in den Bereichen Arbeitslosigkeit, Familie und Rente gelegt.

  • Vergleich der Wohlfahrtsstaatsmodelle Deutschlands und Griechenlands
  • Analyse der Instrumente zur Armutsbekämpfung in beiden Ländern
  • Bewertung der Effektivität der Maßnahmen
  • Identifizierung von Risikogruppen und deren Situation im Vergleich zu anderen EU-Staaten
  • Entwicklungstendenzen und zukünftige Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Vergleich der deutschen und griechischen Wohlfahrtsstaaten vor und erläutert die Bedeutung des Armutsbegriffs im Kontext der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird der Armutsbegriff aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und es wird auf die Vielschichtigkeit und die gesellschaftlichen Konstruktionen des Armutsbegriffs hingewiesen. Das dritte Kapitel widmet sich dem deutschen Wohlfahrtsstaat, es wird ein historischer Überblick gegeben und die Instrumente zur Armutsbekämpfung in den Bereichen Arbeitslosigkeit, Familie und Rente werden analysiert. Das vierte Kapitel behandelt den griechischen Wohlfahrtsstaat, ebenfalls mit einem historischen Überblick und einer Analyse der Instrumente zur Armutsbekämpfung in den genannten Bereichen. Im fünften Kapitel werden die Instrumente zur Armutsbekämpfung beider Länder verglichen und deren Effektivität anhand von Statistiken untersucht. Das Fazit beleuchtet die Ergebnisse der Vergleichsstudie und geht auf zukünftige Herausforderungen und Entwicklungstendenzen ein.

Schlüsselwörter

Wohlfahrtsstaat, Armutsbekämpfung, Deutschland, Griechenland, Arbeitslosigkeit, Familie, Rente, Sozialtransfers, Risikogruppen, EU-Staaten, Effektivität, Entwicklungstendenzen.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Armutsbekämpfung im Wohlfahrtsstaat. Deutschland und Griechenland im Vergleich
Université
University of Vechta
Note
2,0
Auteur
Chantal Dierks (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
19
N° de catalogue
V384470
ISBN (ebook)
9783668593664
ISBN (Livre)
9783668593671
Langue
allemand
mots-clé
Wohlfahrtstaaten Deutschland Griechenland Vergleich Armutsbekämpfung wohlfahrtstaatliche Systme
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Chantal Dierks (Auteur), 2014, Armutsbekämpfung im Wohlfahrtsstaat. Deutschland und Griechenland im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384470
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint