Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Ética de los negocios, ética económica

Die Gemeinwohl-Ökonomie. Grundlagen eines alternativen demokratischen Wirtschaftskonzepts

Geschichtlicher Hintergrund, Grundlagen der Gemeinwohl-Ökonomie, kritische Lernreflexion

Título: Die Gemeinwohl-Ökonomie. Grundlagen eines alternativen demokratischen Wirtschaftskonzepts

Elaboración , 2017 , 12 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Gabriel Hilbrig (Autor)

Economía de las empresas - Ética de los negocios, ética económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Dieses Portfolio befasst sich mit den Grundlagen eines alternativen demokratischen Wirtschaftskonzepts – die Gemeinwohl-Ökonomie. Dabei wird sowohl der geschichtliche Hintergrund, als auch die Grundidee des Konzepts erläutert. Des Weiteren befasst sich das Portfolio mit der theoretischen Funktionsweise der Gemeinwohl-Ökonomie.

Anschließend wird beschrieben, welche Erkenntnisse mir die Lerninhalte und das Besuchen der Lehrveranstaltung in Bezug auf die Betrachtung und Gegenüberstellung von sozialer Verantwortung und Wirtschaft offenbart haben. Darüber hinaus werde ich in einem Fazit die Themen „Gemeinwohl-Ökonomie“ und „Wirtschaft und soziale Verantwortung“ reflektieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gemeinwohl-Ökonomie
    • Geschichtlicher Hintergrund
    • Grundlagen der Gemeinwohl-Ökonomie
    • Gemeinwohl-Indikatoren
    • Maßnahmen der Gemeinwohl-Ökonomie
  • Wirtschaft und soziale Verantwortung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Portfolio befasst sich mit den Grundlagen der Gemeinwohl-Ökonomie und untersucht, wie soziale Verantwortung in unternehmerisches Handeln integriert werden kann. Der Fokus liegt dabei auf einem alternativen demokratischen Wirtschaftskonzept, das sich nicht an monetären Zielen orientiert.

  • Geschichtlicher Hintergrund und Entwicklung der Gemeinwohl-Ökonomie
  • Grundprinzipien und zentrale Elemente der Gemeinwohl-Ökonomie
  • Die Rolle von sozialer Verantwortung in Wirtschaft und Gesellschaft
  • Bewertung und Analyse der Gemeinwohl-Ökonomie im Vergleich zu traditionellen Wirtschaftsmodellen
  • Potenziale und Herausforderungen der Umsetzung der Gemeinwohl-Ökonomie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung erläutert die Motivation des Autors, sich mit dem Themenfeld „Wirtschaft und soziale Verantwortung“ auseinanderzusetzen. Hierbei wird die Frage aufgeworfen, wie sich soziale Verantwortung in gewinnorientiertes Handeln integrieren lässt und ob es bereits wissenschaftliche Konzepte dafür gibt.

Gemeinwohl-Ökonomie

Geschichtlicher Hintergrund

Dieser Abschnitt beleuchtet die historischen Wurzeln der Gemeinwohl-Ökonomie, indem er die Ideen von Platon und Cicero sowie die Verankerung der Wirtschaftsethik in der bayerischen Verfassung aus dem Jahr 1946 erläutert. Weiterhin werden die Pioniere der Gemeinwohl-Ökonomie wie Joachim Sikora, Bernd Winkelmann, Hans Diefenbacher und Richard Douthwaite genannt. Der Fokus liegt auf der Veröffentlichung des Konzepts zur Gemeinwohl-Ökonomie durch Christian Felber im Jahr 2006.

Grundlagen der Gemeinwohl-Ökonomie

Dieser Abschnitt definiert die Gemeinwohl-Ökonomie als ein alternatives Wirtschaftskonzept, das sich nicht an monetären Zielen orientiert. Das zentrale Ziel der Gemeinwohl-Ökonomie ist die Steigerung des allgemeinen Wohls in einer Volkswirtschaft. Es werden verschiedene Unterziele vorgestellt, die zur Erhöhung des Gemeinwohls beitragen, darunter Menschenwürde, Solidarität, Mitbestimmung & Transparenz, Soziale Gerechtigkeit und Ökologische Nachhaltigkeit.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen dieses Portfolios sind: Gemeinwohl-Ökonomie, soziale Verantwortung, Wirtschaft, alternatives Wirtschaftskonzept, demokratisches Konzept, monetäre Ziele, allgemeines Wohl, Menschenwürde, Solidarität, Mitbestimmung, Transparenz, Soziale Gerechtigkeit, Ökologische Nachhaltigkeit, Gewinnstreben, Konkurrenz, Kooperation, wirtschaftliche Anreizsysteme.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Gemeinwohl-Ökonomie. Grundlagen eines alternativen demokratischen Wirtschaftskonzepts
Subtítulo
Geschichtlicher Hintergrund, Grundlagen der Gemeinwohl-Ökonomie, kritische Lernreflexion
Universidad
Alanus University of Arts and Social Sciences in Alfter  (Wirtschaft)
Calificación
1,3
Autor
Gabriel Hilbrig (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
12
No. de catálogo
V384871
ISBN (Ebook)
9783668598126
ISBN (Libro)
9783668598133
Idioma
Alemán
Etiqueta
gemeinwohl-ökonomie grundlagen wirtschaftskonzepts geschichtlicher hintergrund lernreflexion
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Gabriel Hilbrig (Autor), 2017, Die Gemeinwohl-Ökonomie. Grundlagen eines alternativen demokratischen Wirtschaftskonzepts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384871
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint