Der Titel der zu untersuchenden Quelle ist "REGULATIV - RESCRIPT, wegen derer Gebühren, derer Scharfrichter und deren Knechte, für die, so wohl ben denen Regimentern, als Civil - Jurisdictionen, vorfallenden Executiones, mithin auch für Anheftung derer desertirten Officiers, Unter - Officiers, und Gemeinen Bildniße und Rahmen an dem Galgen".
Aufbewahrt wird sie im Brandenburgischen Landeshauptarchiv in Potsdam. Da das Schriftstück von Friedrich dem Großen angeordnet wurde, ist der Text als Primärquelle zu bezeichnen. Das "Regulativ Rescript" diente zur Regelung von Rechtsfragen. Der äußere Erhaltungszustand kann nicht ohne weiteres beurteilt werden, da die Akte im Archiv bereits als Mikrofilm einsehbar ist. Im Allgemeinen ist der Frakturdruck gut lesbar, nur wenige Stellen sind leicht undeutlich. Die Tinte ist nicht verlaufen. Titelblatt und Signatur zufolge wurde das Schriftstück am 29. April 1768 vom preußischen König Friedrich II. in Berlin unterzeichnet, gedruckt wurde sie vom königlichen Hof - Buchdrucker George Jacob Decker. Es handelt sich hierbei um eine Verordnung, die sich in mehrere Abschnitte gliedert.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- QUELLENERSCHLIEBUNG
- Beschreibung
- Inhaltsangabe
- Verständnis
- Zum historischen Kontext
- Die Kriminalpolitik Preußens unter Friedrich II.
- Die Königlich Preußische Armee
- Der Scharfrichter als ausführende Gewalt
- Kommentare
- Ortskommentar: Berlin
- Personenkommentar: Friedrich II. König von Preußen
- Sachkommentar: Desertion (Militär)
- Quellenkritik
- Äußere
- Innere
- INTERPRETATION UND ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit präsentiert und wertet eine historische Quelle aus dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv aus, die sich mit der Regulierung von Gebühren für Scharfrichter und deren Knechte im 18. Jahrhundert in Preußen befasst. Die Quelle, ein "Regulativ - Rescript" von Friedrich dem Großen, regelt die Entlohnung für Exekutionen und die Anbringung von Bildnissen desertierter Soldaten am Galgen.
- Die Kriminalpolitik Preußens unter Friedrich II.
- Die Rolle des Scharfrichters im preußischen Strafrecht
- Die Bedeutung der Desertion in der Königlich Preußischen Armee
- Die Regulierung von Gebühren für Scharfrichter und Knechte
- Die Bedeutung der Quelle im Kontext der preußischen Militärgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Quelle und ihre Bedeutung im Kontext der brandenburgischen Landesgeschichte vor. Sie beschreibt die Quelle, ihren Fundort im Brandenburgischen Landeshauptarchiv, und bietet eine kurze Übersicht über die folgenden Kapitel.
- Quellenerschließung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Beschreibung und Analyse der Quelle. Es umfasst eine Inhaltsangabe, eine Einordnung in den historischen Kontext, insbesondere die Kriminalpolitik Preußens unter Friedrich II., das preußische Heerwesen und die Tätigkeiten der Scharfrichter. Darüber hinaus werden Orts-, Personen- und Sachkommentare zur Quelle gegeben. Der Abschnitt behandelt auch die äußere und innere Quellenkritik.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Preußische Kriminalpolitik, Friedrich II., Scharfrichter, Desertion, Militärjustiz, Gebühren, Exekution, Regulativ, Rescript, Brandenburgisches Landeshauptarchiv.
- Citar trabajo
- Josephine Koch (Autor), 2017, Quellenaufarbeitung zu einem "Regulativ-Rescript" von Friedrich dem Großen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384952