In Deutschland gibt es eine hohe Nachfrage nach Absolventen der sogenannten MINT-Studiengänge (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie einen großen Bedarf an Mathematiklehrern. Besonders problematisch ist daher, dass in kaum einem anderen Studienfach so viele ihr Studium abbrechen wie in der Mathematik. Verschiedene Erhebungen zeigen, dass bereits im ersten Studienjahr bis zur Hälfte der Studierenden vorzeitig ihr Studium beenden. Am häufigsten geben die Studierenden leistungsbezogene Gründe für die Abbrüche an. Diese werden wiederum im Wesentlichen auf die Herausforderungen des Übergangs von der Schule zur Hochschule zurückgeführt.
Dieser Zusammenhang – die große Nachfrage einerseits und die Problematik der Studieneingangsphase andererseits – zeigt, dass es einen großen Handlungsbedarf gibt. Immer mehr Universitäten und Fachhochschulen bieten daher mittlerweile studienbegleitende Unterstützungsangebote insbesondere für die Studieneingangsphase der Mathematik an. Sie haben als Ziel diesen Schwierigkeiten und den hohen Abbruchszahlen entgegenzuwirken. Dementsprechend richten sich die Maßnahmen im Wesentlichen an Studierende, die studienabbruchsgefährdet sind, obwohl sie eigentlich das Potential für ein erfolgreiches Mathematikstudium mitbringen. Eines dieser Unterstützungsangebote ist das Learning Center am Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Es stellt eine Anlaufstelle für Fragen der Studierenden dar und bietet vor allem für das erste Studienjahr zahlreiche Maßnahmen zur Unterstützung an. In der vorliegenden Arbeit wird das Learning Center genauer untersucht.
Der Fokus liegt hierbei auf der Nutzung des Angebotes durch die Studierenden. Lawson et al. (2003) zeigen, dass viele vergleichbare Maßnahmen ihre Zielgruppe nur eingeschränkt erreichen und viele Studierende mit großem Unterstützungsbedarf die Angebote kaum nutzen. Dies ist aber essentiell, damit die Wirksamkeit gewährleistet werden kann. Deswegen ist die zentrale Fragestellung dieser Arbeit, inwiefern das Learning Center seine Zielgruppe erreicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Problematik der Studieneingangsphase
- 2.1. Theorien der Person-Umwelt-Passung
- 2.2. Angebot-Nutzen-Modell
- 2.3. Vergleich beider Ansätze
- 2.4. Allgemeine Besonderheiten beim Übergang Schule/Hochschule
- 2.5. Studieneingangsphase der Mathematik
- 3. Unterstützungsangebote in der Studieneingangsphase
- 3.1. Überblick der Angebote und Forschungsergebnisse
- 3.2. Das Learning Center der WWU
- 4. Erfolgsfaktoren für das Mathematikstudium
- 4.1. Motivationale und kognitive Lernvoraussetzungen
- 4.1.1. Motivation und Interesse
- 4.1.2. Allgemeine schulische und mathematische Kompetenz
- 4.1.3. Mathematisches Selbstkonzept und Selbstwirksamkeitserwartung
- 4.2. Nutzung des Lehrangebots
- 4.2.1. Quantitative Angebotsnutzung
- 4.2.2. Qualitative Angebotsnutzung
- 5. Forschungsvorhaben
- 5.1. Fragestellungen und Hypothesen
- 5.2. Forschungszugang
- 5.3. Stichprobe
- 5.4. Fragebogenerstellung
- 5.5. Gütekriterien der Untersuchung
- 5.6. Verfahren zur Datenanalyse
- 6. Auswertung
- 6.1. Darstellung der Ergebnisse
- 6.1.1. Allgemeine Ergebnisse der Stichprobe
- 6.1.2. Auswahl der aussagekräftigsten Merkmale
- 6.1.3. Bekanntheit und Nutzung des Learning Centers
- 6.1.4. Analyse der Nutzer des Learning Centers
- 6.1.5. Clusteranalyse
- 6.2. Ergebnisinterpretation und -diskussion
- 6.2.1. Allgemeine Ergebnisse der Stichprobe
- 6.2.2. Auswahl der aussagekräftigsten Merkmale
- 6.2.3. Bekanntheit und Nutzung des Learning Centers
- 6.2.4. Analyse der Nutzer des Learning Centers
- 6.2.5. Clusteranalyse
- 6.2.6. Methodenreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Nutzung des Learning Centers an der WWU Münster durch Studierende der Mathematik im ersten Studienjahr. Ziel ist es, herauszufinden, inwieweit das Angebot seine Zielgruppe (studienabbruchsgefährdete Studierende mit Potential) erreicht. Die Untersuchung analysiert die Bekanntheit und Nutzungsintensität des Centers, vergleicht Nutzer und Nicht-Nutzer und sucht nach Korrelationen zwischen Merkmalen der Studierenden und ihrem Nutzungsverhalten. Eine Clusteranalyse dient der weiteren Differenzierung der Ergebnisse.
- Nutzung des Learning Centers durch Mathematikstudierende
- Erfolgsfaktoren im Mathematikstudium
- Zusammenhang zwischen Nutzung von Unterstützungsangeboten und Studienerfolg
- Charakteristika von Nutzern und Nicht-Nutzern des Learning Centers
- Methodische Analyse der Studienergebnisse und deren Implikationen für die Verbesserung des Angebots
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Problematik der hohen Abbrecherquoten im Mathematikstudium ein und hebt die Bedeutung von Unterstützungsangeboten wie dem Learning Center der WWU Münster hervor. Sie skizziert die Forschungsfrage, die sich auf die Erreichung der Zielgruppe durch das Learning Center konzentriert, und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.
