Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía regional

Gletschervorkommen in den Alpen

Typisierung, Abtragungs- und Aufschüttungsformen und der Wandel der alpinen Gletscher

Título: Gletschervorkommen in den Alpen

Trabajo , 2017 , 32 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Maria Terhorst (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía regional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Gletschern in den Alpen, die dort in verschiedenen Typen auftreten. Vorzufinden sind dort einerseits ganz typische Talgletscher, anderseits aber auch Kargletscher und Gebirgsgletscher. Darüber hinaus sind auch Gletscherflecken, Hängegletscher und Lawinenkesselgletscher vorzufinden. Diese verschiedenen Gletschertypen haben durch ihr Vorstoßen und Abschmelzen verschiedene Formen durch Erosion und Ablagerung hinterlassen. Typische glaziale Erosionsformen in den Alpen sind Trogtäler, Rundhöcker, geschliffene Felswände und Kare, in denen die Gletscher entstehen. Bedeutend Ablagerungsformen sind Drumlins und Moränen.

Ebenso ist in den Alpen ein periglaziales Gebiet vorzufinden. Typisch für diesen Bereich sind der Permafrost und die sogenannten Blockgletscher, die im eigentlichen Sinn aber gar keine Gletscher sind.

Zuletzt wird das globale Gletscherschmelzen, welches auch an den alpinen Gletschern beobachtbar ist, sowie die daraus resultierenden, gravierenden Folgen für Mensch und Umwelt thematisiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Globaler Einfluss von Gletschern
  • Einführende Begriffsdefinitionen
  • Gletscher in den Alpen
    • Gletschervorkommen in den Alpen
    • Gletscherarten/Typisierung der alpinen Gletscher
  • Alpine glaziale Abtragungs- und Aufschüttungsformen
    • Alpine Abtragungsformen
    • Alpine Aufschüttungsformen
  • Blockgletscher als typische periglaziale Form
  • Wandel der alpinen Gletscher
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die verschiedenen Arten von Gletschern in den Alpen, ihre Auswirkungen auf die alpine Landschaft und die Folgen des aktuellen Gletscherschwunds. Sie beleuchtet die glaziale Erosion und Sedimentation, die in den Alpen zu charakteristischen Landformen geführt haben, und betrachtet die Rolle von Permafrost und Blockgletschern in der periglazialen Zone. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss von Gletschern auf den Wasserhaushalt und den Tourismus sowie die durch den Klimawandel verursachten Naturgefahren.

  • Verschiedene Gletschertypen in den Alpen
  • Glaziale Abtragungs- und Aufschüttungsformen in den Alpen
  • Periglaziale Formen in den Alpen
  • Wandel der alpinen Gletscher im Laufe der Zeit
  • Folgen des Gletscherschwunds für Umwelt und Mensch

Zusammenfassung der Kapitel

  • Globaler Einfluss von Gletschern: Dieses Kapitel beleuchtet die wichtige Rolle von Gletschern in globalen Prozessen, insbesondere im Hinblick auf den Wasserhaushalt, den Tourismus und den Klimawandel. Es werden die weltweiten Vergletscherungsgebiete und die Auswirkungen von Gletscherschwankungen auf die Umwelt behandelt.
  • Einführende Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie „Alpen“ und erläutert die tektonische Entstehung des Gebirges.
  • Gletscher in den Alpen: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Verbreitung von Gletschern in den Alpen und definiert die verschiedenen Arten von alpinen Gletschern. Es bietet Beispiele und Erklärungen zu Gletschervorkommen und -typen.
  • Alpine glaziale Abtragungs- und Aufschüttungsformen: Dieses Kapitel beschreibt die charakteristischen Landformen, die durch die Erosion und Sedimentation von Gletschern in den Alpen entstanden sind. Es betrachtet sowohl Abtragungsformen wie Trogtal, Rundhöcker und Kare als auch Aufschüttungsformen wie Drumlins und Moränen.
  • Blockgletscher als typische periglaziale Form: Dieses Kapitel fokussiert auf Blockgletscher als eine charakteristische periglaziale Form in den Alpen. Es beleuchtet ihre Entstehung und Eigenschaften und untersucht ihre Rolle in der alpinen Landschaft.
  • Wandel der alpinen Gletscher: Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung der alpinen Gletscher von der letzten Eiszeit über die Kleine Eiszeit bis zur Gegenwart. Es beleuchtet die Veränderungen der Gletschergröße und die Ursachen für den aktuellen Gletscherschwund.

Schlüsselwörter

Alpine Gletscher, Gletschertypen, Glaziale Erosion, Glaziale Sedimentation, Periglazial, Blockgletscher, Klimawandel, Gletscherschwund, Naturgefahren, Wasserhaushalt, Tourismus.

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
Gletschervorkommen in den Alpen
Subtítulo
Typisierung, Abtragungs- und Aufschüttungsformen und der Wandel der alpinen Gletscher
Universidad
University of Augsburg
Curso
Physische Geographie der Alpen
Calificación
1,7
Autor
Maria Terhorst (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
32
No. de catálogo
V384555
ISBN (Ebook)
9783668595675
ISBN (Libro)
9783668595682
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gletschertypen Umwelt
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Maria Terhorst (Autor), 2017, Gletschervorkommen in den Alpen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384555
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint