Zur Erreichung seiner Marketingziele hat ein Unternehmen im Wesentlichen vier Instrumente zur Verfügung, um einen effizienten Absatz seiner Produkte zu gewährleisten - den sogenannten Marketing-Mix. Doch gilt das auch für Dienstleistungen? Oder gibt es Unterschiede zwischen dem Produkt- und Dienstleistungsmarketing, die sich auf den Marketing-Mix auswirken und wenn ja, wie? Um diese Frage zu beantworten, möchte ich im Rahmen dieser Arbeit die Frage beantworten, welche Anforderungen an den Marketing-Mix für Dienstleistungen gestellt werden.
Um an das Thema heranzuführen, werde ich zuerst den Begriff Marketing definieren (Punkt 2), um dann weiter auf die Begriffe Marketing Management und Marketing Konzeption einzugrenzen. Da sich die Fragestellung mit einem Teilbereich der Marketing Konzeption- dem operativen Marketing beschäftigt, werden auch der Marketing-Mix und dessen Instrumente vorgestellt. Im Anschluss gehe ich auf die Dienstleistung selbst mit ihren besonderen Eigenschaften ein (Punkt 3), um aus diesen die Anforderungen an das Dienstleistungsmarketing und den Marketing-Mix abzuleiten (Punkt 4). Im Fazit werde ich dann mit den gewonnenen Erkenntnissen die Fragestellung nach einer kurzen Zusammenfassung beantworten (Punkt 5).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Marketing
- Marketing Management und Marketing Konzeption
- Operatives Marketing und Marketing-Mix
- Begriff Dienstleistung und besondere Eigenschaften
- Definition Dienstleistung
- Eigenschaften von Dienstleistung
- Intangibilität und Immaterialität
- Leistungsfähigkeit des Anbieters
- Integration des externen Faktors
- Dienstleistungsmarketing
- Formen des Marketings
- Erweiterung des Marketing-Mix
- Leistungspolitik
- Preispolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
- Personalpolitik/ Internes Marketing
- Zentrale Erkenntnisse
- Fazit/ Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die spezifischen Anforderungen an den Marketing-Mix für Dienstleistungen zu beleuchten. Sie untersucht, ob und wie sich das Produktmarketing vom Dienstleistungsmarketing hinsichtlich der Gestaltung des Marketing-Mix unterscheidet. Dazu werden zunächst die grundlegenden Konzepte des Marketings, einschließlich Marketing Management und Marketing-Mix, definiert.
- Definition von Marketing und seine Relevanz im heutigen Markt
- Wesentliche Eigenschaften von Dienstleistungen, die sich auf das Marketing auswirken
- Anpassung des Marketing-Mix an die Besonderheiten von Dienstleistungen
- Analyse der Erweiterung des Marketing-Mix für Dienstleistungen
- Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse und Beantwortung der Fragestellung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Begriff des Marketings und definiert die Konzepte Marketing Management und Marketing Konzeption. Kapitel 3 untersucht den Begriff der Dienstleistung und beleuchtet ihre besonderen Eigenschaften, wie Intangibilität und Integration des externen Faktors. Kapitel 4 widmet sich dem Dienstleistungsmarketing und analysiert die Erweiterung des Marketing-Mix für Dienstleistungen. Das Kapitel beleuchtet die Anpassung der Instrumente der Leistungs-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik sowie der Personalpolitik/ Internen Marketings. Das Fazit fasst die zentralen Erkenntnisse zusammen und beantwortet die Fragestellung der Arbeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Marketing, Dienstleistungsmarketing, Marketing-Mix, Dienstleistung, Intangibilität, Immaterialität, Leistungsfähigkeit, Integration des externen Faktors, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Personalpolitik, Internes Marketing.
- Arbeit zitieren
- Heike Mück (Autor:in), 2016, Grundlagen des Marketings. Anforderungen an den Marketing-Mix für Dienstleistungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384503