2. Problematik der Studieneingangsphase: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der Studieneingangsphase im Mathematikstudium. Es werden Theorien der Person-Umwelt-Passung und das Angebot-Nutzen-Modell vorgestellt und verglichen, um die Schwierigkeiten beim Übergang von der Schule zur Hochschule zu verstehen. Besonderheiten der Studieneingangsphase in der Mathematik werden hervorgehoben, um den Kontext der weiteren Untersuchung zu schaffen.
3. Unterstützungsangebote in der Studieneingangsphase: Das Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Unterstützungsangebote für Mathematikstudierende in der Studieneingangsphase und beschreibt detailliert das Learning Center der WWU Münster als Fallbeispiel. Es werden Forschungsergebnisse zu ähnlichen Angeboten präsentiert und der Fokus auf die Wirksamkeit dieser Maßnahmen gelegt.
4. Erfolgsfaktoren für das Mathematikstudium: Dieses Kapitel untersucht die Faktoren, die den Studienerfolg im Mathematikstudium beeinflussen. Es werden motivationale und kognitive Lernvoraussetzungen wie Motivation, Interesse, mathematische Kompetenz und das mathematische Selbstkonzept analysiert und ihre Bedeutung für den Studienerfolg erläutert. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Merkmalen, die mit dem Studienerfolg korrelieren und somit zur Bestimmung der Zielgruppe des Learning Centers beitragen.
5. Forschungsvorhaben: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Forschungsdesign der Arbeit. Es werden die Forschungsfragen und Hypothesen formuliert, der Forschungszugang und die Stichprobe erläutert, sowie die Fragebogenerstellung, die Gütekriterien der Untersuchung und das Verfahren der Datenanalyse dargestellt. Dieser Abschnitt dient als methodische Grundlage für die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Studieneingangsphase, Mathematikstudium, Unterstützungsangebote, Learning Center, Studienerfolg, Abbrecherquoten, Person-Umwelt-Passung, Angebot-Nutzen-Modell, Mathematische Kompetenz, Motivation, Selbstwirksamkeitserwartung, Nutzerstudie, Quantitative und qualitative Datenanalyse, Clusteranalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Nutzung des Learning Centers durch Mathematikstudierende im ersten Studienjahr
Was ist das Thema der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Nutzung des Learning Centers der WWU Münster durch Mathematikstudierende im ersten Studienjahr. Im Fokus steht die Frage, inwieweit das Angebot seine Zielgruppe (studienabbruchsgefährdete Studierende mit Potential) erreicht.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Studie analysiert die Bekanntheit und Nutzungsintensität des Learning Centers. Es wird ein Vergleich zwischen Nutzern und Nicht-Nutzern durchgeführt, um Korrelationen zwischen Studierendenmerkmalen und ihrem Nutzungsverhalten zu finden. Eine Clusteranalyse dient der weiteren Differenzierung der Ergebnisse.
Welche Theorien werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Theorien der Person-Umwelt-Passung und das Angebot-Nutzen-Modell, um die Herausforderungen der Studieneingangsphase im Mathematikstudium zu verstehen und die Nutzung von Unterstützungsangeboten zu erklären.
Welche Faktoren beeinflussen den Studienerfolg im Mathematikstudium?
Die Studie untersucht motivationale und kognitive Lernvoraussetzungen wie Motivation, Interesse, mathematische Kompetenz und mathematisches Selbstkonzept als Einflussfaktoren auf den Studienerfolg.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Problematik der Studieneingangsphase, Unterstützungsangebote, Erfolgsfaktoren im Mathematikstudium, das Forschungsvorhaben (Methodenteil), die Auswertung und eine Schlussdiskussion. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die Kapitel und Unterkapitel.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie verwendet quantitative und qualitative Datenanalysemethoden. Es wurde ein Fragebogen eingesetzt, dessen Gütekriterien ausführlich beschrieben werden. Zur weiteren Differenzierung der Ergebnisse wird eine Clusteranalyse durchgeführt.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse werden in der Auswertung detailliert dargestellt und interpretiert. Sie umfassen die allgemeine Charakterisierung der Stichprobe, die Analyse der Bekanntheit und Nutzung des Learning Centers sowie eine differenzierte Betrachtung der Nutzer und Nicht-Nutzer. Die Clusteranalyse liefert zusätzliche Erkenntnisse zur Heterogenität der Studierendengruppe.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Studie beinhalten eine Interpretation der Ergebnisse im Kontext der untersuchten Theorien und eine methodische Reflexion. Die Ergebnisse sollen Implikationen für die Verbesserung des Angebots des Learning Centers liefern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Studieneingangsphase, Mathematikstudium, Unterstützungsangebote, Learning Center, Studienerfolg, Abbrecherquoten, Person-Umwelt-Passung, Angebot-Nutzen-Modell, Mathematische Kompetenz, Motivation, Selbstwirksamkeitserwartung, Nutzerstudie, Quantitative und qualitative Datenanalyse, Clusteranalyse.
- Citation du texte
- Heiko Bohlen (Auteur), 2017, Unterstützungsangebote in der Studieneingangsphase der Mathematik. Eine Nutzerstudie des "Learning Centers", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384890